SCSI und IDE Festplatte?

Hallo!
Ist es möglich, daß man eine SCSI und eine IDE Festplatte an eien Computer anschließen kann? Wenn ja, wer kann mir sagen wie das funktioniert.
Besten Dank
Markus

Ist es möglich, daß man eine SCSI und
eine IDE Festplatte an eien Computer
anschließen kann? Wenn ja, wer kann mir
sagen wie das funktioniert.

Ja, natürlich.
Standardmäßig hat jedes Mainboard (ca. ab 486er-66) vier (manche moderne auch acht) Anschlüsse für IDE Festplatten.
Für SCSI-Festplatten ist ein Controller nötig, der entweder auf dem Mainboard integriert ist, oder als Erweiterungskarte eingebaut wird.

Michael

Kein Problem! Ich habe drei IDE-Platten und eine SCSI-UW-Platte im Rechner. Je nachdem wie Du die Platten partitionierst, kannst Du deren Laufwerksbuchstaben (DOS, Windows) bestimmen. Bei mir ist die SCSI-Platte „HD 3“ - also die vierte und bekommt somit die letzten Laufwerksbuchstaben - ob man das in manchen Biosen ändern kann weiß ich nicht (brauche ich auch nicht) - kann ich mir aber gut vorstellen (SCSI-Platte als „HD 0“, so daß sie in der LW-Buchstabenverteilung vorne steht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mischbetrieb SCSI und IDE Festplatte???
Ich will nochmal versuchen mei Problem zu schildern. In meinen Computer ist alles mit UW SCSI ausgestattet. Nun habe ich mir eine EIDE Festplatte gekauft. Jetzt habe ich folgendes Problem: Kann ich einen Mischbetrieb mit einer SCSI und einer IDE Festplatte machen. Ich habe es schon häuftig probiert, aber es will einfach nicht klappen, daß mein Computer neben der SCSI Platte noch eine IDE Platte erkennt.

Die Idee mit den Partitionen ist nicht schlecht, aber dazu muß ich die Festplatte frisch formatieren. Und eine volle 5 GB Festplatte zu sichern ist mit Sicherheit mit sehr viel Aufwand verbunden.

Gibt es denn nicht noch eine andere Möglichkeit???
Bitte helft mir

Danke

Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Markus…

…natürlich ist es möglich, SCSI- und EIDE-Platten zu mischen.
Die EIDE-Platte sollte im BIOS mit Autodetect erkannt werden. Natürlich musst Du aber vorher - wenn Du nur SCSI-Komponenten hattest - den IDE-COntroller aktivieren.
Desweiteren ist im BIOS die Boot-Reihenfolge festgelegt, z.B. SCSI/A:/C:. Damit legst Du fest, welche Platte als Bootplatte benutzt wird.

cu, René