(Scripted) Reality TV und 'Dokunovelas'

Guten Tag!

Jeder, der in den letzten Monaten den Fernseher eingeschaltet und über ARD und ZDF hinausgezappt hat, kennt diesen grausigen Schwachfug: Dokunovelas, vermeintliche Reality Shows und wie man sie sonst noch alle nennt. Was früher zum Glück nur auf RTL2, MTV und VIVA ausgestrahlt wurde, hat vor geraumer Zeit auch die anderen Sender infiziert.
Wo es vorher im deutschen Fernsehen nur „X-Diaries“, „Jersey Shore“, „Frauentausch“, „Das Dschungelcamp“ und ein paar wenige andere grottenschlecht gespielte Horrorgeschichten gab, tun nun auch RTL, Sat1, Pro7 und wie sie sonst noch alle heißen ihr Bestes, um den Durchschnitts-IQ der deutschen Zuschauer weiter runterzutreiben. Diese Verdummungsaktionen tragen dann so geistreiche Namen wie beispielsweise „Verdachtsfälle“, „Die Schulermittler“, „Schicksale - und plötzlich ist alles anders“, „Die strengsten Eltern der Welt“ und „Wild Girls - Auf High Heels durch Afrika“.

Es dauert nicht mehr lange, dann werden die Nachrichtensendungen auf allen Sendern nur noch von der BILD Redaktion geführt.

Aber mal ganz im Ernst: Das muss doch auch irgendjemand schauen, denn wenn es kein Geld einbringen würde, gäbe es nicht so viele verschiedene (und doch irgendwie gleiche) Sendungen dieser Art.

Schaut irgendjemand hier diese Sendungen und kann mir erläutern, woran es liegt, dass die wie Pilze aus dem Boden sprießen? Warum sind sie scheinbar so beliebt? Weiß der durchschnittliche Zuschauer überhaupt noch, dass das alles nur gestellt ist?

Gibt es irgendwo aussagekräftige Statistiken über die Einschaltquoten der jeweiligen Sendungen?

Moin,

folgende (nicht objektive!) Einschätzung: dem entsprechenden Klientel ist es vollkommen egal, was da läuft. Im besten Fall läuft die Glotze im Hintergrund bei irgendeiner anderen Beschäftigung. Da wären anspruchsvolle Inhalte unerwünscht weil nicht verstanden oder nicht lohnenswert. Denn Sendungen mit Mehrwert für den Zuschauer sind in der Produktion teurer.

Ich selbst werde immer gefragt, warum ich keinen Fernseher habe. Weil nichts verwertbares läuft. Und das, was verwertbar ist, bekomm ich auch im Internet zusehen - in der Regel werbefrei (das ist für mich äußerst wichtig) und zu einem Zeitpunkt den ich als Werktätiger selbst wählen kann.

Ich bezweifle, dass die Einschaltquoten großartig variieren, wenn man die von dir genannten Sendungen durch irgendwelche Serien oder sonst etwas wenig Anspruchsvolles ersetzen würde.

Ob die Sendung fiktiv oder auf Tatsachen beruhend ist, halte ich auch für die Zuschauer und damit für die Sender für irrelevant. Wird doch eh nicht hinterfragt.

Belustigend finde ich nur immer, wenn ich Arbeitskollegen oder sonst wen zuhöre, wie sie alle über die „HartzIV-TV-Sendungen“ lästern (der Begriff wird mittlerweile auch offiziell geführt) und dann doch viele wissen, was wann wo lief und es dann ausgewertet wird. Beziehungsweise ist das nicht lustig, könnte aus der Haut fahren, wenn ich sowas höre. Die Sendungen werden nicht besser, wenn sie geschaut werden, egal wie man den Inhalt findet. Es hilft nur Boykott!!!

Cheers Topper

Das kenn ich nur zu gut. Alle geben vor die Sendungen Scheiße zu finden, kennen die folgen dann aber doch auswendig.

Hallo,

Weiß der durchschnittliche Zuschauer überhaupt noch, dass das alles nur
gestellt ist?

Was heißt hier schon „das“. Im Fernsehen ist alles gestellt. Ich hoffe du begehst nicht den Fehler zu denken irgendwelche „Reportagen“ auf ARD/ZDF hätten etwas mit der Wirklichkeit zu tun.

Gruß

Anwar

Ja, stimmt schon.
Meine Mutter denkt auch tatsächlich immer noch dass fast alle ihrer Sendungen die harte, nackte Realität widerspiegeln :wink:

Mir ist das auch schon sauer aufgestoßen, dass im TV vermehrt Dokus laufen, die nur noch inszeniert ist. Da hilft nur ein, konsequent sein und den Mist einfach nicht mehr schauen. Ist doch eh schade um die Zeit.
Ich kann mir übrigens auch nicht erklären, warum das zurzeit so groß in Mode ist. Scheinbar ist das so wie damals mit dem Talkshow: Niemand wills gesehen haben aber wenn man gefragt hat, hat jeder genau gewusst worum es gegangen ist :smile:

Das kenn ich! Ich find’s echt grausam, wie weit die Verdummung schon fortgeschritten ist…

Nein, mir ist natürlich bewusst, dass das auch alles gestellt ist, wirklich reale Shows bleiben leider die absolute Ausnahme.

Also warum dieser Mist so beliebt ist, weiß ich nicht. Aber ich denke, dass die Formate günstig produziert werden und sich ein Teil der Bevölkerung mit diesen Figuren identifiziert. Ich finde es den größten Schwachsinn, den das deutsche TV zu bieten hat.

Und erst diese dumme Berlin und Köln Doku-Soap, wo lauter kaputte, verbrauchte und asoziale Typen und Tussis durch die Gegend hopsen und auf cool machen. Alle diese Soap-Dokus auch schauspielerisch…ein Inferno! Also der Nachmittag und auch oft der Abend, sind ja fernsehtechnisch -auch für die Kids und Jugendliche- ne Katastrophe.
Mit Wehmut denke ich an die 80er, da gab es coole Dokus/Reportagen/Serien (auch made in germany) zu sehen.

Das TV Programm ist in der Regel bis frühestens 18 Uhr völliger Mist. Oft sogar noch viel länger. Meist bleibt mir nichts anderes übrig, als spät Nachts (wenn möglich) zu schauen. Dann laufen meist Spielfilme, die noch nicht ausgelutscht sind, Wiederholungen vom Abend und diverse Serien.
2&1/2Men, HIMYM, NCIS, Criminal Minds und was es sonst noch gibt, sind nicht wirklich wertvoller als der durchschnittliche Nachmittags Mist, der heutzutage läuft, aber der Entertainmentfaktor ist unbestritten deutlich höher. Außerdem werden da keine Fakes als Realität verkauft und die Schauspieler sind einfach um Welten besser.

Hallo,

die Frage habe ich mir auch schön öfters gestellt.
Ich schaue diesen Mist allerdings wirklich nicht selber, bin aber in einem Fernsehforum unterwegs, wo öfters mal über diese Serien diskutiert wird. Dabei frage ich mich: Wer hat schon Zeit, am frühen Nachmittag fernzuschauen? Die selbe Frage stelle ich mir bei Frühstücksfernsehen. Wenn ich morgens schon zu Hause wäre, hätte ich doch mit Sicherheit anderes zu tun, als fernzusehen, da wäre es doch noch sinnvoller, mal auszuschlafen!

Man merkt es dort aber auch am Diskussionsniveau, welche Klientel sich da unterhält. Um es mal etwas plakativ auszudrücken: Hausfrauen und Arbeitslose (Ausnahmen bestätigen die Regel)!

Ich selber halte es seit einigen Jahren so: Wenn ich was über einen Film höre, der mich interssiert, dann nehme ich den auf (über einen onlinen TV-Recorder) und schaue den später. Da kann ich gegebenenfalls sogar die Werbung vorspulen.

Das habe ich mir inzwischen so angewöhnt, das, wenn ich dann doch mal Fernsehn schaue, ich bei einem Bedürfnis immer das Gefühl habe, mal schnell den Film „anhalten“ zu müssen, um nichts zu verpassen :wink:

CU
dgu