Schwitzwasser an den Fenstern von innen

Hallo,

wir haben an mehreren Fenstern in der Wohnung das Problem, dass sie grundsätzlich am nächsten Morgen voll Schwitzwasser sind, im Schlafzimmer sogar komplett von oben bis unten.
Wir haben teilweise auch mal die Heizung mitlaufen lassen aber auch das bringt keine Besserung. Mir ist nur aufgefallen, dass es unterhalb der Fenster einen schon recht starken Luftstrom gibt und die Räume nur schwer warm werden. Hat jemand eine Idee, was man machen könnte bzw. ist das eine Sache, um die sich der Vermieter kümmern müsste?
Das Haus wurde ca. 1950 erbaut, über Sanierungsarbeiten weiß ich nicht bescheid.

Hallo !
Natürlich ist das Vermietersache,wenn die Fenster so undicht sind,daß es zieht.
Ist es wenigsten schon Isolierglas oder Einscheibig ?

Durch die schlechte Dämmung und verstärkt durch undichte Fugen ist es am Fenster so kalt,daß die Raumfeuchte der Zimmerluft dort zu Wasserdampf kondensiert. Es beschlägt also.
Ist es im Zimmer feuchter als normal,beschlägt es stärker. Aber der Fehler tritt sicher auch auf bei „normaler“ Luftfeuchte und Zimmertemperatur.
Da helfen nur Fugendichtungen am Fenster,neue Fenster mit Isolierglas und dichtem Rahmen usw.
Das oft empfohlene Heizen und Lüften ist zwar prinzipiell richtig,gilt aber für dichte Häuser und Wohnungen.
Wenn es so undicht ist,hilft das nichts.

MfG
duck313

Danke für die Antwort. Also die Fenster sind einscheibig und strahlen sogar Kälte aus.
Unser Schlafzimmer lässt sich auch nicht wirklich warm heizen bzw. kühlt ohne Heizung extrem schnell aus.
Ich wollte unserem Vermieter mal eine e- Mail machen. Wie stehen denn die Chancen, dass er sich dem Problem annimmt oder ist er sogar dazu verpflichtet?
Oder ist das eher was für das Rechtsforum?

Hallo,

Fenster sind einscheibig und strahlen sogar Kälte aus.

davon mal abgesehen, dass Kälte nicht „strahlt“, ist es
bei solchen Fenstern ganz normal, dass im Winter bei tiefen
Außentemp. der Taupunkt unterschritten wird.

Im Prinzip ist es sogar so, dass ein kontrolliertes Entfeuchten
an den Fenstern besser ist, als Feuchte an Wänden, die dann
zu Schimmel führt. So hat man die kritischen Stellen wenigstens
im Blick.

Unser Schlafzimmer lässt sich auch nicht wirklich warm heizen
bzw. kühlt ohne Heizung extrem schnell aus.

Umso wichtiger ist es, dass nicht zu wenig geheizt wird.
Gerade im Schlafzimmer fällt ja auch Feuchte durch Atmung an,
die ja irgend wo hin muß.

Ich wollte unserem Vermieter mal eine e- Mail machen.

Aha.

Wie stehen denn die Chancen, dass er sich dem Problem annimmt oder
ist er sogar dazu verpflichtet?
Oder ist das eher was für das Rechtsforum?

Rechtliche Aspekte sind natürlich was fürs Rechtbrett.
Beachte aber dort auch die FAQ1129.

Ansonsten ist zu bemerken, dass du die Wohnung in diesem Zustand
ja gemietet hast und die Miete entsprechend günstig sein sollte.
Dass dies deutlich erhöhte Heizkosten zum Nachteil hat, ist wohl
normal und allg. bekannt.
Insofern kann man sich ja hier nicht über einen Mangel beschweren,
der ja offensichtlich von Anfang an bekannt war.
Gruß Uwi

Hallo,

Fenster sind einscheibig und strahlen sogar Kälte aus.

davon mal abgesehen, dass Kälte nicht „strahlt“,

Hallo Uwe, nennn es wie du willst, aber die Fenster strahlen wirklich kälte, das Gegenteil von wärme ab.
Und wenn das wirkliche eine Einscheibenverglasungs ist, kann es sich nur um einen Kuhstall nicht aber um eine Wohnraum handeln.

Gruß Wolfgang

Hallo,

aber die Fenster strahlen wirklich kälte, das Gegenteil von wärme ab.

Nein, das ist physikalischer Nonsens.
Das die Luft in der Nähe von kalten Flächen durch Konvektion
abgekühlt wird, ist normal.
Mit „Strahlung“ hat das rein gar nix zu tun.

Und wenn das wirkliche eine Einscheibenverglasungs ist, kann
es sich nur um einen Kuhstall nicht aber um eine Wohnraum handeln.

Naja, ob so eine Einschätzung hilfreich ist.
Wie schon geschrieben, ist so was für einen Mieter offensichtlich.
Gruß Uwi