Schwingungen 3 4 5

Moin Moin,
Jetzt muss ich die Physiker mal bemühen.
Man stelle sich folgendes vor: Wir haben eine freistehende Welle-Achse mit Anschlussflansch, darauf wird eine genau laufende Scheibe-Rad gesteckt.
Innerhalb eines, nahe der Welle liegenden Lochkreises,passend zum Flansch, wird die Scheibe einmal mit 3, einmal mit 4, einmal mit 5 Schrauben genau gleichen gewichts, befestigt (wie beim Auto).
Wenn man jetzt alles in hohe Drehzahl versetzt, bei welchem der drei Versuche würde die Scheibe-Rad am ruhigsten, scwingungsarm, laufen.??
Danke schon mal.
F.G.

Hallo,

Wenn man jetzt alles in hohe Drehzahl versetzt, bei welchem
der drei Versuche würde die Scheibe-Rad am ruhigsten,
schwingungsarm, laufen.??

„Schwingungen“ können bei dieser Situation nur durch Unwucht
http://de.wikipedia.org/wiki/Unwucht
entstehen, egal woher sie kommt und auf das Gesamtsystem
einwirken.
Bei exakter Konstruktionsausführung und Befestigung dürfte also
kein Unterschied zu erwarten sein bei 3, 4, 5 oder sonstiger
Anzahl von Befestigungsschrauben.
Gruß VIKTOR

Hallo,

Wenn man jetzt alles in hohe Drehzahl versetzt, bei welchem
der drei Versuche würde die Scheibe-Rad am ruhigsten,
scwingungsarm, laufen.??

Bei „hoher“ Drehzahl wird sich die Welle u. U. von selbst zentrieren, wenn die Drehzahl „weit“ oberhalb der Eigendrehzahl der Welle liegt.
Denke an eine Wäscheschleuder mit dem rotierenden Korb. Der zentriert sich unter „normalen“ Bedingungen (Verteilung der Wäsche innerhalb des Korbes etwa gleichmäßig) auch, sonst flöge die Schleuder auseinander.
Die Betriebsdrehzahl muß nur „weit“ über der Eigendrehzahl des Systems liegen. Dann funzt es.

Gruß:
Manni

Hallo F.G.,

Wenn man jetzt alles in hohe Drehzahl versetzt, bei welchem
der drei Versuche würde die Scheibe-Rad am ruhigsten,
scwingungsarm, laufen.??

Das ist primär eine Frage der Resonanzfrequenz.
Je weiter weg von du von der Resonanzfrequnz, und den entsprechenden Oberwellen, bis um so ruhiger läuft das System.

Der andere Parameter ist die Unwucht.

Fabrikationstechnisch haben viele Schrauben den Vorteil, dss sich die Fehler, Abweichung von der idealen Position der Schrauben, unteschiedliche Masse der Schrauben, eher geenseitig kompensieren, also eine kleinere Unwucht bei mehr Schrauben entsteht.

Wenn das System nachträglich ausgewuchtet wird, spielt das aber keine Rolle.

MfG Peter(TOO)

Sternchen für alle.
F.G.