Screenshots verkleinern

Hallo zusammen,
ich schreibe gerade Diplomarbeit und muss viele Scrennshots in die Arbeit einbringen. Allerdings muss ich diese dazu auf mindestens 60 % verkleinern.
Weiss vielleicht jemand, wie man Screenshots einigermassen ohne Qualitätsverlust verkleinert?

Vielen Dank.

Grüsse
Johanna

Hallo,

ich schreibe gerade Diplomarbeit und muss viele Scrennshots in
die Arbeit einbringen. Allerdings muss ich diese dazu auf
mindestens 60 % verkleinern.

Musst du die Dateigröße oder die Anzeigegröße verkleinern?

Weiss vielleicht jemand, wie man Screenshots einigermassen
ohne Qualitätsverlust verkleinert?

Tendenziell geht immer was verloren, wenn du es verkleinerst. Es gibt verschieden gute und rechenintensive Verfahren, aber die meisten Programme können sowieso recht gute Verfahren. Unter Windows empfehle ich IrfanView, unter Linux convert.

Noch eine Anmerkung: Für Screenshots eignet sich das Format JPG nicht , weil es dazu führt, dass Schrift verwaschene Ränder bekommt. Ich empfehle PNG, das benutzt verlustfreie Kompression (ist aber bei Fotos oft zu gross).

Grüße,
Moritz

Hi!
Würde ich mit „Irfan View“ machen - bekommst du hier: www.irfanview.com
Und eine sehr gute Anleitung dazu gibt´s hier:
http://www.lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/anleitu…
Viel Erfolg,
Karsten

Hallo Johanna

ich schreibe gerade Diplomarbeit und muss viele Scrennshots in
die Arbeit einbringen. Allerdings muss ich diese dazu auf
mindestens 60 % verkleinern.
Weiss vielleicht jemand, wie man Screenshots einigermassen
ohne Qualitätsverlust verkleinert?

Die einfachste Möglichkeit bietet wohl MS selbst mit dem Tool Image Resizer von http://www.microsoft.com/windowsxp/downloads/powerto…

Veränderungen des Dateiformates dürften wohl eher am schnellsten mit IrfanView per Rechtsklick im Kontextmenü eines Dateimanagers möglich werden.

Ausschnitte sind allerdings nur mit richtigen Bildbearbeitungen möglich. Eine solche wäre zum Beispiel auch Paint DotNet von http://www.eecs.wsu.edu/paint.net/

Zu guter Letzt empfehle ich dir deine Diplomarbeit mit OpenOffice zu schreiben. Es ist weitestgehend kompatibel auch zu MS-Formaten und erkunde erstmal die Möglichkeiten, welche dieses Werkzeug bis hin zum PDF-Format bietet.

der hinterwäldler

Hallo Johanna,

ich schreibe gerade Diplomarbeit und muss viele Scrennshots in
die Arbeit einbringen. Allerdings muss ich diese dazu auf
mindestens 60 % verkleinern.

Die Ausmaße oder die Dateigröße? Falls es die Ausmaße sind, würde ich es gar nicht verkleinern, sondern nur mit Hilfe deiner Textverarbeitung auf 60% verkleinern. Damit geht erstmal keine Quali verloren.

Sehr gut wird das von der freien Textverarbeitung LaTeX gemacht. Damit wird ein PDF erzeugt, in das du dann entsprechend weiter reinzoomen kannst, je mehr du die Abmessungen verkleinerst. LaTeX ist nun aber leider nicht wie Word bedienbar. Ein Umstieg lohnt sich aber auf jeden Fall. Das erstellt dir z.B. automatisch ein Literaturverzeichnis nach DIN. Tabellen-, Abkürzungs-, Abbildungs- und Inhaltsverzeichnis werden auch automatisch erstellt. Du hast nicht eine große Datei, in der du dich ab 50 Seiten nicht mehr zurecht findest. Das Layout ist mit Standardeinstellungen schon sehr gut, besonders auf den Ausdrucken.

Das wichtigste für dich wird die Bildfunktion sein. Wo es bei Word und OpenOffice spätestens nach 50 Bildern Probleme gibt (gut, OO kann mehr…), kannst du bei LaTeX soviele Bilder einfügen, wie du willst. Diese werden automatisch nummeriert, auch wenn sich mal was verschiebt sind die Nummern immer richtig. Du kannst im Text automatisch darauf verweisen (sogar mit Link innerhalb der PDF). Die Bilder werden automatisch im Textfluss eingepasst, wo es Layoutmäßig am besten passt.

Einziger Nachteil: Es bedarf einer Einarbeitungszeit. Ich kann dir gerne Informationen und auch eine Vorlage zukommen lassen, sodass dein Einstieg vereinfacht wird.

Viel Erfolg,

Günther

Hi,

daß png für screenshots besser ist, hast Du ja schon gehört…

Trotzdem ergibt das Verkleinern bei Grafikdaten (Linien, Buchstaben) oft kein befriedigendes Ergebnis. Wenn möglich verkleinere das Programmfenster, aus dem die screenshots stammen sollen, bevor Du PrintScreen drückst. Eventuell hilft es auch die Bildschirmauflösung vorübergehend zu reduzieren (800x600 oder gar 640x480 - je nach gewünschter Größe).

LG
Stuffi

anderes Dateiformat
Für solche gleichfarbigen Flächen eigenen sich GIF und PNG hervorragend.

Gruß

Stefan

Hallo,

Für solche gleichfarbigen Flächen eigenen sich GIF und PNG
hervorragend.

Noch ein bisschen exotischer Vorschlag: djvu eigent sich auch gut dafür, ist aber leider nicht sehr weit verbreitet.

Grüße,
Moritz

Hi,

versuche mal LuraWave Smart Compress. Die Lite-Version gibt’s z.B. hier:

http://computer.download.t-online.de/details/6577?DS…

Viele Grüße
WoDi

Hi,

wie einer meiner Vorposter glaube ich auch dass Du die
Größe und nicht die Dateigröße meinst.

Auf KEINEN Fall die Auflösung ändern! Einfach in der
Textverarbeitung kleiner machen. wenn Du beispielsweise
einen 1024*768 Screenshoot auf 800*600 runterrechnest,
sind nachher die Buchstaben event. nicht sauber.

Alex

Hallo Johanna,
warum nimmst du nicht Irfan View? Das geht doch am einfachsten!
Hat verschiedene Filter.
bye Dr Hook

Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Hilfe.
mit sovielen Möglichkeiten hab ich gar net gerechnet :wink:

Viele Grüsse
Johanna