Seat besser als VW?

Hallo,

ich höre oft, dass man kleinere VWs (Polo, Golf) aufgrund des schlechten Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr kaufen soll. Dafür wird Seat überall empfohlen. Die vergleichbaren Fahrzeugtypen haben aber doch bei Seat und VW die gleichen Bauteile, oder?

Gruß

seventh_son

Hallo,

auf jedenfall absolut nicht schlechter.
sm

ich höre oft, dass man kleinere VWs (Polo, Golf) aufgrund des
schlechten Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr kaufen soll.
Dafür wird Seat überall empfohlen. Die vergleichbaren
Fahrzeugtypen haben aber doch bei Seat und VW die gleichen
Bauteile, oder?

Gruß

seventh_son

Hallo,

ich höre oft, dass man kleinere VWs (Polo, Golf) aufgrund des
schlechten Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr kaufen soll.
Dafür wird Seat überall empfohlen. Die vergleichbaren
Fahrzeugtypen haben aber doch bei Seat und VW die gleichen
Bauteile, oder?

Hallo,
letzters stimmt (teilweise). Allerdings haben SEAT und Skoda auch viele eigenständige Teile.
Und was Unterschiede in der Qualität betrifft, da sind keine verlässlichen Maßzahlen veröffentlicht (der VW-Konzern hat intern bestimmt solche). Dass der Polo in Spanien montiert wird, ist bekannt. Sagt damit aber nichts über dessen Qualität.
Gruß
Karl

Gruß

seventh_son

Hallo,

ich höre oft, dass man kleinere VWs (Polo, Golf) aufgrund des
schlechten Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr kaufen soll.
Dafür wird Seat überall empfohlen. Die vergleichbaren
Fahrzeugtypen haben aber doch bei Seat und VW die gleichen
Bauteile, oder?

Ich will Seat nicht schlecht machen, die Qualität bewegt sich sicher in der selben Liga, wie VW.

Bloß eine Geschichte: eine Bekannte kaufte sich nach vielen glücklichen Polo-Jahren einen Ibiza und ist seit 9 Monaten in diversen Ersatzautos unterwegs (meist Polos) weil die Werkstätte die Elektronik nicht hinkriegt.

Der bessere VW ist aber sicher Skoda. Der Fabia macht neben dem Toyota Yaris bei den Kleinwagen seine Besitzer am glücklichsten sagt die Statistik. Und auch die „Experten“ werten in Tests den Fabia stets sehr hoch.

Lg. Peter

Hallo,

ich höre oft, dass man kleinere VWs (Polo, Golf) aufgrund des
schlechten Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr kaufen soll.

Naja, nicht weil die Auto´s schlecht sind, sondern weil sie etwas teurer sind.
Wenn Du genug Geld hast, spricht nichts gegen VW.

Dafür wird Seat überall empfohlen. Die vergleichbaren
Fahrzeugtypen haben aber doch bei Seat und VW die gleichen
Bauteile, oder?

Naja, schon, aber nicht ganz.
Es werden z. B. ständig neue Motore entwickelt und gebaut.
Irgendwann stellt sich später heraus, ob das ein „guter“ Motor ist (Sparsam, gute Leistung, geht nie kaputt).
Manchmal aber stellt sich später heraus, dass die Konstruktion doch nicht so gelungen ist, und immer irgendwelche Probleme auftreten, oder der Motor relativ viel Sprit /Öl verbraucht.
Die schlechten Konstruktionen werden dann meist bei den Konzerntöchtern eingebaut, die guten bei VW.

Grüße, Steffen!

Hallo!

ich höre oft, dass man kleinere VWs (Polo, Golf) aufgrund des
schlechten Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr kaufen soll.
Dafür wird Seat überall empfohlen. Die vergleichbaren
Fahrzeugtypen haben aber doch bei Seat und VW die gleichen
Bauteile, oder?

Einige Teile wie Motoren und Getriebe sind immer von VW. Allerdings gibt es die modernsten Maschinen immer zuerst bei VW, später werden sie dann auch bei Skoda und Seat angeboten. Allerdings gibt es dort dann meistens nur ein eingeschränktes Angebot an Motoren und Getrieben. Reicht aber meistens locker aus.
VW ist zudem qualitativ besser als Skoda und Seat. Hochwertigere Materialien, mehr Ausstattungsspielzeug u.s.w.
Für den normalen Autofahrer, der eine mittlere Ausstattung und Motorisierung wählt, ist das freilich egal. Der fährt mit einem Seat Ibiza genauso gut wie mit einem VW Polo oder Skoda Fabia.
Ich würde die Wahl hier v.a. vom Händler abhängig machen. Ist er in der Nähe? Stimmen Service und Preis?

Zum Thema Elektronik: diese stammt zumeist von Zulieferern. Einzelne Probleme wie die beschriebenen kann man wohl nicht den einzelnen VW-Konzernmarken zuordnen. Hier hat einfach jemand Pech gehabt. Normalerweise funktionieren solche einfacheren Autos auch heute im Zeitalter der Elektronikspielereien ganz gut.

Grüße,

Mathias

Hallo,

man kann sich natürlich auch die Frage stellen, WARUM ein Auto billiger ist als ein technisch sehr ähnliches anderes.

Die Antwort findet man irgendwo in den Weiten der Globalisierung:
in „Billiglohnländern“ produziert, wo nicht nur das Preisniveau einfach niedriger ist, sondern wo auch die Umwelt- und Sozialstandards (noch) deutlich unter jenen von Deutschland liegen. Nachzulesen in jedem Bericht, der sich mit der Unternehmensethik von großen Firmen auseinandersetzt. Keine Überraschung: Ethik-Sieger bei den Autoherstellern sind BMW und Volvo.
Im Moment boomen Tschechien und die Slowakei, in ein paar Jahren, wenn auch Tschechien zu teuer geworden ist, wird der ganze Tross weiterziehen, nach Rumänien und Bulgarien.
Und hier glaubt man, mit der „Geiz-ist-Geil“-Mentalität und haupsächlich Finanzspekulationen ohne realwirtschaftliche Grundlagen das Glück zu finden.

Such is life - and it always gets sucher and sucher.
all the best
Peter

Hallo Peter,

ich glaube, dass ich Dein Weltbild einfach mal etwas gerade rücken muss:

man kann sich natürlich auch die Frage stellen, WARUM ein Auto
billiger ist als ein technisch sehr ähnliches anderes.

Weil die Automobilhersteller ihre Verkaufspreise „al Gusto“ festlegen. Das hat mit den wahren Kosten nichts zu tun (–> deshalb sind die dt. Autos im EU-Ausland auch so billig, denn der Hersteller muss die Preise wegen der hohen Steuern niedriger gestalten, damit sich die Autos überhaupt noch jemand leisten kann). Ähnlich sieht es bei Zubehör aus, dort sagte mir mal einer, der bei einem Hersteller gearbeitet hat: „wenn wir nicht mindestens zum 3-fachen des EK-Preises verkaufen können, nehmen wir ein Zubehör gar nicht erst ins Sortiment auf“.

Die Antwort findet man irgendwo in den Weiten der
Globalisierung:
in „Billiglohnländern“ produziert, wo nicht nur das
Preisniveau einfach niedriger ist, sondern wo auch die Umwelt-
und Sozialstandards (noch) deutlich unter jenen von
Deutschland liegen.

Billiglöhne:
Deutschland West = 100%
Deutschland Ost = 60% des deutschen Lohnkostenniveaus
Österreich, Italien, Frankreich = 60% des deutschen Lohnkostenniveaus
Slowenien = 20% des deutschen Lohnkostenniveaus
Rumänien, China, Türkei = 10% des deutschen Lohnkostenniveaus

Dies betrifft aber nur das Niveau des ungelernten Arbeiters, ein Ingenieur in Rumänien, China oder Türkei kostet immerhin schon 30% des deutschen Ingenieurs.

Wie man sehen kann, bieten die „Billiglohnländer“ zwar niedrigere Lohnkosten, dafür jedoch eine geringere Produktivität und höhere Frachtkosten zum Kunden.

ABER: (und das macht mir die eigentliche Angst…)
Die Löhne in Deutschland West sind gegenüber unseren Nachbarn mit gleich hoher Produktivität (Österreich etc.) immer noch um 50% zu hoch !!! Es gibt also einen Mittelweg zwischen Deutschland und Billiglohn, bei dem Sozial- und Umweltstandards durchaus gewahrt bleiben.

Nachzulesen in jedem Bericht, der sich mit

der Unternehmensethik von großen Firmen auseinandersetzt.
Keine Überraschung: Ethik-Sieger bei den Autoherstellern sind
BMW und Volvo.

Ethik in Bezug auf die eigenen Mitarbeiter: JA !
Ethik in Bezug auf Zulieferer: NEIN !

Im Moment boomen Tschechien und die Slowakei, in ein paar
Jahren, wenn auch Tschechien zu teuer geworden ist, wird der
ganze Tross weiterziehen, nach Rumänien und Bulgarien.

Dort ist der Tross schon angekommen !
Aber eben überwiegend nur für Produkte, die nicht high-tech sind.

Mir sagte mal einer:
„Wir dürfen um soviel teurer sein, wie wir besser als die Anderen sind“.
Um wieviel besser sind wir (noch) im Vergleich zu Österreich, Frankreich, Italien etc. ?

Grüsse

Sven

Hi,

man kann sich natürlich auch die Frage stellen, WARUM ein Auto
billiger ist als ein technisch sehr ähnliches anderes.

weil man grade bei einem Auto sehr viel mehr kauft als das, was nacher in der Garage steht.

Ob die Stoßstangen lackiert sind ändert ein Auto technisch nicht.
Die aufwändige Werbekampagne für das "premium"fahzeug muss finanziert werden. Ebenso das Image eines Herstellers was der Kunde auch zu kaufen glaubt/mit erwirbt. Macht VW Gewinne bei Modellen wie Touareg? Vielleicht muss so ein Imagefahrzeug auch (durch die Golfkäufer) quersubventioniert werden.

Wer sich einen „echten“ VW kauft, kann sich ein „Original“ leisten und fühlt sich erhaben. Seat-Käufer sind doch nur belächelte Vernuftkäufer die kein Lebensgefühl haben und sich was besseres nocht leisten können.

All so ein Unsinn spielt IMHO bei Kfz-Preisen eine Rolle.

Ganz so einfach wie du es sagst ist es wohl nicht auch wenn das vielleicht zum anti-geiz-ist-geil passt.

Grüße,
J~

Hallo siebter Sohn.

ich höre oft, dass man kleinere VWs (Polo, Golf) aufgrund des
schlechten Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr kaufen soll.
Dafür wird Seat überall empfohlen. Die vergleichbaren
Fahrzeugtypen haben aber doch bei Seat und VW die gleichen
Bauteile, oder?

Ohne die anderen Antworten gelesen zu haben, Audi, Seat, Skoda sind im allgemeinen alles Marken des VW-Konzerns. Die fundamentalen Bauteile wie Karosserie, Motor, Getriebe u.ä. sind zumindest sehr ähnlich, wenn nicht identisch. Allein das Erscheinungsbild (Exterieur, Interieur) und der Prestigewert unterscheiden die Marken grundlegend voneinander. Daher auch der Preisunterschied. Prestige=teuer, daher auch Audi>VW>Seat>Skoda (hoffe, die Reihenfolge stimmt so).

Dass die wichtigen Bauteile mindestens ähnlich sind, sieht man daran, dass diese Marken normalerweise gemeinsam in einer MARKEN-Garage vertreten sind.

Gruss Pascal

Hallo,

Ohne die anderen Antworten gelesen zu haben, Audi, Seat, Skoda
sind im allgemeinen alles Marken des VW-Konzerns. Die
fundamentalen Bauteile wie Karosserie, Motor, Getriebe u.ä.
sind zumindest sehr ähnlich, wenn nicht identisch.

ich bin ja kein Mechaniker, aber das halte ich für einigermaßen falsch. Natürlich versucht der Volkswagenkonzern über größere Stückzahlen günstigere Einkaufspreise zu verhandeln und über gemeinsame Entwicklungsarbeit (Stichwort Plattformstrategie) der einzelnen Tochtergesellschaften Geld zu sparen, aber nach meiner nicht ganz unmaßgeblichen Erfahrung mit Automobilzulieferern werden nur die wenigsten Teile in identischer Form in Modellen verschiedener Marken verbaut.

Allein das
Erscheinungsbild (Exterieur, Interieur) und der Prestigewert
unterscheiden die Marken grundlegend voneinander.

Man könnte den Eindruck gewinnen, daß Du noch nicht in allzu vielen verschiedenen Automodellen gesessen hast, wobei man den Unterschied zwischen Audi, VW, Skoda und Seat sogar schon hören kann, wenn man nur eine Tür zuwirft.

Dass die wichtigen Bauteile mindestens ähnlich sind, sieht man
daran, dass diese Marken normalerweise gemeinsam in einer
MARKEN-Garage vertreten sind.

Also ist das ganze Zeug, das in einem Supermarkt rumliegt auch irgendwie gleich?

Rätselnd,
Christian

Tach,

also bei VW und den anderen Marken aus dem Konzern ist die Technik die gleiche, manchmal auch gemischt. Der Skoda Roomster hat eine Vorderachse vom Polo und eine Hinterachse vom Golf 4. Die Motoren sind bei den Autos gleich und auch die Getriebe. Also alle Technik. Nur die Teile, die man sehen kann, sind anders, also Karosserie und so.
Aber untenrum sind die gleich, z.B. sind Golf 5, Skoda Octavia 2, Audi A3, Seat Leon und der neue Audi TT auf derselben Plattform aufgebaut. Achsen, Lenkung, Getriebe und Motoren und die Bodengruppe sind die gleichen.
Auch Skoda Fabia, Seat Ibiza, VW Polo und Audi A2. Usw.

cu Tascerbill

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Danke schön, für die Ergänzungen und das Zurechtrücken meiner „Schieflage“. (das dies nur ein sehr kleiner Ausschnitt war, war mir durchaus bewusst)

So viel verstehe ich schon von Marketing, dass mir diese Zusammenhänge klar sind.
Seit ich als Kind in den 80ern bemerkt habe, dass der VW Jetta ausstattungsbereinigt billiger ist als der Golf (obwohl das doch nicht sein kann!), haben die Quersubventionierungen wohl eher zugenommen… Von solchen Wahnsinnigkeiten wie dem Phaeton ganz zu schweigen.

Dazu kommen auch die beschriebenen Steuerangelegenheiten. Nur unterm Strich muss halt für die Firma ein Plus rausschauen, und wo der Sparstift angesetzt wird, da kann jeder Manager die Phantasie spielen lassen…

Aber eines sollte wirklich klar sein: die Technik ist bei diesen Modellen großteils ident. Nur: die Details machen’s natürlich aus.

Zwischen den Firmen gibt es wohl Unterschiede in der Technik. UND in den Details: Dass, wie vor kurzem hier besprochen, der Gurt im Focus 40 cm kürzer ist, als in einem vergleichbaren Golf, spart dem Hersteller pro Jahr hunderte Kilometer Gurt. Sparstift.
Und dass in Tschechien mehr rausgepustet werden darf, spart dem Hersteller auch eine Menge.

Lg. Peter

Hallo,

also bei VW und den anderen Marken aus dem Konzern ist die
Technik die gleiche, manchmal auch gemischt. Der Skoda
Roomster hat eine Vorderachse vom Polo und eine Hinterachse
vom Golf 4. Die Motoren sind bei den Autos gleich und auch die
Getriebe. Also alle Technik. Nur die Teile, die man sehen
kann, sind anders, also Karosserie und so.

in einem bestimmten Modell von Volkswagen ist ein bestimmtes Teil eines FSI-Motors allein in 16 verschiedenen Varianten verbaut worden, nur um mal ein Beispiel zu nennen. Natürlich gibt es Teile, die in mehreren Modellen verschiedener Marken verwendet werden, aber das ist nun einmal die Ausnahme.

Die berühmte Plattformstrategie bedeutet eben nicht, daß alle Bauteile identisch sind, sondern lediglich, daß die technische Basis für verschiedene Modelle die gleiche ist.

Gruß,
Christian

Tach,

Hallo,

also bei VW und den anderen Marken aus dem Konzern ist die
Technik die gleiche, manchmal auch gemischt. Der Skoda
Roomster hat eine Vorderachse vom Polo und eine Hinterachse
vom Golf 4. Die Motoren sind bei den Autos gleich und auch die
Getriebe. Also alle Technik. Nur die Teile, die man sehen
kann, sind anders, also Karosserie und so.

in einem bestimmten Modell von Volkswagen ist ein bestimmtes
Teil eines FSI-Motors allein in 16 verschiedenen Varianten
verbaut worden, nur um mal ein Beispiel zu nennen. Natürlich
gibt es Teile, die in mehreren Modellen verschiedener Marken
verwendet werden, aber das ist nun einmal die Ausnahme.

Nein eigentlich nicht.
Die Motoren zB kann man von einem ins andere Auto tauschen. Also einen Motor vom Golf 5 mit dem Motorbuchstaben ATJ (nur ls Beispiel) kann man in eine Octavia 2 reinbauen, wenn da vorher ein Motor mit demselben Buchstaben drin war. Die meisten Teile der Technik können untereinader getauscht werden. Auch zb Türschlösser und sowas.

Die berühmte Plattformstrategie bedeutet eben nicht, daß alle
Bauteile identisch sind, sondern lediglich, daß die technische
Basis für verschiedene Modelle die gleiche ist.

Nein die Teile snd gleich. Auch viel Elektronik ist gleich. Du kannst mit einem VW-Tester den Fehlerspeicher von einem Skoda oder Seat auslesen oder kodieren.
Man kann auch sagem: ein Octavia 2 ist technisch dasselbe wie ein Golf 5. Wenn du die Karosserie abnehmen würdest, knntest du keinen Unterschied sehen. Oder Fabia und Polo. Da ist es dassselbe. Oder Golf 5 unf Audi TT (der neue). Der alte TT war Golf 4 oder Beetle. Ist alles dasselbe. Bei der Technik.

cu Tascerbill

Hallo,

das Problem bei dieser Debatte ist, dass sich das Alles nicht exakt bewerten und berechnen lässt.

Sicher sind Polo und Golf qualitativ besser als eine vergleichbarer Seat oder Skoda - dafür sorgt die Konzernpolitik, Gleichteile hin oder her. Aber ist der VW nun 5% oder 7% oder was besser als der Seat? Wie und nach welchen Kriterien willst Du das bewerten?

Aber nur wenn Du das kannst, kannst Du auch feststellen ob die 10 oder 15 oder was auch immer %, die er VW mehr kostet gerechtfertigt sind oder das Preis-Leistungsverhältnis des Skoda doch besser ist.

Noch absurder wird das Ganze wenn Du an den Wiederverkauf denkst und deshalb den Wertverlust berücksichtigst. Was wenn der Wertverlust eines Golfs nach 3 - 4 Jahren absolut gesehen kleiner ist als der eines vergleichbaren Seats? Gerade gebrauchte Golfs sind ja sehr gefragt und daher relativ teuer. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es am Ende am günstigsten ist einen Audi zu fahren.

Ähnliches gilt natürlich auch für andere Marken und erst recht wenn Du Marken aus unterschiedlichen Konzernen vergleichen willst.

Gruß
Werner

  • der seine BMWs als Jahreswagen kauft und BMW-fahren wegen des relativ guten Wiederverkaufswerts gar nicht so teuer findet

Hi!

also bei VW und den anderen Marken aus dem Konzern ist die
Technik die gleiche, manchmal auch gemischt. Der Skoda
Roomster hat eine Vorderachse vom Polo und eine Hinterachse
vom Golf 4. Die Motoren sind bei den Autos gleich und auch die
Getriebe. Also alle Technik. Nur die Teile, die man sehen
kann, sind anders, also Karosserie und so.

in einem bestimmten Modell von Volkswagen ist ein bestimmtes
Teil eines FSI-Motors allein in 16 verschiedenen Varianten
verbaut worden, nur um mal ein Beispiel zu nennen. Natürlich
gibt es Teile, die in mehreren Modellen verschiedener Marken
verwendet werden, aber das ist nun einmal die Ausnahme.

Vermutlich geht es hier um ein Steuergerät, welches die Individualisierung der Leistung und Abgase je nach Modell und Markt ermöglicht.
Sollte dem so sein, ist das normal. In Deutschland lieber mehr Dampf und Rauch, in den USA etwas weniger Leistung und Emission. Im Passat etwas weniger LEistung als im Phaeton, so dass der „Kleine“ den „Großen“ trotz identischer Maschine nicht überholen kann u.s.w.
Dennoch kann der Motor zu 95% gleich sein.

Nein eigentlich nicht.
Die Motoren zB kann man von einem ins andere Auto tauschen.
Also einen Motor vom Golf 5 mit dem Motorbuchstaben ATJ (nur
ls Beispiel) kann man in eine Octavia 2 reinbauen, wenn da
vorher ein Motor mit demselben Buchstaben drin war. Die
meisten Teile der Technik können untereinader getauscht
werden. Auch zb Türschlösser und sowas.

Naja, ich habe mir mal den A3 2.0 TDI ud den Touran 2.0 TDI angesehen. Hier scheint es im Detail Unterschiede bei der Motoraufhängung zu geben. Ferner sollte man unbedingt die alten Agregate/Steuergeräte weiter verwenden. Sonst kann es auch Ärger bei TÜV/AU geben.

Zudem unterschiedet sich einiges an der Elektrik. Natürlich nicht die Fehlerspeicher und Heckscheibenheizungssteuerungen. Aber durchaus die Kabelbäume schon innerhalb einer Modellreihe, abhängig von Ausstattungslinien und vom Kunden gewählter Individualausstattung.
Sitzheizung, E-Sitze, Sitzmemory u.s.w. sind nicht immer mit vorverkabelt. E-Rücksitze gibt es oft nur in einem Konzernmodell. U.s.w.

Die berühmte Plattformstrategie bedeutet eben nicht, daß alle
Bauteile identisch sind, sondern lediglich, daß die technische
Basis für verschiedene Modelle die gleiche ist.

Nein die Teile snd gleich. Auch viel Elektronik ist gleich. Du
kannst mit einem VW-Tester den Fehlerspeicher von einem Skoda
oder Seat auslesen oder kodieren.
Man kann auch sagem: ein Octavia 2 ist technisch dasselbe wie
ein Golf 5.

Die einfacheren Konzernmodelle erhalten oftmals ältere Achsen, Bremsanlagen u.s.w.
Motoren und Getriebe sind sicherlich im VW-Konzern weitgehend gleich. Aber gerade zu Audi sind andere Unterschiede doch gravierend. Ein Audi A3 ist ein deutlich hochwertigeres Auto als ein Skoda Octavia. Ein Seat hat keine Sitzheizung. U.s.w. Der Skoda Superb hat die Bodengruppe des alten VW Passat und die Motoren des alten Audi A6. Welchen Kabelbaum würdest Du im Zweifel transferieren?

Man kann also häufig nicht einfach alle möglichen Teile hin und her basteln. Dazu kommen zahlreiche Modellpflegemassnahmen, die dann wiederum nicht bei allen Konzernmodellen gleichzeitig durchgeführt werden. Hier also einfach Teilespenden zu geben, geht wohl sehr häufig schief.

Wenn du die Karosserie abnehmen würdest, knntest
du keinen Unterschied sehen.

Das geht nicht, denn die heutigen Karosserien sind selbsttragend. Womit dann auch klar wird, dass eben allein schon der Unterschied in der Karossierie ausgesprochen gravierend ist. Nicht umsonst hat ja jede VW-Marke eine eigene Entwicklungsabteilung.

Oder Fabia und Polo. Da ist es
dassselbe. Oder Golf 5 unf Audi TT (der neue). Der alte TT war
Golf 4 oder Beetle. Ist alles dasselbe. Bei der Technik.

Das gilt nur für die Bodengruppe. Bremsen, Fahrwerk, Karosserie und Innenausstattungen sind schon wieder ganz anders.

Natürlich strebt jeder Hersteller eine optimale Plattformstratgie an, aber kaum einer hat bereits eine solche.
#Zumeist sind Basiselektrik, Entertainment, Motoren und Getriebe vielseitig verwendbar. Das sieht man ja auch gut bei BMW oder Mercedes, wo ein 130, 330, 530, 730 oder ein C350, E350, S350, CLS 350 und SL350 weitgehend über Gleichteile in diesen Bereichen verfügen. Dennoch sind es völlig unterschiedliche Autos, deren Synergien noch deutlich weiter gehen könnten und müssten. Allein schon durch einheitliche Bussysteme quer durch zumindest einen Konzern könnten Hersteller und Kunde profitieren. Warum verkauft VW einen Golf mit TomTom-Navigation? Die könnten ihre eigenen Navis verkaufen, wenn sie nciht veraltet, überteuert und schnittstellenmässig völlig unflexibel wären.
Weshalb kann ich nicht ein Navi von z.B. Audi zu BMW mitnehmen? Warum keinen MP3-Player an das 1.200€ Radio von Mercedes anschliessen?
So könnte ich einen VW-MP3-Player von meinem Touareg in den ML mitnehmen. Da das nicht geht, kaufe ich ihn gar nicht erst.
Hier ist noch ein weites Feld an Möglichkeiten. Zunächst aber muss die Autoindustrie den Umdenkprozess akzeptieren, anstossen und umsetzen. Schneller und offener sowie updatefähig müssen die zukünftigen elektronischen und Entertainment-Systeme eines Autos sein.

Grüße,

Mathias

Hi,

Nein eigentlich nicht.
Die Motoren zB kann man von einem ins andere Auto tauschen.
Also einen Motor vom Golf 5 mit dem Motorbuchstaben ATJ (nur
ls Beispiel) kann man in eine Octavia 2 reinbauen, wenn da
vorher ein Motor mit demselben Buchstaben drin war. Die
meisten Teile der Technik können untereinader getauscht
werden. Auch zb Türschlösser und sowas.

Naja, ich habe mir mal den A3 2.0 TDI ud den Touran 2.0 TDI
angesehen. Hier scheint es im Detail Unterschiede bei der
Motoraufhängung zu geben. Ferner sollte man unbedingt die
alten Agregate/Steuergeräte weiter verwenden. Sonst kann es
auch Ärger bei TÜV/AU geben.

Die Aufhängungen sind anders. Vergleoche mal den Golf 5 und den jetzigen A3. Wenn du Motoren tauscht, dann merkt der TÜv das gar nicht, wenn die Kennbuchstaben dieselben sind.

Zudem unterschiedet sich einiges an der Elektrik. Natürlich
nicht die Fehlerspeicher und Heckscheibenheizungssteuerungen.
Aber durchaus die Kabelbäume schon innerhalb einer
Modellreihe, abhängig von Ausstattungslinien und vom Kunden
gewählter Individualausstattung.

Die Kabelbäume werden für jedes auto individuell hergestllt und können auch nur mit der Fahrgetellnummer bestellt werden. Auch die Ersatzbabelbäume werden dann danach hergestellt.

Sitzheizung, E-Sitze, Sitzmemory u.s.w. sind nicht immer mit
vorverkabelt. E-Rücksitze gibt es oft nur in einem
Konzernmodell. U.s.w.

Es ist nichtd vorverkabelt.

Die berühmte Plattformstrategie bedeutet eben nicht, daß alle
Bauteile identisch sind, sondern lediglich, daß die technische
Basis für verschiedene Modelle die gleiche ist.

Nein die Teile snd gleich. Auch viel Elektronik ist gleich. Du
kannst mit einem VW-Tester den Fehlerspeicher von einem Skoda
oder Seat auslesen oder kodieren.
Man kann auch sagem: ein Octavia 2 ist technisch dasselbe wie
ein Golf 5.

Die einfacheren Konzernmodelle erhalten oftmals ältere Achsen,
Bremsanlagen u.s.w.

Nein. Der Fabia zb hat dieselben Achsen wie der Polo oder der A2. Auch die Bremsen sind gleich. Je nach Motor, ist klar.

Motoren und Getriebe sind sicherlich im VW-Konzern weitgehend
gleich. Aber gerade zu Audi sind andere Unterschiede doch
gravierend. Ein Audi A3 ist ein deutlich hochwertigeres Auto
als ein Skoda Octavia.

Ja aber untenrum ist der gleich.

Ein Seat hat keine Sitzheizung. U.s.w.

Es gbt Seat auch mit Sitzheizung. Musst du nur exra bestellen. Je nach Ausstatungslinie.

Der Skoda Superb hat die Bodengruppe des alten VW Passat und
die Motoren des alten Audi A6.

Die Bodengruppe vom Superb ist eine geänderte zum Passat. Sieist länger. Doie Motoren sind wie im Passat oder A6 oder A4. Der neue Passat hat andere Motoren weildie quer eingrebaut sind.

Welchen Kabelbaum würdest Du im
Zweifel transferieren?

Kabelbäume umbauen geht nur bei völlig lgeicher ausstattung.

Man kann also häufig nicht einfach alle möglichen Teile hin
und her basteln. Dazu kommen zahlreiche
Modellpflegemassnahmen, die dann wiederum nicht bei allen
Konzernmodellen gleichzeitig durchgeführt werden. Hier also
einfach Teilespenden zu geben, geht wohl sehr häufig schief.

Das ist klar.

Wenn du die Karosserie abnehmen würdest, knntest
du keinen Unterschied sehen.

Das geht nicht, denn die heutigen Karosserien sind
selbsttragend.

Das weiss ich. Aber wenn man es könnte wäre es so wie ich gesagt habe.
Oder sieh dir die Autos von unten an. dann kannst du nicht mehr sehehn ob es ein Octavia oder Golf 5 oder TT ist.

Womit dann auch klar wird, dass eben allein
schon der Unterschied in der Karossierie ausgesprochen
gravierend ist. Nicht umsonst hat ja jede VW-Marke eine eigene
Entwicklungsabteilung.

Die Karrosserien sind nicht gleich. Klar.

Oder Fabia und Polo. Da ist es
dassselbe. Oder Golf 5 unf Audi TT (der neue). Der alte TT war
Golf 4 oder Beetle. Ist alles dasselbe. Bei der Technik.

Das gilt nur für die Bodengruppe. Bremsen, Fahrwerk,
Karosserie und Innenausstattungen sind schon wieder ganz
anders.

Bemsen, Fahrwerk und zum Teil Innenaussattungen sind gleich. Der alte Seat Leon hat das Amaturenbrett vom alten A3 drin zb. Oder die Sitze und die Polster sind bei fast allen (Golf, Octavia, Leon, Beetle…) gleich (gleiche Nummer). Nur die Bezüge sind anders.

Es ist vile mehr gleich als du weißt oder siehst.

cu Tascerbill

Hi!

Nein eigentlich nicht.
Die Motoren zB kann man von einem ins andere Auto tauschen.
Also einen Motor vom Golf 5 mit dem Motorbuchstaben ATJ (nur
ls Beispiel) kann man in eine Octavia 2 reinbauen, wenn da
vorher ein Motor mit demselben Buchstaben drin war. Die
meisten Teile der Technik können untereinader getauscht
werden. Auch zb Türschlösser und sowas.

Naja, ich habe mir mal den A3 2.0 TDI ud den Touran 2.0 TDI
angesehen. Hier scheint es im Detail Unterschiede bei der
Motoraufhängung zu geben. Ferner sollte man unbedingt die
alten Agregate/Steuergeräte weiter verwenden. Sonst kann es
auch Ärger bei TÜV/AU geben.

Die Aufhängungen sind anders. Vergleoche mal den Golf 5 und
den jetzigen A3. Wenn du Motoren tauscht, dann merkt der TÜv
das gar nicht, wenn die Kennbuchstaben dieselben sind.

Wie gesagt, bei diesen beiden Modellen schien mir das, trotz des eigentlich gleichen Motors, nicht so einfach zu gehen.
Zudem sind, wie ich noch einmal nachgesehen habe, einige elektrische Anschlüsse anders.
Ferner hat der VW keinen DPF, der Audi schon. Womit wir schon bei den ersten AU-Problemen wären.

Zudem unterschiedet sich einiges an der Elektrik. Natürlich
nicht die Fehlerspeicher und Heckscheibenheizungssteuerungen.
Aber durchaus die Kabelbäume schon innerhalb einer
Modellreihe, abhängig von Ausstattungslinien und vom Kunden
gewählter Individualausstattung.

Die Kabelbäume werden für jedes auto individuell hergestllt
und können auch nur mit der Fahrgetellnummer bestellt werden.
Auch die Ersatzbabelbäume werden dann danach hergestellt.

Sitzheizung, E-Sitze, Sitzmemory u.s.w. sind nicht immer mit
vorverkabelt. E-Rücksitze gibt es oft nur in einem
Konzernmodell. U.s.w.

Es ist nichtd vorverkabelt.

Das stimmt nicht, die Kabel für Nebelscheinwerfer sind m.W. bei Audi immer drin. Nur ein Beispiel, das ich kenne.

Die berühmte Plattformstrategie bedeutet eben nicht, daß alle
Bauteile identisch sind, sondern lediglich, daß die technische
Basis für verschiedene Modelle die gleiche ist.

Nein die Teile snd gleich. Auch viel Elektronik ist gleich. Du
kannst mit einem VW-Tester den Fehlerspeicher von einem Skoda
oder Seat auslesen oder kodieren.
Man kann auch sagem: ein Octavia 2 ist technisch dasselbe wie
ein Golf 5.

Die einfacheren Konzernmodelle erhalten oftmals ältere Achsen,
Bremsanlagen u.s.w.

Nein. Der Fabia zb hat dieselben Achsen wie der Polo oder der
A2. Auch die Bremsen sind gleich. Je nach Motor, ist klar.

Dein „nein“ haut nicht ganz hin. Octavia - Golf 4 Achse. Superb - Passat alt-Bodengruppe und Maschinen. Nur das, was ich als VW Outsider so weiß.

Motoren und Getriebe sind sicherlich im VW-Konzern weitgehend
gleich. Aber gerade zu Audi sind andere Unterschiede doch
gravierend. Ein Audi A3 ist ein deutlich hochwertigeres Auto
als ein Skoda Octavia.

Ja aber untenrum ist der gleich.

s.o.

Ein Seat hat keine Sitzheizung. U.s.w.

Es gbt Seat auch mit Sitzheizung. Musst du nur exra bestellen.
Je nach Ausstatungslinie.

Der Skoda Superb hat die Bodengruppe des alten VW Passat und
die Motoren des alten Audi A6.

Die Bodengruppe vom Superb ist eine geänderte zum Passat.
Sieist länger. Doie Motoren sind wie im Passat oder A6 oder
A4. Der neue Passat hat andere Motoren weildie quer eingrebaut
sind.

…also hat der Superb die älteren Motoren. Das meinte ich, danke für die Bestätigung.

Welchen Kabelbaum würdest Du im
Zweifel transferieren?

Kabelbäume umbauen geht nur bei völlig lgeicher ausstattung.

Man kann also häufig nicht einfach alle möglichen Teile hin
und her basteln. Dazu kommen zahlreiche
Modellpflegemassnahmen, die dann wiederum nicht bei allen
Konzernmodellen gleichzeitig durchgeführt werden. Hier also
einfach Teilespenden zu geben, geht wohl sehr häufig schief.

Das ist klar.

…also kann man auch Motoren nicht einfach tauschen. Das meinte ich.

Wenn du die Karosserie abnehmen würdest, knntest
du keinen Unterschied sehen.

Das geht nicht, denn die heutigen Karosserien sind
selbsttragend.

Das weiss ich. Aber wenn man es könnte wäre es so wie ich
gesagt habe.

s.o.

Oder sieh dir die Autos von unten an. dann kannst du nicht
mehr sehehn ob es ein Octavia oder Golf 5 oder TT ist.

Klar, die Autos basieren auf derselben Plattform, also sind sie sich sehr ähnlich. Aber viele Details sind eben nach wie vor verschieden.

Womit dann auch klar wird, dass eben allein
schon der Unterschied in der Karossierie ausgesprochen
gravierend ist. Nicht umsonst hat ja jede VW-Marke eine eigene
Entwicklungsabteilung.

Die Karrosserien sind nicht gleich. Klar.

…und v.a. nicht gleichwertig.

Oder Fabia und Polo. Da ist es
dassselbe. Oder Golf 5 unf Audi TT (der neue). Der alte TT war
Golf 4 oder Beetle. Ist alles dasselbe. Bei der Technik.

Das gilt nur für die Bodengruppe. Bremsen, Fahrwerk,
Karosserie und Innenausstattungen sind schon wieder ganz
anders.

Bemsen, Fahrwerk und zum Teil Innenaussattungen sind gleich.

Mal einen Golf, einen TT und einen Skoda gefahren?

Der alte Seat Leon hat das Amaturenbrett vom alten A3 drin zb.
Oder die Sitze und die Polster sind bei fast allen (Golf,
Octavia, Leon, Beetle…) gleich (gleiche Nummer). Nur die
Bezüge sind anders.

Es ist vile mehr gleich als du weißt oder siehst.

Das mit den Sitzen ist sehr interessant. Hier kann man sicherlich bei älteren Autos leichter Ersatz finden.

Grüße,

Mathias

Hallo Christian

ich bin ja kein Mechaniker, aber das halte ich für
einigermaßen falsch.

Dass die wichtigen Bauteile mindestens ähnlich sind, sieht man
daran, dass diese Marken normalerweise gemeinsam in einer
MARKEN-Garage vertreten sind.

Also ist das ganze Zeug, das in einem Supermarkt
rumliegt auch irgendwie gleich?

Wenn Du Mech wärst, würdest Du auch das Thema Spezialisierung mit in Deine Antwort einfliessen lassen… Deswegen werden diese Marken alle in einer Markenwerkstatt bearbeitet, weil die Technik so ähnlich ist und daher keine „Multiproduktspezialisierung“ nötig ist.
Ich bin zwar auch kein Mech, aber ich weiss in etwa, wie es in einer Werkstatt so zu- und hergeht.

Natürlich versucht der Volkswagenkonzern
über größere Stückzahlen günstigere Einkaufspreise zu
verhandeln und über gemeinsame Entwicklungsarbeit (Stichwort
Plattformstrategie) der einzelnen Tochtergesellschaften Geld
zu sparen, aber nach meiner nicht ganz unmaßgeblichen
Erfahrung mit Automobilzulieferern werden nur die wenigsten
Teile in identischer Form in Modellen verschiedener Marken
verbaut.

Genau bei Motoren und ähnlich fundamentalen Bauteilen ist das aber so. Bsp. Der ACK Motor vom A6 2.8i und dem Passat 2.8i sind, Abdeckung mit Aufdruck AUDI, bzw. VW identisch…

Allein das
Erscheinungsbild (Exterieur, Interieur) und der Prestigewert
unterscheiden die Marken grundlegend voneinander.

Man könnte den Eindruck gewinnen, daß Du noch nicht in allzu
vielen verschiedenen Automodellen gesessen hast, wobei man den
Unterschied zwischen Audi, VW, Skoda und Seat sogar schon
hören kann, wenn man nur eine Tür zuwirft.

So? Als gern gesehener Stammkunde eben so einer Makengarage muss ich Dir leider in der Ansicht widersprechen, ich sei noch nicht in allzu vielen verschiedenen Automodellen gesessen… Ich kann vor allem Audi und VW (Modelljahre 2000 aufwärts) am Innenraum und OHNE Logos und Schriftzüge unterscheiden.

Gruss Pascal