Seefracht nach Sri Lanka

Liebe Mitglieder,
ich möchte gerne ein Geschenk nach Sri Lanka senden. 04 gebrauchte Kinderfahrräder und 02 Fahräder für Erwachsene. Ich habe aus Kostengründen Seefracht ausgewählt, aber in diesem Bereich selbst keine Erfahrung. Könnte jemand mir erklären, wie ich das optimal und wirtschaftlich machen kann? Hat jemand Erfahrungen in solchen Fällen? Ich danke im voraus für jede Antwort.

Hallo,

Sri Lanka. Hm. Sprich mal mit einer Spedition (DHL Global (nicht die Post), Schenker International, Kühne und Nagel etc.). So weit ich weiß haben diese alle Kontingente bei Reedern für Entwicklungshilfesendungen.

Bspw. als damals das verheerende Unglück in Sri Lanka war, da konnte man ganze Container mit Ware für Lau einbuchen, so man diese an eine karitative Einrichtung geschickt hat.

Wenn Deine Fahrräder also Hilfsgüter sind, bspw für Children in Need oder ähnliches, dann kostet der Transport u.U. gar nichts.

Wichtig bei Seefracht ist:

  1. Transportanbebote holen - mindestens 3:
    Vergleiche die Speditionen, es lohnt ungemein! Was Du möchtest ist ein LCL (Less Than a Container-Load) Seefrachtangebot.
    DHL hat das schön beschrieben:
    http://www.dhl.com/en/logistics/freight_transportati…

Du möchtest also ein LCL-Seefrachtangebot von FCA Dein Wohnort bis DDP Ort in SriLanka für 2 Kisten mit Privatkram oder Spendengütern mit einem Gewicht von x kgs und einer größe von LxBxH cm. Du möchtest das Angebot 1 Monat bindend und einen Festpreis in Euro.

  1. Sie so kompakt wie es geht verpacken. Also bei Rädern: Möglichst zerlegen, denn Seefracht wird aufs Volumen abgerechnet und auf Stapelbarkeit. Dabei gilt meistens: 1 Kubikmeter entspricht 1000 kgs.
    Bedeutet: Nehmen wir an Du verpackst ein Fahrrad auf 1 Meter x 2 Meter x 50 cm (also quasi liegend), dann sind das genau 1 cbm und Du musst für beide Fahrräder 2000 kg veranschlagen. Das wiegen sie natürlich nicht wirklich. Wenn die Räder dann noch nicht „überstaubar“ sind, sprich man kann oben nichts drauf stellen, dann rechnen Spediteure meist hierfür 2,50 Meter Höhe ab. Das sind dann, Du ahnst es schon 1x2x2,5 = 5qm und damit 5000kg.
    Wenn nun eine Seefracht nach Sri-Lanka meinetwegen (ich weiß es gerade nicht genau) 100 USD auf 1000 kgs kostet, ist das ein Unterschied von 100 auf 500 USD.

Also: Verpackungstipp:
Stabile Verpackung, möglichst klein und Leicht wählen. Bspw eine kleine Sperrholzkiste. Kein Naturholz nehmen, denn das kann Ungeziefer haben und muss deshalb begast werden, was dolle viel Geld kostet. Also Sperrholz.
So kann man sagen, die Kiste(n) sind stapelbar.

  1. Als nächstes: Packinglist (Lieferschein):
    Auch wenn es nur privates Zeug ist, ist es sinnvoll einen Lieferschein dem Spediteur zu Faxen/Mailen und einen draußen an die Kiste zu pappen. Ferner solltest Du darauf bestehen, dem Abholenden Fahrer Lieferschein und eine Kopie des Auftrages in die Hand zu drücken.

Auf dem Lieferschein sollte stehen:
Dein Name und Adresse, Name und Adresse des Empfängers.
Oberbegriff für Privatkram:

  • Private Effects -
    6x used Bike with no commercial value

Oberbegriff für Spenden:

  • charitable googds for non commercial use -
    6x used Bike with no commercial value
  1. Lass’ Dir dann einen Transportauftragsvordruck schicken! Da steht drauf, was die Spedition wissen muss und auf diesem Auftrag soll der Fahrer auch die Übernahme der Ware quittieren. Den Auftrag musst Du vorher faxen.

  2. Die Laufzeit bis Sri Lanka auf dem Wasser sind rund 4 Wochen, da Sri Lanka nur noch von einer Reederei direkt angesteuert wird, die anderen gehen über den Umladehafen in Colombo und 1 Woche dauert die Anlieferung und Verzollung in Deutschland. Also 5 Wochen nach Sri-Lanker Tür-zu-Tür sind normal.

Also kurz:

  1. Überlege Dir eine Kompakte und sehr stabile Verpackung. Vielleicht zerlegst Du die Räder etwas.
  2. Je kleiner der Warenwert, desto niedriger die Importzölle in Sri Lanka
  3. Du musst als Privatmann keine Rechnung schreiben, aber eine möglichst detaillierte Packliste und die in Englisch. Wenn der Spediteur unbedingt einen Warenwert braucht, schreibe 10 Euro pro Fahrrad drauf (Gesamtwert

Abgesehen davon,m dass die Kosten wahrscheinlich den Wert der Fahrräder übersteigen, sprechen sie am besten einen Sammelladunfs-Spediteur oder NVOCC an. Da ich nicht weiss, wo Sie wohnen, versuchen Sie es einfach mal mit ECU-Line, di sitzen (soweit mit bekannt ist) sowohl in Hamburg und Bremen, als auch in Antwerpen und Rotterdam.

Gruß
MK

Hi,

das was du suchst nennt sich LCL (Sammelcontainer Dienst) der von fast jeder internationalen Spedition angeboten wird. Diese sammeln kleinere Sendungen bis ein Container voll ist und transportieren diesen dann von Hafen zu Hafen. Meist können Vor- und Nachläufe sowie die jeweiligen Verzollungen mitangeboten werden.

Viele Grüße
MeToo

Hallo

Ich hoffe es ist noch nicht zu spät, aber vergiss es!
Sri Lanka ist anders in manchen Dingen und ob das eine Hilfslieferung ist oder nicht ist den Zöllnern in der Regel egal.
Glaub mir Bis du die Räder am Bestimmungsort hast, hast du viel mehr Geld ausgegeben als die Fahrräder vor Ort kosten würden.
es tut mir Leid das ich keine besseren Nachrichten für dich habe.
Gruß Team von der
Villa Sunshine Ahangama

Liebe Mitglieder,
ich möchte gerne ein Geschenk nach Sri Lanka senden. 04
gebrauchte Kinderfahrräder und 02 Fahräder für Erwachsene. Ich
habe aus Kostengründen Seefracht ausgewählt, aber in diesem