Hallo,
zuerst mal, ich verstehe, dass die Welle irgendwie sich nach unten durchbiegt und dann bei erhoehter Drezahl diese Verbiegung irgendwie umlaeuft oder auch nach oben stattfindet.
Zwischen dem Wellenende und einem neben der Welle feststehenden Teil wird sich eine Abstands-Aenderung ergeben. Diese Aenderung will ich erfassen.
Das Magnetfeld des Induktivgebers, feststehend neben der Welle, wird durch Anstandsaenderung veraendert und eine Signalspannung erzeugt. Bei einer Umdrehung mit zB unrundem Lauf bewirkt die Welle eine Schwingung an Abstandsaenderung und damit eine Schwingung im Spannungssignal des Induktivgebers. Eine sinusfoermige Schwingung des Ausgangssignals. Von null auf vielleicht 1 Volt und Sinus -1V zurueck auf null. Falls mehr oder Oberschwingungen, sehe ich das auch im Signal des Induktivgebers.
Bei groesserer Schwingungsamplitude wird das Induktivgebersignal auch groesser, groessere Amplitude. Du willst aber die Frequenz auswerten, und das geht auch und zudem recht genau.
Alles unter der Bedingung, die Welle schwingt wie anfangs beschrieben, quasi schlechterer Rundlauf bei mehr Schwingung. Oder ist es eine ganz andere Schwingung, zb eine Drehschwingung?
Gruss Helmut