Schwitzwasser gefriert

Hallo,

ich habe ein Velux-Dachfenster, ca. 10 Jahre alt (wie das Haus auch). An diesem Fenster habe ich bei Kälte immer mal über Nacht Schwitzwasser. Bei den jetzigen Temperaturen gefriert nachts das Schwitzwasser an den Innenseiten in den unteren Ecken, z.T. auch entlang der Kanten.

Es taut vormittags auf bzw. lässt sich teilweise morgens auch beim Abwischen entfernen, aber ich wollte nun doch mal nachfragen:

Kann das bei einem nicht so optimalen Fenster schon mal sein oder sollte ich meinen Vermieter informieren? Kann ich selbst was tun?

Ich nehme an dem Fenster und an den Kanten keine Zugluft wahr, den Kerzentest finde ich bei einem Dachfenster etwas gewagt. Ich will es nicht ankokeln… Das Fenster kommt mir auch nicht außergewöhnlich kalt vor. Aber es muss ja wohl ein wenig undicht sein, denn in meiner Wohnung liegen die Temperaturen durchaus über dem Gefrierpunkt.

Ich lüfte vor dem Schlafengehen immer nochmal durch (Balkontür), ganz vermeiden lässt sich das Schwitzwasser aber nicht, wenn es richtig kalt ist. Rolladen o.ä. hat dieses Fenster nicht.

Viele Grüße,

Jule

(Ich meine, mal einen ähnlichen Artikel gelesen zu haben, habe ihn aber nicht mehr gefunden - bitte um Entschuldigung fürs erneute Fragen!)

Die Fensterinnenfläche ist deutlich kühler als andere Stellen der Außenwand, deshalb schwitzt es. Das das Schwitzwasser auch noch gefriert, zeigt, dass sehr viel Wärmeenergie verloren geht.

Das kann aber mehrere Ursachen haben:

  1. Wärmeschutzverglasung möglicherweise undicht:
    Temperaturabfall der Oberfläche in der Mitte der Glasfläche messen. Das geht mit einem einfachen Innen-Außenthermometer.

  2. Dichtungen am Flügelrahmen außen undicht (optisch prüfen)

  3. Zwischenraum zwischen äußerem Blendrahmen und dachsparren ohne Wärmedämmung (Zierrahmen abnehmen, nachprüfen)

  4. Versiegelung / Folie auf der Innenseite nicht mehr dampfhemmend: Ist die Wärmedämmung zwischen äußerem Blendrahmen und Dachsparren feucht? Fehlt eine am Blendrahmen angeklebte Dampfbremsfolie? Sind ihre Stöße nicht dampfhemmend verklebt?

  5. Äußere Verkleidung undicht, Wärmedämmung deshalb feucht?

Das müsste zunächst geprüft werden.

Hallo

Aber es muss ja wohl ein wenig
undicht sein, denn in meiner Wohnung liegen die Temperaturen
durchaus über dem Gefrierpunkt.

Nein, muß nicht undicht sein. Es ist einfach Wärmeleitung durch das Holz. Das Holz und die Scheibe kühlen ab, dadurch schlägt sich Luftfeuchtigkeit nieder.

Ich lüfte vor dem Schlafengehen immer nochmal durch
(Balkontür),

Sehr gut!

ganz vermeiden lässt sich das Schwitzwasser aber
nicht, wenn es richtig kalt ist.

Das ist so. Da ich die Heizkörper nicht direkt unter den Dachfenstern habe, ist das bei mir genau so. Die Fensterunterkanten sind nun mal die kältesten Stellen in der Wohnung. Anfangs machte ich mir da auch Sorgen, aber ich nehm es nun einfach hin und bin froh, daß es dank guter Isolierung sonst keine Probleme mit Feuchtigkeit gibt.

Gegen Schimmelbildung kann man den Dichtungsbereich unten mit Spiritus auf einem Wattestäbchen auswischen.

Hans

Glas ist ein rund 10x besserer Wärmeleiter als Holz (Werte: DIN 4108)
oder andersherum:
Durch Glas geht in der Nacht mehr Energie verloren
als durch Holz. Wir kennen das aus der Zeit mit 1-Scheiben-Verglasungen.

An sonnigen Tagen lässt Glas allerdings Strahlungswärme herein.
Die dämmende Wirkung beruht bei modernen Fenstern
auf der Bauweise mit abgedichteten Gaskammern (Wärmeschutzglas).

Trotzdem:
Es ist nicht das Holz,
es sind die Verglasungen und die Verbindungsteile,
an denen in Winternächten Wärmeenergie nach Draußen geht.

Hallo,

danke sehr für diese genaue, sachkundige Antwort! Ich war noch am Überlegen, wie ich das alles genau nachprüfe.

Da traf ich heute meine Vermieter, die mich fragten, ob es denn bei mir auch warm genug sei (finde ich sehr nett, da sind sie so fürsorglich - und die Wohnung ist warm). Ich habe sie auf das gefrorene Schwitzwasser angesprochen, und der Vermieter meinte, rund um das Fenster hätte beim Einbau nicht isoliert werden können. Ich vermute mal, das entspricht Deinem Punkt 3:

  1. Zwischenraum zwischen äußerem Blendrahmen und dachsparren
    ohne Wärmedämmung (Zierrahmen abnehmen, nachprüfen)

Der Mann ist ein sorgsamer Tüftler, es muss wohl Gründe dafür geben. Sonst ist das Dach gut isoliert.

Jedenfalls scheint am Fenster nichts kaputt zu sein. Er hat im Sommer die Fensterrahmen außen gestrichen und hat dabei auch die Dichtungen angesehen. Die seien in Ordnung, und das ist vom Aussehen her auch mein Eindruck.

So hat sich’s also etwas geklärt. Ich werde wohl mit dem Wärmeverlust an der Stelle leben müssen. Zumindest wird das Zimmer gut warm, ohne dass ich die Heizung voll aufdrehen müsste.

Viele Grüße