Ach und noch was: Nimmt kein Shellscript, sondern AppleScript. Das spart Nerven und Rumsucherei nach Fehlern, nur weil Apple mal wieder seltsame Dinge mit dem AutoMounter getrieben hat.
Ich nutze seit Jahren sowas wie das, angepaßt an die jeweiligen Gegebenheiten:
set DiskList to {"Freigabe1", "Freigabe2", "Freigabe3", "Freigabe4", "Freigabe5"}
try
repeat with currentDisk in DiskList
if (list disks) does not contain currentDisk then
open location "afp://benutzername:[email protected]/" & currentDisk
delay 8
end if
end repeat
end try
Alternativ einen Mount-Ordner erstellen und darin Aliase der Server anlegen (apfel-alt und ziehen). Dann:
tell application "Finder"
activate
open every file of folder "•Mount this on login" of folder "Documents" of home
repeat with i in (every window whose visible is true) as list
set WindowPath to (target of i)
try
set WindowDisk to disk of WindowPath
if not (local volume of WindowDisk) then
close i
end if
end try
end repeat
end tell
Alternativ kann man das alles irgendwie koppeln, je nachdem ob z.B. Server nicht immer da sind usw., z.B.
set servertest to do shell script „ping -c 1 192.168.1.10“
if servertest contains „1 packets received“ then
…
end if
Meine Erfahrungen mit Shellscripten sind … weniger gut. Generell lassen sich mit „try“ blöde Hänger, Fehlermeldungen und Abbrüche besser abfangen.