SCSI-Festplatte installieren wie ?

Ich habe eine Festplatte ersteigert.
Diese SCSI Platte ( IBM UW- SCSI 3 Modell : DCAS-34330 E182115 ) soll nur als Backup dienen.

Ich habe das Flachband welches an der SCSI-Karte ( Sybios 8100S PCI SCSI Adapter 53C 810 Device ) angesteckt ist, über den Adapater 50-pol. auf 68 pol. mit dieser SCSI-Festplatte verbunden.

Der dritte und somit letzte Stecker ist nun mit der SCSI-Festplatte verbunden.
Bei der 6,0GB Festplatte ( Boot-Platte ) ist direkt mit dem Board und dem CD-Rom verbunden. Wahrscheinlich ist dies aber nicht von Bedeutung.

Den Strom habe ich angeschlossen. Doch die Hardwareerkennung von Win 98 will von dieser neuen
SCSI-Platte nicht wissen.

Was muß ich da genau tun ? Warum erkennt Win 98 die neue Hardware nicht ?

Muß ich da was am Bios rumändern ?

Brauche ich da eine Software zur install. ? ( Teiber oder sowas )

Ich versuche diese Platte nun schon seit Weihnachten zu install. ohne Chance.

Auf was genau muß ich da achten.

Bitte um etwas Unterstützung.

Ich benötige aber eine einfache Erklärung.

Danke vorab.

Gruß Christian

Hi Christian,
ich könnt’ mich ja täuschen, aber der SYM810er-Chip ist doch wohl ein Fast-SCSI-Controller (50poliger-Anschluß), während Deine neue Platte eine UW (68pol) ist.
Also generell:
68 => 50 ja.
50 => 68 nein!!!
Die UW-Platte versucht den Controller 16bittig anzusprechen, der reagiert nicht drauf => Platte wird ignoriert.
Einige (wenige) Platten lassen sich mit Jumpern in den „50pol“-Modus zwingen, aber die Performance ist im A…
Besser: für nen 100er nen UW-Controller (zur Not auch ohne BIOS) besorgen.

CU (M)ike
http://www.geocities.com/mtronics_scs/
(die HardWare-Bastelkiste)

Hi,
ich könnte mich auch täuschen, aber geht da nicht trotzdem? mit nem Adapter (50–>68); Probleme gibts IMHO nur bei SCSI-2 auf U2W - das soll mit bestimmten Adaptern wohl auch gehen (klang für mich damals zu abgefahren, weil in die Richtung löten…); aber ersteres hätte Erfolgschancen. (Eventuell irre ich mich, aber ich habe das am Start - zwar in nem Sampler, aber egal. Mit Sicherheit geht ein 29040AU auf 68 Pol!)

Viel Erfolg beim checken

olli
(Eventuell suchst Du mal bei metacrawler nach den Keywords oder fragst im freundlichen PC-Shop um die Ecke:smile:)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Augemachter Schwachsinn!
Hi,

SCSI ist auf- UND abwaertskompatibel!

Mfg. Frank

Hi,

schau mal mein kleines SCSI-Know-How an. http://www.frankom.de/scsi.htm

Ansonsten listet der Controller alle Geraete beim Booten auf? Wenn ja, welche?
Wenn GAR keine Geraete angezeigt werden hat dein Controller kein BIOS und du bootest von IDE. Dann brauchst Du nen Treiber fuer den Controller unter Win9x. Taucht der Controller im Geraetemanager auf?

Wenn Deine Verkabelung in Ordnung ist (hierzu das Know-How durchlesen!) und die Platte beim Booten auftaucht, ins BIOS des Controllers gehen und die Platte mal einem „Verify“ unterziehen - eventuell sogar Low-Level Formatieren. Achtung! Dies nur machen wenn Du ganz sicher bist das die Verkabelung stimmt (ID’s, Kabellaenge, Termination usw.) und keinesfalls abbrechen - die Platte ist sonst hin!

Mfg. Frank

… und die Erde ist eine Scheibe… (SCNR)

Wenns so einfach wäre, würde diese Frage hier ja wohl kaum gepostet…

*grins*

… und die Erde ist eine Scheibe… (SCNR)

Wenns so einfach wäre, würde diese Frage hier ja wohl kaum
gepostet…

Ich habe nie gesagt dass es einfach waere - aber wenn Du schon von SCSI keine Ahnung hast - warum schreibst Du dann?

Man kann bei SCSI sowohl von 8-Bit nach 16-Bit Bus als auch umgekehrt wechseln! SCSI ist auf- und abwaertskompatibel. Sein Problem MUSS wonaders dran liegen! Ich habe selber 68-polige Laufwerke an einem 8-Bit (50pol) Controller als auch 50-Pol (8Bit) Geraete an einem U2W Controller haengen!

Mfg. Frank

Hi auch,
naja, vielleicht war meine Antwort etwas mißverständlich (Asche aufs Haupt gestreut :wink:
Prinzipiell geht UW an U/F schon, aber der Adapter und die Platte müssen mitspielen.
Insbesondere einige IBM-Platten liefen erst gar nicht an, wenn der „Hi-Port“ nicht korrekt bzw. nicht aktiv terminiert waren (so wie es SCSI-2 ja fordert). Da hilft dann auch kein löten mehr.
U2W macht eigentlich nur dann Ärger, wenn die „SE“-Leitung im Adapter vergessen wurde. dann lief die Platte im LVD-Modus und der Controller im SE-Modus - und keiner hat den anderen verstanden.
Trotdem lieber einen „billigen“ UW-Controller, als solche „Bastellösungen“.

CU (M)ike