Schwingende Luftsäule

Hallo,

kann mir bitte jemand erklären, wie man bei dem zweiten Teil der Aufgabe vorgeht?

Eine Stimmgabel hat die Frequenz 440Hz. Wie gross ist die Wellenlänge der von ihr in die Luft abgestrahlten Welle
(c=340 m/s)? Wie hoch muss eine 30 cm lange Röhre mit Wasser gefühlt werden, damit die darüber befindliche Luftsäule mitschwingt, wenn die Stimmgabel über ihr offenes Ende gehalten wird?

von mir ausgerechnete Wellenlänge: 77,3 cm

Wie soll man aber weiter vorgehen???

Danke!

Hallo,

du brauchst die ausbreitungsgeschwindigkeit des schalls in dem entsprechenden Medium. Die der Luft ist hier irrelevant.

Frank

Hallo Frank,

Warum spielt Luft keine Rolle? Denn nach der Aufgabe, soll Luft mitschwingen.
Und was meinst du mit entsprechendem Medium (Wasser oder Röhre),
mir sind keine weitere Angaben bekannt.

Gruss,
Alexander

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sascha,

der Schall schwingt z.B. bei der stimmgabel im Metall. In diesem ist die energie in form einer schwingung gespeichert, welche sich in dem METALL ausbreitet Sie wird nur stückweise an die Luft abgegeben.
Anhand dieser Konstanten kannst du dir dann den Weg für die Umkehrpunkt bei der entsprechenden Frequenz ausrechnen.

Frank

Hallo Sascha,

He??
Sascha???

Warum Sascha?

Hi nochmal

Das ist die Verniedlichungsform von Alexander. Kein russisch gehabt? :smile:

Frank

Hi,

Das weiss ich auch.
Nur in Deutschland sind es zwei verschiedene Namen.
Und wie kommst du auf russisch? (der Nahme ist grichisch)

Hi,

Kennst du einen Griechen, der Sascha heißt? Also nicht Alexander, der Große - eher Sascha, der Kleine? :smile:

Frank

PS: Mit dieser Polemik sollten wir uns aber in ein anderes Brett verkrümeln. Die meckern hier immer.

Hi,

Stimmt!

(nun, aus einem Sascha wird mal ein grosser Alexander) :smile:

Hallo,

kann mir bitte jemand erklären, wie man bei dem zweiten Teil
der Aufgabe vorgeht?

Eine Stimmgabel hat die Frequenz 440Hz. Wie gross ist die
Wellenlänge der von ihr in die Luft abgestrahlten Welle
(c=340 m/s)? Wie hoch muss eine 30 cm lange Röhre mit Wasser
gefühlt werden, damit die darüber befindliche Luftsäule
mitschwingt, wenn die Stimmgabel über ihr offenes Ende
gehalten wird?

von mir ausgerechnete Wellenlänge: 77,3 cm

Wie soll man aber weiter vorgehen???

Hallo Sascha,

die Länge der Röhre muss ungerade Vielfache von einem Viertel der Wellenlänge sein. Das wäre bei deiner Aufgabe 77,3cm/4=19,32 cm. Das Viertel geht also nur einmal rein. (Grundschwingung) Also muss das Wasser 30cm -19,32cm=10,68cm hoch stehen.

Gruß Oliver

Nochmal Hallo,

Oliver hat Recht. Ich habe Blödsinn erzählt - die ausbreitungsgeschwindigkeit des Materials ist uninteressant, da sich die Stimmgabel im Medium Luft befindet, welcher die Welle zu stehen hat. Hier noch ein bissl dazu:

http://www.physik.uni-freiburg.de/Fakultaet/info/pra…

Frank

die Länge der Röhre muss ungerade Vielfache von einem Viertel
der Wellenlänge sein. :

Hallo,

wie kommst du drauf?
ist es allgemein so, oder nur in diesem Fall??

Gruss,
Schurik

die Länge der Röhre muss ungerade Vielfache von einem Viertel
der Wellenlänge sein. :

Hallo,

dat iss imma so. Hättest dir nur mal den .pdf ansehen müssen.

Frank

die Länge der Röhre muss ungerade Vielfache von einem Viertel
der Wellenlänge sein. :

Hallo,

wie kommst du drauf?
ist es allgemein so, oder nur in diesem Fall??

Ja, das ist immer so, mal dir doch eine Welle auf, die vorne einen Knoten und hinten einen Bauch hat…

Allgemein gilt:
* ein offenes Ende: l=(2n+1)*lamda/4
* beide Enden offen oder geschlossen: l=2n*lamda/4 =n*lamda/2

Gruß
Oliver

Gruss,
Schurik

Hallo,

Vielen Dank!!!

Gruss,
Alexander