Hallo Johanna,
ich schreibe gerade Diplomarbeit und muss viele Scrennshots in
die Arbeit einbringen. Allerdings muss ich diese dazu auf
mindestens 60 % verkleinern.
Die Ausmaße oder die Dateigröße? Falls es die Ausmaße sind, würde ich es gar nicht verkleinern, sondern nur mit Hilfe deiner Textverarbeitung auf 60% verkleinern. Damit geht erstmal keine Quali verloren.
Sehr gut wird das von der freien Textverarbeitung LaTeX gemacht. Damit wird ein PDF erzeugt, in das du dann entsprechend weiter reinzoomen kannst, je mehr du die Abmessungen verkleinerst. LaTeX ist nun aber leider nicht wie Word bedienbar. Ein Umstieg lohnt sich aber auf jeden Fall. Das erstellt dir z.B. automatisch ein Literaturverzeichnis nach DIN. Tabellen-, Abkürzungs-, Abbildungs- und Inhaltsverzeichnis werden auch automatisch erstellt. Du hast nicht eine große Datei, in der du dich ab 50 Seiten nicht mehr zurecht findest. Das Layout ist mit Standardeinstellungen schon sehr gut, besonders auf den Ausdrucken.
Das wichtigste für dich wird die Bildfunktion sein. Wo es bei Word und OpenOffice spätestens nach 50 Bildern Probleme gibt (gut, OO kann mehr…), kannst du bei LaTeX soviele Bilder einfügen, wie du willst. Diese werden automatisch nummeriert, auch wenn sich mal was verschiebt sind die Nummern immer richtig. Du kannst im Text automatisch darauf verweisen (sogar mit Link innerhalb der PDF). Die Bilder werden automatisch im Textfluss eingepasst, wo es Layoutmäßig am besten passt.
Einziger Nachteil: Es bedarf einer Einarbeitungszeit. Ich kann dir gerne Informationen und auch eine Vorlage zukommen lassen, sodass dein Einstieg vereinfacht wird.
Viel Erfolg,
Günther