hallo tino
sdh ist eine art weiteverkehrsprotokol und eine übergeordente weiterentwicklung von pdh (plesynchrone digitale hirarchei). es wird hierdurch möglich grosse datenströme vor allem über darkfiber zu übertragen. es ist egal, ob dies ip-pakete, oder digitalisierte sprachsignale (isdn) sind.mitlerweile ist es möglich über wdm (wave-division-multiplex)-systeme datenraten von bis zu 40x2,5gigabit/s über eine fasre zu übertragen.
(2,5 gb sind ungefähr 30000 sprachverbindungen, ne menge holz, was?)
es werden z.b. 64kb/s isdn kanäle in 2mb/s (e1–für europa in usa ist es etwas anders) verbindungen in sog. virtuelle container gepackt, welche weiter gemultiplext werden bis immer grössere container enstehen. ein sog. overhead macht es möglich, dass bestimmte container direkt ausgefiltert werden können, ohne dass zuerst wieder aufwendig demultiplext werden muss. das war bei der pdh-technik (plesynchrone (also fast synchrone) digitalen hirarchie (pdh) noch nötig.
um dir das mapping, die container, overhead und zugehörige pointer anzuschauen, würde ich es bei den homepages der hersteller der systeme versuchen. ericson, lucent, nortel marconi,alcatel, siemens etc. oder auf den seiten der carrier ist mit sicherheit was zu finden. telekom, bell,cable&wireless,
teleglobe, telia sind nur einige
gruss stefan