Seegras im Süßwasser?

Guten Tag,

ich kartiere momentan die Wasserpflanzen eines Flusses. Meiner Meinung kommt dort in großer Zahl Seegras (Zostera marina) vor. Laut Literatur wächst dieses jedoch nur in Brack- und Salzwasser. Kann es trotzdem stimmen? Oder gibt es eine Pflanze, die Z. marina zum Verwechseln ähnlich sieht?
Danke für Antworten!

huhu,
bei unseren Kartierung (aber eher die feste Landschaft^^) habe ich in einem Bach (Frankische Alb) auch soetwas wie Seegras gesehen, jedoch wusste niemand wie es heißt auch die Ortansässigen nicht. Ich glaube dann auch eher das es ein Wasseranzeiger ist und das es in deinem Fall wohl eher nicht um die besagte Seegrasart geht (Wasser soll ja bei dir eher süß sein) -Verwechslungen in der Biologie sind leicht möglich. Ich würde mich freuen wenn du ein Photo dazu hochladen könntest, vielleicht findet ja dann jemand den Namen heraus.
mfg saupi

Schon mal vielen Dank für die schnelle Antwort. Hier Links für zwei Fotos:
http://www.abload.de/image.php?img=dscf1879gc5q.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=dscf1893xh5n.jpg

ja ok, leider im internet keine bilder gefunden die übereinstimmen.
und nun habe ich 2 süßwassergräser ^^ , denn die ich gesehen habe waren 4 cm breit und an den rändern gewellt.
Nun habe ich bei deinem Seegras die Frage ist der Wasserstand dort immer so hoch und schnellfließend?, wenn nicht könnte es auch Schilfgras von der allgemeinen Rohrbombe sein- nur eine Vermutung.
mfg saupi
ps.: wenn ich das nächste mal in der tu-bibliothek bin schaue ich defintiv nach

ha,
gefunden Stachelspitziges Laichkraut bemerkenswer die spitze am ende sieht wie ein gotischer gogen aus und wird durch das leitgefäss etwas überschritten ich hoffe es passt (nahaufnahmen des seegras hattest du ja leider nicht), und meins was ich gesehn habe auch ^^ Krauses-Leichkraut
mfg saupi

OK, vielen Dank. Also im Sommer ist der Wasserstand meistens so zwischen 30 und 45 cm. Die Fließgeschwindigkeit beträgt grob 0,1 bis 0,2 m/s.
Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe auch schon in meiner Bibliothek gesucht, aber bin leider nicht fündig geworden.

Oh, habe gerade erst die Antwort, dass es stachelspitziges Laichkraut sein könnte, gelesen. Das könnte es wirklich sein.
Ich bin jetzt nur unsicher, ob 0,1 bis 0,2 m/s ein langsam fließendes Gewässer ist?! Aber ich werde mich mal näher mit den Laichkräutern befassen. Vielen Dank!

Schade ob es sich da noch um laminares Fließen handelt oder nicht kann ich leider nicht ganz weiterhelfen, ich habe in meinen Geobücher gelesen das Strömungsrippeln mit einer Durchschnittskorngröße von 0,8mm bei ca. 20-60 cm*s^-1 entstehen demnach ist das schon turbolentes Strömen. aber leider sind die zahlen für das küstengewässer!!!,und ich habe keine für Flüße gefunden. Aber wenn ich richtig gesehen habe ist der Boden des Gewässers mit erdhaltigem Lehm angereichert. Lehm löst sich super langsam auch bei starken fließen aber die Erde müsste bei starken fließen gelöst werden. Bei turolenten Fließen wären die Pflanzen nicht so weit nach oben gewachsen wegen den entstehenden Druck zum Boden hin. also sage ich es mal sachte ausgedrückt, es ist noch laminar fließend. Wenn du das für deinen Bericht zum Karierpraktikum benötigst frage ich mal meinen Prof. wenn ich ihn begegne.
mfg saupi

Vielen, vielen Dank für deine Bemühungen!!! Nein, mach nicht den Aufwand und frage noch deinen Prof. Ich bin dir auch so super dankbar!

Hallo,
vielleicht ist es einfach Pfeilkraut (Sagittaria spec.) im „Unterwassermodus“?

Wasserpflanzen können ja je nach Wassertiefe (und Fliessgeschwindigkeit) ganz unterschiedlich aussehen…

LG,
Manuel