Seat besser als VW?

Hi,

Genau bei Motoren und ähnlich fundamentalen Bauteilen ist das
aber so. Bsp. Der ACK Motor vom A6 2.8i und dem Passat 2.8i
sind, Abdeckung mit Aufdruck AUDI, bzw. VW identisch…

der Motor ja, die Teile nicht zwangsläufig.

Man könnte den Eindruck gewinnen, daß Du noch nicht in allzu
vielen verschiedenen Automodellen gesessen hast, wobei man den
Unterschied zwischen Audi, VW, Skoda und Seat sogar schon
hören kann, wenn man nur eine Tür zuwirft.

So? Als gern gesehener Stammkunde eben so einer Makengarage
muss ich Dir leider in der Ansicht widersprechen, ich sei noch
nicht in allzu vielen verschiedenen Automodellen gesessen…
Ich kann vor allem Audi und VW (Modelljahre 2000 aufwärts) am
Innenraum und OHNE Logos und Schriftzüge unterscheiden.

Cool, und wie geht das, wenn die Teile angeblich die gleichen sind?

C.

Hallöchen,

in einem bestimmten Modell von Volkswagen ist ein bestimmtes
Teil eines FSI-Motors allein in 16 verschiedenen Varianten
verbaut worden, nur um mal ein Beispiel zu nennen. Natürlich
gibt es Teile, die in mehreren Modellen verschiedener Marken
verwendet werden, aber das ist nun einmal die Ausnahme.

Nein eigentlich nicht.
Die Motoren zB kann man von einem ins andere Auto tauschen.

ja, natürlich kann man das. Man kann auch eine Noname-Mignonbatterie gegen eine Duracell tauschen, nur sind das trotzdem verschiedene Dinge. Natürlich sind Teile in den Motoren identisch, aber eben nicht alle und erst recht nicht bei allen der gleichen Unternehmensgruppe.

Also einen Motor vom Golf 5 mit dem Motorbuchstaben ATJ (nur
ls Beispiel) kann man in eine Octavia 2 reinbauen, wenn da
vorher ein Motor mit demselben Buchstaben drin war. Die
meisten Teile der Technik können untereinader getauscht
werden. Auch zb Türschlösser und sowas.

Ich habe nichts behauptet, was dem widersprechen würde.

Die berühmte Plattformstrategie bedeutet eben nicht, daß alle
Bauteile identisch sind, sondern lediglich, daß die technische
Basis für verschiedene Modelle die gleiche ist.

Nein die Teile snd gleich.

Teile ja, alle Teile nein.

Man kann auch sagem: ein Octavia 2 ist technisch dasselbe wie
ein Golf 5. Wenn du die Karosserie abnehmen würdest, knntest
du keinen Unterschied sehen.

Was trotzdem nicht heißt, daß du die gleichen Bauteile siehst.

Gruß,
Christian

Tach,

Die Aufhängungen sind anders. Vergleoche mal den Golf 5 und
den jetzigen A3. Wenn du Motoren tauscht, dann merkt der TÜv
das gar nicht, wenn die Kennbuchstaben dieselben sind.

Wie gesagt, bei diesen beiden Modellen schien mir das, trotz
des eigentlich gleichen Motors, nicht so einfach zu gehen.
Zudem sind, wie ich noch einmal nachgesehen habe, einige
elektrische Anschlüsse anders.
Ferner hat der VW keinen DPF, der Audi schon. Womit wir schon
bei den ersten AU-Problemen wären.

Das kann mann umbauen.

Zudem unterschiedet sich einiges an der Elektrik. Natürlich
nicht die Fehlerspeicher und Heckscheibenheizungssteuerungen.
Aber durchaus die Kabelbäume schon innerhalb einer
Modellreihe, abhängig von Ausstattungslinien und vom Kunden
gewählter Individualausstattung.

Die Kabelbäume werden für jedes auto individuell hergestllt
und können auch nur mit der Fahrgetellnummer bestellt werden.
Auch die Ersatzbabelbäume werden dann danach hergestellt.

Sitzheizung, E-Sitze, Sitzmemory u.s.w. sind nicht immer mit
vorverkabelt. E-Rücksitze gibt es oft nur in einem
Konzernmodell. U.s.w.

Es ist nichtd vorverkabelt.

Das stimmt nicht, die Kabel für Nebelscheinwerfer sind m.W.
bei Audi immer drin. Nur ein Beispiel, das ich kenne.

Nein sind keine Kabel dafürt drin. Die Kabelbäume werden seit lanen immer nach Ausstattung gebaut.

Die berühmte Plattformstrategie bedeutet eben nicht, daß alle
Bauteile identisch sind, sondern lediglich, daß die technische
Basis für verschiedene Modelle die gleiche ist.

Nein die Teile snd gleich. Auch viel Elektronik ist gleich. Du
kannst mit einem VW-Tester den Fehlerspeicher von einem Skoda
oder Seat auslesen oder kodieren.
Man kann auch sagem: ein Octavia 2 ist technisch dasselbe wie
ein Golf 5.

Die einfacheren Konzernmodelle erhalten oftmals ältere Achsen,
Bremsanlagen u.s.w.

Nein. Der Fabia zb hat dieselben Achsen wie der Polo oder der
A2. Auch die Bremsen sind gleich. Je nach Motor, ist klar.

Dein „nein“ haut nicht ganz hin. Octavia - Golf 4 Achse.
Superb - Passat alt-Bodengruppe und Maschinen. Nur das, was
ich als VW Outsider so weiß.

Octavia 1 ist Golf 4. Achsen, Lenkung usw alles gleich. Oczavia 2 ist Golf 5. Auch hier Achsen, Lenkung usw gleich. Auch Motoren und Getribe. Ist technisch dasselbe Auto.
Ein neuer Superb kommt später.

Motoren und Getriebe sind sicherlich im VW-Konzern weitgehend
gleich. Aber gerade zu Audi sind andere Unterschiede doch
gravierend. Ein Audi A3 ist ein deutlich hochwertigeres Auto
als ein Skoda Octavia.

Ja aber untenrum ist der gleich.

Ein Seat hat keine Sitzheizung. U.s.w.

Es gbt Seat auch mit Sitzheizung. Musst du nur exra bestellen.
Je nach Ausstatungslinie.

Der Skoda Superb hat die Bodengruppe des alten VW Passat und
die Motoren des alten Audi A6.

Die Bodengruppe vom Superb ist eine geänderte zum Passat.
Sieist länger. Doie Motoren sind wie im Passat oder A6 oder
A4. Der neue Passat hat andere Motoren weildie quer eingrebaut
sind.

…also hat der Superb die älteren Motoren. Das meinte ich,
danke für die Bestätigung.

Nein, die Motoren sind so gleich, aber dadurch das sie quer eingebaut sind, sind viele Anbauteile anders.

Welchen Kabelbaum würdest Du im
Zweifel transferieren?

Kabelbäume umbauen geht nur bei völlig lgeicher ausstattung.

Man kann also häufig nicht einfach alle möglichen Teile hin
und her basteln. Dazu kommen zahlreiche
Modellpflegemassnahmen, die dann wiederum nicht bei allen
Konzernmodellen gleichzeitig durchgeführt werden. Hier also
einfach Teilespenden zu geben, geht wohl sehr häufig schief.

Das ist klar.

…also kann man auch Motoren nicht einfach tauschen. Das
meinte ich.

Beispiel: es gibt den Motor ASV (Diesel PD) der ist im Golf, Ocatvia, Leon, Touran usw verbaut. Den kannst du untereinander tauschen. Nur für den Touran musst du die Aufhängungen umschrauben. Und das geht bei den meisten Motoren. Auch mit quer oder längs eingebauten. Das ist aber viel aufwendiger. Und das war nur ein Beispielmotor. Bei Getrieben ist es daselbe.

Wenn du die Karosserie abnehmen würdest, knntest
du keinen Unterschied sehen.

Das geht nicht, denn die heutigen Karosserien sind
selbsttragend.

Das weiss ich. Aber wenn man es könnte wäre es so wie ich
gesagt habe.

s.o.

Oder sieh dir die Autos von unten an. dann kannst du nicht
mehr sehehn ob es ein Octavia oder Golf 5 oder TT ist.

Klar, die Autos basieren auf derselben Plattform, also sind
sie sich sehr ähnlich. Aber viele Details sind eben nach wie
vor verschieden.

Abre nicht bei der reinen Technik.

Womit dann auch klar wird, dass eben allein
schon der Unterschied in der Karossierie ausgesprochen
gravierend ist. Nicht umsonst hat ja jede VW-Marke eine eigene
Entwicklungsabteilung.

Die Karrosserien sind nicht gleich. Klar.

…und v.a. nicht gleichwertig.

Oder Fabia und Polo. Da ist es
dassselbe. Oder Golf 5 unf Audi TT (der neue). Der alte TT war
Golf 4 oder Beetle. Ist alles dasselbe. Bei der Technik.

Das gilt nur für die Bodengruppe. Bremsen, Fahrwerk,
Karosserie und Innenausstattungen sind schon wieder ganz
anders.

Bemsen, Fahrwerk und zum Teil Innenaussattungen sind gleich.

Mal einen Golf, einen TT und einen Skoda gefahren?

Jeden Tag. Ich repariere die Dinger und kenne sei ziemlich gut.

Der alte Seat Leon hat das Amaturenbrett vom alten A3 drin zb.
Oder die Sitze und die Polster sind bei fast allen (Golf,
Octavia, Leon, Beetle…) gleich (gleiche Nummer). Nur die
Bezüge sind anders.

Es ist vile mehr gleich als du weißt oder siehst.

Das mit den Sitzen ist sehr interessant. Hier kann man
sicherlich bei älteren Autos leichter Ersatz finden.

Ja, aber auch bei Motoren, Achsen, Getreibe usw.

cu Tascerbill

Tach,

in einem bestimmten Modell von Volkswagen ist ein bestimmtes
Teil eines FSI-Motors allein in 16 verschiedenen Varianten
verbaut worden, nur um mal ein Beispiel zu nennen. Natürlich
gibt es Teile, die in mehreren Modellen verschiedener Marken
verwendet werden, aber das ist nun einmal die Ausnahme.

Nein eigentlich nicht.
Die Motoren zB kann man von einem ins andere Auto tauschen.

ja, natürlich kann man das. Man kann auch eine
Noname-Mignonbatterie gegen eine Duracell tauschen, nur sind
das trotzdem verschiedene Dinge. Natürlich sind Teile in den
Motoren identisch, aber eben nicht alle und erst recht nicht
bei allen der gleichen Unternehmensgruppe.

Die Motoren kommen aus demsleben Werk vom selben Band haben denselben Kennbuchtaben. Wo soll der Unterschied sein? Soagr manche Autos kommen vom selben Band wie damals Lupo und Arosa. Oder Alhambra und Sharan.

Also einen Motor vom Golf 5 mit dem Motorbuchstaben ATJ (nur
ls Beispiel) kann man in eine Octavia 2 reinbauen, wenn da
vorher ein Motor mit demselben Buchstaben drin war. Die
meisten Teile der Technik können untereinader getauscht
werden. Auch zb Türschlösser und sowas.

Ich habe nichts behauptet, was dem widersprechen würde.

Ja abr die Motoren sind gleich. Die Türschlösser auch zb.

Die berühmte Plattformstrategie bedeutet eben nicht, daß alle
Bauteile identisch sind, sondern lediglich, daß die technische
Basis für verschiedene Modelle die gleiche ist.

Nein die Teile snd gleich.

Teile ja, alle Teile nein.

Natrülich nicht. Eine Golftür passt nicht in den Octavia.

Man kann auch sagem: ein Octavia 2 ist technisch dasselbe wie
ein Golf 5. Wenn du die Karosserie abnehmen würdest, knntest
du keinen Unterschied sehen.

Was trotzdem nicht heißt, daß du die gleichen Bauteile siehst.

Warum dann dieselben Ersatzteilnmmern und dieselben Hersteller?

cu Tascerbill

Hallo noch mal,

Die Motoren kommen aus demsleben Werk vom selben Band haben
denselben Kennbuchtaben. Wo soll der Unterschied sein?

in den verbauten Teilen. Wie ich bereits schrieb: Es werden sogar im gleichen Motor für das gleiche Modell verschiedene Teile in zweistelliger Zahl verbaut (hat auch damit zu tun, daß die Testphase auf den Käufer verlagert wird). Das gilt erst recht für verschiedene Modelle für verschiedene Modelle unter verschiedenen Marken.

Ich habe nichts behauptet, was dem widersprechen würde.

Ja abr die Motoren sind gleich.

Nur, die Teile im Motor nicht zwangsläufig.

> Die Türschlösser auch zb.

Keine Ahnung, ich habe bisher noch keine Produktion von Türschlössern gesehen, obwohl ich mal einen Kunden hatte, der die produzierte.

Was trotzdem nicht heißt, daß du die gleichen Bauteile siehst.

Warum dann dieselben Ersatzteilnmmern und dieselben
Hersteller?

Was das mit den Nummern auf sich hat, weiß ich nicht. Aber allein schon viele identische Teile werden von verschiedenen Herstellern produziert (ein Autohersteller wäre mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn er sich auf einen Hersteller verlassen würde. Was dann passieren kann, läßt sich in den Annalen von Ford nachlesen (Stichwort: Kiekert). Insofern bezweifle ich, daß alle Ersatzteile eines Typs vom gleichen Hersteller kommen. Wenn dem so wäre, hätten die einzelnen Hersteller nicht die Regale voll mit den gleichen Ersatzteilen bzw. Werk- und Rüstzeugen.

Gruß,
Christian

Hallo,

Was trotzdem nicht heißt, daß du die gleichen Bauteile siehst.

Warum dann dieselben Ersatzteilnmmern und dieselben
Hersteller?

Was das mit den Nummern auf sich hat, weiß ich nicht. Aber
allein schon viele identische Teile werden von verschiedenen
Herstellern produziert (ein Autohersteller wäre mit dem
Klammerbeutel gepudert, wenn er sich auf einen Hersteller
verlassen würde. Was dann passieren kann, läßt sich in den
Annalen von Ford nachlesen (Stichwort: Kiekert). Insofern
bezweifle ich, daß alle Ersatzteile eines Typs vom gleichen
Hersteller kommen. Wenn dem so wäre, hätten die einzelnen
Hersteller nicht die Regale voll mit den gleichen Ersatzteilen
bzw. Werk- und Rüstzeugen.

Die Ersatzteilnummern sind die Nummern der einzelen Teile. Die Nummern sinf gleich bei ganz vielen Modellen unter einander. Beispiel: die Nummer fängt an mit 1K das bedeutet Golf 5. Das Teil ist aber auch für Oktavia gedacht. Oder die Nummer fängt an mit 6Y (Fabia) aber das Teil ist auch für Polo. Bei gleichen Ersatzteilen gibt es unterschiedliche Hersteller, das ist klar. Aber nicht einen für Skoda und einen für VW oder so, sodern gemischt. Der Hersteller steht auf fast jedem Teil drauf so das man das gut erkennen kann. Und wenn in einem Oktavia zb ein Achslenkr die Nummer X hat und den Hersteller Y und in einem Golf ist der Achslenker auch mit der Nummer X vom Hersteler Y dann sind die Teile gleich. Oder daselbe bei Wasserpumpen, Stossdämpfern usw. Da baut doch nicht derselbe Hersteller gute Teile für VW und schlechtere für Skoda oder Seat.
Wenn man einen neuen Zylinderkopf betsellt, geht das nach Nuimmer unde nicht nach Fahrzeugmodel. Da braucht man nur den Motorkennbuchstbaen. Diesen Zylinderkopf kann man nun auf jeden gleichnamigen Konzernmotor draufbauen und zt auch auf welche mit anderem Buchstaben weil längs undquer eingebaute Motoren andere Buchstaben haben wegen andere Anbauteile aber Kopf und Block sind gleich usw usw
Also kannst du sagen das die Technik gleich ist. Es gibt mehrere Herstelr aber die Teile werden überall verbaut.
Manchmal gibt es Rückrufaktionen die hersteller bezogen sind. Dann heisst es das es beim Herstller A einen Mangel in der Produktion gab und das Teil X erstzt werden muss. Betroffen sind dann zb Golf, Beetle, Oktavia und Audi A3, Bj. 2005, Fahrgest.Nr. von abc bis efg. weil eben die Teile quer durch den Konzern eingebaut wreden.
Beim Lupo und Arosa waren sogar die meinsten Karroserieteile gleich. Die Autos liefen vom sleben Band. Da beuen die doch nicht schlechtere Teile in den Arosa ein nur weil da Seat draufsteht.

cu Tascerbill

Hallo

Genau bei Motoren und ähnlich fundamentalen Bauteilen ist das
aber so. Bsp. Der ACK Motor vom A6 2.8i und dem Passat 2.8i
sind, Abdeckung mit Aufdruck AUDI, bzw. VW identisch…

der Motor ja, die Teile nicht zwangsläufig.

Wie willst Du einen identischen Motor aus nicht identischen Teilen bauen???

So? Als gern gesehener Stammkunde eben so einer Makengarage
muss ich Dir leider in der Ansicht widersprechen, ich sei noch
nicht in allzu vielen verschiedenen Automodellen gesessen…
Ich kann vor allem Audi und VW (Modelljahre 2000 aufwärts) am
Innenraum und OHNE Logos und Schriftzüge unterscheiden.

Cool, und wie geht das, wenn die Teile angeblich die gleichen
sind?

Wenn Du mein erstes Posting AUFMERKSAM gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, dass ich geschrieben habe, die grossen Unterschiede sind Interieur und Exterieur…

Gruss Pascal

Hallo,

an mit 6Y (Fabia) aber das Teil ist auch für Polo. Bei
gleichen Ersatzteilen gibt es unterschiedliche Hersteller, das
ist klar.

schon klar.

Da ich allerdings schon verschiedene Teile eines Hersteller für das gleiche Modell und auch verschiedene aber auf den ersten Blick gleiche Teile für verschiedene Marken auf gleicher Plattform in der Hand hielt, wird es eher schwierig, mich vom Gegenteil zu überzeugen :wink:

Gruß,
Christian

Um mich nicht zu wiederholen:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

C.

Tach

Da ich allerdings schon verschiedene Teile eines Hersteller
für das gleiche Modell und auch verschiedene aber auf den
ersten Blick gleiche Teile für verschiedene Marken auf
gleicher Plattform in der Hand hielt, wird es eher schwierig,
mich vom Gegenteil zu überzeugen :wink:

Ich will dich nicht überzeugen, du hast eine Meinung und wilst sie nicht änddern. Das ist ok. Du must mir das nich tglauben.
Ich repariere die Mosdelle aus dem VW-Konzern seit vielen Jahren und weiss was dabei gleich ist. Ist viellicht der Unterschied zwichen Theorie und Praxis.
Ich kann dir nocjh ein paar gleiche Sachen nennen:
der LT, Porsche 924, und Audi 100 hatten einen mechanich gleichen Motor. der VW 411/412, der Porsche 914/4, und der Transportr hatten einen mechanisch gleichen Motor. Der Käfer und edr Transporter auch.
Usw. Das gibts also aalles schon länger. Der allerste Passat und der Aufi 80 waren technisch identsich ausser der Hinterachse, der erste Polo und der Audi 50 auch. Und so geht das bis heute nur dass es heute mehr Marken sind und mehr gleichteile. Und wie gesagt, gleiche Teilenummer gleiches Teil, logisch.

cu Tascerbill