Schwuppdiwup und schwups

Ist schwups in folgendem Beispiel eine Interjektion oder ein Adverb oder gar ein Adjektiv (letzteres glaube ich ja nicht) oder irgendwas ganz anderes? Kann die Wortart je nach Verwendung anders sein? Schreibt man das Wort innerhalb eines Satzes groß oder klein? Ist das Ausrufungszeichen in der Parenthese wie nachfolgend zitiert zulässig? Ist schwups die Kurzform von schwuppdiwup? Schreibt man das überhaupt so? Fragen über Fragen!

Schwuppdiwup und schwups bezeichnen weder einen Umstand noch eine Eigenschaft. Es handelt sich um Synonyme die einen eigenwillig verlaufenden Vorgang in eine bewegte Szene versetzen. Ähnlich einer sich überschlagenden Welle.

Grüße mki

Genau das! So oder auch schwupp. Ebenso wie schwipp und schwapp.

Es gibt das Substantiv dazu: Siehe hier unter „Bedeutungen, Beispiele“

Nicht nur zulässig, sondern - in Gedankenstriche gesetzt - weil eben - hoppla! - explizit ein Ausruf, obligatorisch. In Kommata eingerahmt geht es aber, schwupps, auch ohne.

ist schlicht eine Form der Wortdopplung mit einem bedeutungsähnlichen Wort (schwupp ↔ schwappen/schwippen, wupp ↔ wippen), das zugleich Reimwort ist, so daß eine Reduplikation mit Konsonantwechsel entsteht. Ähnlich holterdipolter, ruckzuck.

Gruß
Metapher