Schwingungsmessung

Hallo,

mit einem billig aussehenden Messgerät würde ich gerne eine Schwingungsmessung an einer Radialpumpe incl. Rohrleitungen durchführen.

Aufnehmen würde ich das Frequenzspektrum in Hz und die Amplitude in Micrometer je nach Frequenz mit den Vibro 60 von Brüel & Kjaer.

Hat da jemand Erfahrungen oder einen Tip/ Anmerkungen bzgl. einer Frequenzspektral-Messung an sich oder auch mit dem Messgerät parat?

Danke & Gruß
René

Hat da jemand Erfahrungen oder einen Tip/ Anmerkungen bzgl.
einer Frequenzspektral-Messung an sich oder auch mit dem
Messgerät parat?

Hallo René,

die Messung einer physikalischen Größe bedeutet den Vergleich mit einer Einheit dieser Größe.

Jede physikalische Messung ist mit Fehlern behaftet. Es gibt die sog. systematischen und die zufälligen Fehler.

Also müssen mehrere Messungen durchgeführt und dann ein Mittelwert berechnet werden.

Wie man das macht ist hier beschrieben:
http://iva.uni-ulm.de/physik/repetitorium/fehlerrech…

Schönen Gruß
Termid

Hat da jemand Erfahrungen oder einen Tip/ Anmerkungen bzgl.
einer Frequenzspektral-Messung an sich oder auch mit dem
Messgerät parat?

Hallo René,

die Messung einer physikalischen Größe bedeutet den Vergleich
mit einer Einheit dieser Größe.

Jede physikalische Messung ist mit Fehlern behaftet. Es gibt
die sog. systematischen und die zufälligen Fehler.

Also müssen mehrere Messungen durchgeführt und dann ein
Mittelwert berechnet werden.

hallo,

danke für die antwort. das macht das messgerät im grunde schon. es nimmt 4…64 werte und mittelt sie.

die frage ist, ob ich mehr als nur eine freuqenzanalyse an verschiedenen orten mit amplitude in der ordinate aufnehmen soll.

das alleine ist schon aufwendig genug - ich habe mir jedoch die frage gestellt, ob eine kepstrum- oder hüllkurvenanalyse sinn machen wurde, wenn es rein darum geht, die schwingungen des rohrsystems und der pumpe aufzunehmen und zu analysieren.