Hallo,
in meinem Handbuch steht mein Handy,
kann Mikro SD - Karten aufnehmen.
Wieviel maximal steht dort leider nicht.
auf der Hersteller-Hompepage ist auch nichts über die unterstützte Kapazität zu finden?
Auf Webseiten wird aber öfters mal die Zahl 32 GB genannt.
Na ist doch schon mal ne Aussage, probier es halt einfach aus. SD-Speicherkarten kosten ja nicht mehr die Welt.
Und auf manchen Seiten, wie z.B. dieser
heisst es
http://www.mobilfunknachrichten.de/handys/Garmin_Asu…
ich könne Micro SD und MicroSDHC verwenden.
Im Handbuch wird aber nur Micro SD erwähnt.
Im Prinzip ist beides identisch, eine HC (= Hohe Kapazität) SD-Karte ist eine normale SD-Karte mit hoher Speicherkapazität. Hintergrund der HC-Geschichte ist der, das der SD-Karten-Standard nun schon 12 Jahre alt ist und die Speicherkapazität der Karten ursprünglich nur bis zu einer Maximalkapazität von 2 GB definiert waren (damals waren 64 MB eine Utopie und der Suffix ‚Giga‘ noch nicht erfunden. 
Da die SD-Karten wider Erwarten auch im Zeitalter der Terabytes noch nicht ausgestorben sind, musste das SD-Konsortium irgendwann nochmal tagen und beschließen, dass es auch größere SD-Karten geben darf und diese nannte man dann eben ‚SDHC-Karten‘. Letztlich ist alles ab 4 GB per definitionem SDHC.
Geht jetzt beides? Oder können manche Geräte
nur SD lesen? Können alle Geräte die SDHC lesen können auch SD
lesen?
Geräte, die nur mit einer Speicherkapazität von maximal 2 GB klarkommen, können folglich nur ‚normale‘ SD-Karten lesen. Alle Geräte, die so neu sind, dass sie sich Smartphone nennen, können auch mit größeren Speicherkarten umgehen. Irgendwo gibt es halt eine Obergrenze, die du für dein Gerät herausfinden musst. Ich würde mich an die 32 GB deiner recherchierten Internetquellen halten. Technisch gibt es keine Unterschiede, beachten musst du nur der Formfaktor (also dass du eine Mikro-Karte brauchst. Kleinere Karten lassen sich per Adapter in größeren Slots verwenden, andersrum gehts logischerweise nicht.
Gruß, Jesse