Hallo, weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber trotzdem:
Ein schwimmende Insel im Meer, ungefähr eine Viertelmeile im Quadrat Ausdehnung, die mit den Strömungen treibt, wie sieht es da aus mit Brandung an den Rändern und würde die ihr eigenes Kleinklima erzeugen?
Gruß,
Eva
Hallo !
Im Meer, also Atlantik, Pacific usw gibt es sie wohl nicht.
Aber auf dem Amazonas und Nebenflüssen. Dass sie ein eigenes Klima erzeugen glaube ich nicht, da die Umgebungsverhältnisse sich nicht von einander unterscheiden.
Sie sind aber eine große Gefahr für die Schiffahrt.
Gruß max
Hallo Eva,
Tafeleisberge haben häufig eine wesentlich größere Ausdehnung. Vielleicht kannst Du darüber etwas zu Deinem Problem erfahren!
Gandalf
Hallo !
Im Meer, also Atlantik, Pacific usw gibt es sie wohl nicht.
Na, ich bewege mich mal wieder nicht ganz in der Realität, d.h. ich übersetze einen Fantasyroman, da besteht die geschilderte Insel aus Schiffen und treibt auf einem Meer. Ich möchte das also hypothetisch wissen: würde eine solche Insel nicht an den Rändern starke Brandung haben? Auf dem offenen Meer läuft ja im allgemeinen - also kein Sturm oder Seebeben oder so - eine recht friedliche Dünung, wenn die nun plötzlich auf ein solches Hindernis trifft, das ja ganz abrupt im Wasser liegt, d.h. ohne langsam ansteigenden Sockel…? Und Kleinklima? Sie ist - zudem dicht besiedelt - ein Fremdkörper.
Gruß,
Eva
Tafeleisberge haben häufig eine wesentlich größere Ausdehnung.
Vielleicht kannst Du darüber etwas zu Deinem Problem erfahren!
Hallo,Gandalf!
Werde ich mich drum kümmern. Wenn du Spaß dran hast, schau mal, was ich Max geantwortet habe.
Gruß,
Eva
Hallo Eva!
Na, ich bewege mich mal wieder nicht ganz in der Realität,
d.h. ich übersetze einen Fantasyroman, da besteht die
geschilderte Insel aus Schiffen und treibt auf einem Meer. Ich
möchte das also hypothetisch wissen: würde eine solche Insel
nicht an den Rändern starke Brandung haben?
In dem Fall würde ich jetzt intuitiv sagen: Nö, warum? Ein Schiff schwimmt ja auch und hat relativ wenig Brandung… Und wenn Deine Insel sich mit den Wellen bewegt (im Gegensatz zur „normalen Standardinsel“, die sich ja nicht bewegen kann) hält sich der Widerstand sicher in Grenzen. Allerdings weiß ich so spontan auch nicht, inwiefern sich die Größe auswirkt…
Gruß
Kari
geschilderte Insel aus Schiffen und treibt auf einem Meer. Ich
möchte das also hypothetisch wissen: würde eine solche Insel
nicht an den Rändern starke Brandung haben?
Eigentlich nicht.
Ein Schiff ohne Antrieb treibt mit der Dünung auf dem offenem Meer. Es legt sich meistens quer zur Dünung und hat keine Brandung. Erst im Sturm kommt es dazu.
Auf dem offenen
Meer läuft ja im allgemeinen - also kein Sturm oder Seebeben
oder so - eine recht friedliche Dünung, wenn die nun plötzlich
auf ein solches Hindernis trifft, das ja ganz abrupt im Wasser
liegt, d.h. ohne langsam ansteigenden Sockel…?
Nein, nein, es wird mit der Dünung hochgehen und kaum Widerstand bieten. Es ist ja eine schwimmende Insel.
Hab ich selbst oft genug erlebt. Nur - den Leuten auf dieser Insel wird es zum Kotzen sein und sich ganz schnell eine feste Insel mit Brandung wünschen.
Und
Kleinklima? Sie ist - zudem dicht besiedelt - ein Fremdkörper.
Nein, höchstens innerhalb der Schiffe die Ratten.
Gruß max
sich der Widerstand sicher in Grenzen. Allerdings weiß ich so
spontan auch nicht, inwiefern sich die Größe auswirkt…
Die Größe wirkt sich derart aus, dass die Insel nie größer als die Entfernung zweier Dünungsköpfe werden kann. Wird sie größer und sie kommt in ein Dünungsgebiet, wie östlich von Kapstadt, dann bricht sie auseinander. Wie ein normales Schiff auf Dauer auch.
Gruß max
Danke o.w.T.
.
Hai, Eva,
Hallo, weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber trotzdem:
Ein schwimmende Insel im Meer, ungefähr eine Viertelmeile im
Quadrat Ausdehnung, die mit den Strömungen treibt, wie sieht
es da aus mit Brandung an den Rändern und würde die ihr
eigenes Kleinklima erzeugen?
also daß nix mir Brandung ist, wurde ja schon geschrieben - nu noch zum Kleinklima:
wie stark das Klima „innerhalb“ eines solchen Gebildes von den Außen-Bedingungen abweicht, hängt von der Höhe und der Dichte der Bebauung ab. Ist die Bebauung eng genug, bleibt Wärme und Luftfeuchtigkeit wegen des verringerten Luftaustausches zwischen den Gebäuden hängen - daher ist es im Winter innerhalb von Städten auch oft wärmer als auf’m platten Land. Befinden sich dort hohe Dingerse, womöglich mit großen Flächen bis in die Höhe, so können Höhenwinde gefangen und nach unten geleitet werden (z.B. gibt es in Brasilia Plätze, auf denen man schlicht weggeweht wird, selbst wenn es im Rest der Stadt fast windstill ist)
Wenn sich dort so richtig hohe Aufbauten befinden, können sich daran sogar Wolken sammeln und so zu mehr Regenfällen führen - analog zu dem Effekt, den die Anden an der West-Seite Südamerikas erzeugen - nur, ob sowas noch schwimmt? Nun, bei Fantasie weiß man ja nie…
So, ich hoffe, geholfen zu haben
Gruß
Sibylle
Hallo liebe Eva
Die sogenannte Brandung ist so ein Ergebnis mit auflaufenden Wellen am Strand , oder ganz intensiv , wenn die Wellen auflaufen und auf eine Wand treffen .
Wenn nun die Insel in einem Sturm ist , dann sollte sie elastisch sein , oder stabil genug für die volle hydraulische Belastung , es geht nämlich an den Rändern überall rauf und runter .
Das mit dem Klima kannst Du vergessen , außer da sind Schluchten mit Kleinklima oder so .
MfG
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Eva,
möchte das also hypothetisch wissen: würde eine solche Insel
nicht an den Rändern starke Brandung haben? Auf dem offenen
Meer läuft ja im allgemeinen - also kein Sturm oder Seebeben
oder so - eine recht friedliche Dünung, wenn die nun plötzlich
auf ein solches Hindernis trifft, das ja ganz abrupt im Wasser
liegt, d.h. ohne langsam ansteigenden Sockel…? Und
nein, weil diese Insel nur ein paar Meter tief ist am Rand. Mithin eher ein Schiff, denn eine Insel. Eine Insel naemlich ist 6378 km tief, naemlich bis zum Erdmittelpunkt
die folge ist, dass ein grosser teil der welle ungestoert weiterlaufen kann unter dem „inselschiff“, statt auf einen massiven Strand oder eine massive Kaimauer mit Fuss gaaaanz tief unten zu treffen.
diese punkt, warum solch ein Inselschiff keine starke Brandung erzeugt, habe ich in den anderen Antworten nicht gefunden, ist aber wichtig.
viele Gruesse, Peter