Schwitzwasserbildung am Spülkasten

Hallo Experten,

wir haben (vor allem jetzt im Winter) das Problem, dass sich am WC-Spülkasten jede Menge Schwitzwasser bildet, was dann für einen feuchten Boden sorgt. Ein Öffnen des Kastens zeigte aber, dass im Kasten bereits eine isolierende Styroporschicht angebracht ist, die (wie eine kleine Inspektion bei Neuware im Baumarkt zeigte) auch nicht dünner ist, als bei anderen.

Meine Fragen (bevor ich bis zu 200 DM für einen neuen Spülkasten ausgebe):

  1. Kann so eine Isolierung im Laufe der Jahre an Wirkung verlieren?

  2. Gibt es Qualitätsunterschiede bzgl. Isolierung bei neuen Spülkästen? (je dicker, je besser?)

  3. Ich habe noch ein paar 4mm Korkfliesen rumfliegen. Würde es etwas bringen, wenn ich die von aussen um den Kasten klebe? (Mal abgesehen davon, dass es extrem ulkig aussehen würde).

Ich hoffe, es kann mir jemand helfen - es ist extrem lästig, ständig Putzlappen ums Klo zu legen.

Ach ja: Die Luftfeuchtigkeit ist garnicht so extrem. Wir lüften minimum dreimal täglich Stoss.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan!

Die Isolierung im Kasten wird ein Schwitzen nicht verhindern. Wird lange nicht gespült, erwärmt sich das Wasser im Kasten und es bildet sich kein Schwitzwasser mehr.
Die Ursache ist : Zu kaltes einlaufendes Spülwasser und zu hohe Luftfeuchtigkeit.

Ich weiß nicht, wie bei Euch die Leitungen verlegt sind, aber es sieht so aus, als wenn der Weg vom Eintritt ins Haus bis zum Kasten sehr kurz ist und die Leitung sich nicht erwärmen kann. Oder nach der Meßuhr ist die Leitung isoliert. Das würde eine Erwärmung verhindern.
Du müßtest versuchen, eine Möglichkeit zu finden, daß diese Leitung sich etwas erwärmt. Durch Abnahme der Isolierung oder Umwickeln von Isolierung, falls diese Leitung durch eine kältere Zone verläuft. (Die dann sichtbar sein müßte).
Als zweites würde ich mir ein Hygrometer besorgen. Gibt es schon ab 20,-DM und die Luftfeuchtigkeit messen. Die ist sicherlich zu hoch, sonst würde sich die feuchte Luft nicht am Spülkasten abschlagen. Oder die Zimmertemperatur etwas hher stellen.

Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Stefan,
im Spülkasten sollte sich eine Isolierung von mind. 4mm befinden. Dies reicht im Allgemeinen. Da dein Wasser anscheinend sehr kalt im Zulauf ist, kontrolliere bitte die Rohrleitung. Ist diese irgendwo so verlegt worden, das sie sich sehr stark abkühlen kann? Wenn ja, bitte nachisolieren. Wenn dies nicht der Fall ist, kontrolliere bitte die Isolierung. Es werden Isolierungen benutzt, die aus Filz hergestellt werden. Sollten Isolierungen verarbeitet worden sein, die aus aufgeblähten Kunststoffen bestehen, kann man nur raten, diese auszutauschen. Dies gilt nur für Kaltwasserleitungen und bei freiliegenden Rohrleitungen im Gebäude!
Gruß
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Peter,

Danke für Deine Antwort.

im Spülkasten sollte sich eine Isolierung von mind. 4mm
befinden. Dies reicht im Allgemeinen.

Ist vorhanden

Da dein Wasser
anscheinend sehr kalt im Zulauf ist, kontrolliere bitte die
Rohrleitung. Ist diese irgendwo so verlegt worden, das sie
sich sehr stark abkühlen kann? Wenn ja, bitte nachisolieren.

Dem ist leider so. Wir haben ein Haus mit Innenisolierung (Verbundplatten) - und die Leitung zum WC läuft zumindest auf den letzten Metern an einer Aussenwand entlang - natürlich jenseits der Isolierung (wundert mich eh’ warum das noch nie eingefroren ist…)

Nachisolieren kann ich auch nicht - sonst müsste ich ja alle Wände aufkloppen. Dann doch lieber mit Pfützen leben.

Gruß
Stefan

Hallo Werner,

Die Isolierung im Kasten wird ein Schwitzen nicht verhindern.

Ich dachte, dafür sind sie gedacht?

Wird lange nicht gespült, erwärmt sich das Wasser im Kasten
und es bildet sich kein Schwitzwasser mehr.
Die Ursache ist : Zu kaltes einlaufendes Spülwasser und zu
hohe Luftfeuchtigkeit.

Ich weiß nicht, wie bei Euch die Leitungen verlegt sind, aber
es sieht so aus, als wenn der Weg vom Eintritt ins Haus bis
zum Kasten sehr kurz ist und die Leitung sich nicht erwärmen
kann. Oder nach der Meßuhr ist die Leitung isoliert. Das würde
eine Erwärmung verhindern.
Du müßtest versuchen, eine Möglichkeit zu finden, daß diese
Leitung sich etwas erwärmt. Durch Abnahme der Isolierung oder
Umwickeln von Isolierung, falls diese Leitung durch eine
kältere Zone verläuft. (Die dann sichtbar sein müßte).

Ich hab’s im anderen Posting schon geschrieben: An den Leitungen kann ich nix machen. Das Wasser ist allerdings wirklich SAUkalt. Ersten weil wir im EG wohnen und zweitens wegen der unisolierten Verlegung an der Aussenwand.

Als zweites würde ich mir ein Hygrometer besorgen. Gibt es
schon ab 20,-DM und die Luftfeuchtigkeit messen. Die ist
sicherlich zu hoch, sonst würde sich die feuchte Luft nicht am
Spülkasten abschlagen. Oder die Zimmertemperatur etwas hher
stellen.

Hygrometer habe ich. Die Luftfeuchtigkeit wechselt natürlich stark - logisch. Ich habe aber schon Schwitzwasser bei 60% und einer Raumtemperatur von 20°C. Man kann das richtig schön sehen: Es wird gespült und sofort beschlägt der Spülkasten…

Gruß und Danke für Deine Antwort
Stefan

Hallo Stefan!

Wenn es denn gar nicht anders geht, montiere doch ein Auffangblech unter den Kasten.
So wie ich das sehe, hast Du einen freistehenden Spülkasten und ein Rohr (Spülrohr) geht von dort abgewinkelt ins Klo.
Eine an allen 4 Seiten hoch stehende Wanne aus Plastik oder Blech, mit einem Loch, so groß wie das Rohr, über das Rohr geschoben und mit einer dicken Gummischelle dort fixiert, ergibt eine Kondensatauffangschale.
Wenn Du Glück hast, verdunstet das Wasser schneller als Kondensat nachgelaufen kommt.
Gruß Werner

1 Like

Geniale Idee!
Hallo Werner!

Wenn es denn gar nicht anders geht, montiere doch ein
Auffangblech unter den Kasten.

mach ich!

So wie ich das sehe, hast Du einen freistehenden Spülkasten
und ein Rohr (Spülrohr) geht von dort abgewinkelt ins Klo.

genau!

Eine an allen 4 Seiten hoch stehende Wanne aus Plastik oder
Blech, mit einem Loch, so groß wie das Rohr, über das Rohr
geschoben und mit einer dicken Gummischelle dort fixiert,
ergibt eine Kondensatauffangschale.

Plastik sähe wahrscheinlich schöner aus. Muss ich nur schauen, wo ich sowas herbekomme in der passenden Größe.

Wenn Du Glück hast, verdunstet das Wasser schneller als
Kondensat nachgelaufen kommt.

Das wird wahrscheinlich nicht klappen, aber ich kann ja unten an der Auffangschale einen dünnen Schlauch (so Aquarienware) anbringen, diesen unter der Klobrille hindurchführen und das Wasser direkt in die Schüssel tropfen lassen.

Danke!!!
Stefan