Mich beschäftigt eine Frage bzgl. der Wahl 2008 in Bayern. Bei der Landtagswahl 2008 in Bayern hat die CSU so viele Stimmen verloren, dass der Ministerpräsidentenkandidat Beckstein „das Handtuch warf“ und nicht mehr zur Verfügung steht. Nachfolger soll nun Seehofer werden. Ist dies rechtlich überhaupt möglich? Seehofer stand (meines Wissens) bei der Landtagswahl auf keinem einzigen der Wahlzettel. Wozu dann überhaupt Wahl, wenn dann plötzlich einer „von außen“ kommt? Keiner der Wähler war über den „Seiteneinsteiger aus Berlin“ informiert. Vielleicht wäre die Wahl dann anders gelaufen. Ich bin zwar keine Politikerin, aber ich habe große rechtliche Bedenken. Ich bin fast genötigt, einen Vergleich anzustellen, den ich (auch aus rechtlichen Gründen) unterlassen muss. Man wählt also eine Partei und schwupps ist einer da, der nie zur Debatte stand. Komisch.
Man wählt
also eine Partei und schwupps ist einer da, der nie zur
Debatte stand. Komisch.
Das ist doch oft so, der Regierungschef muss vom Parlament bestimmt werden, nicht vom Wähler. Der könnte theoretisch sogar parteilos sein.
Der Wähler bestimmt nur die Leute, die ihn (den Regierungschef) wählen.
Gruß
Torsten
Hallo!
[…]hat die CSU so viele Stimmen
verloren, dass der Ministerpräsidentenkandidat Beckstein „das
Handtuch warf“
Das ist so nicht ganz richtig. Becksteins Handtuch wurde geworfen, aber nicht von Beckstein.
Nachfolger
soll nun Seehofer werden. Ist dies rechtlich überhaupt
möglich?
Die Bayerische Verfassung macht keine Angaben über den/die Kandidaten für das Amt des MP. Sie sagt nur [Art 44(1)]: „Der Ministerpräsident wird von dem neu gewählten Landtag […] gewählt.“
Die Verantwortung liegt also bei der Landtagsfraktion der CSU (und des dann vorhandenen Koalitionspartners).
Man wählt
also eine Partei und schwupps ist einer da, der nie zur
Debatte stand. Komisch.
Das ist mehr ärgerlich als komisch. Und es ist sehr fraglich, ob nicht beim nächsten Mal die Wählerstimmen, die diese Entscheidung in Altbayern einbringt, in Franken verlorengehen.
Gruß!
Hannes
Hi,
Mitglieder der Landtags- Regierung müssen keine Landtagsabgeordnete sein.
Das ist auch bei der Regierung im Bund so.
Swen
Das ist nach meinem Verständnis völlig absurd. Aber ich muss das nicht verstehen. Ich bin ja auch keine Politikerin.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
wie soll das mit dem in Bayern besser werden? s. Link
http://www.wdr.de/tv/bab/sendungsbeitraege/2008/0916…
Grüße
U17
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi atla
Man wählt
also eine Partei und schwupps ist einer da, der nie zur
Debatte stand. Komisch.
Aus meiner Erinnerung heraus stand der Seehofer ja schon viele Jahre lang zur Debatte.
Darüberhinaus war es wohl das Klügste, was sich die CSU in den letzten Jahren geleistet hat, den Seehofer zu nehmen. Was da sonst an Provinz-Amigos für diese Partei zur Verfügung steht - na, ich weiß ja nicht…
Gruß,
Branden
Hi,
Der Ministerpräsident der kein Landtagsabgeordneter sein muss wird vom Landtag gewählt.
Dieser ernennt Minister die auch keine Landtagsabgeordnete sein müssen.
In Berlin ist das mit dem Bundeskanzler/in analog.
Das ist nach meinem Verständnis völlig absurd. Aber ich muss
das nicht verstehen. Ich bin ja auch keine Politikerin.
Otto
Hi,
wie soll das mit dem in Bayern besser werden?
Dazu eine Frage:was genau soll denn in Bayern besser werden-abgesehen davon,daß alles auf der Welt (und natürlich auch in BY )verbesserungswürdig ist…
Bayern liegt in nahezu allen Vergleichsparametern zu anderen Flächen-Bundesländern neben BadenWü an der Spitze.Vom Wohlstand bis zur Arbeitslosigkeit,von Umwelt bis Attraktivität(Zuzug München!).Und das seit 60 Jahren.Und das soll alles möglich gewesen sein mit einer abscheulichen verfilzten,korrupten Stammtischpartei,die jetzt dringend den Rat von dümmlichen roten Socken und gefährlichen Links/kommunisten oder LARIFARI „liberalen“ benötigt…?? 43% bei einer Landtagwahl-das ist schlecht??19% reichen für häßliches Triumphgeheule der Sozen!!
Bitte die Verhältnisse relativieren! und nicht nach dem Motto-wennes mir schlecht geht,solles dem Bayern auch gefälligst schlecht gehen…na ja,das werden wir mit Hilfe der Linken in Hessen wie in BY bald haben…Aber ich denke mal im Rahmen des allgemeinen Linkstrendes ist das nur konsequent…
Bayerische Grüße Frank
Hi,
Attraktivität(Zuzug München!).Und das seit 60 Jahren.
sagen wir mal seit 40 jahren. Die Vertriebenen kamen ja gezwungenermassen.
Gruß
Torsten
Hi,
vielleicht mal den Link zu Ende lesen. Es ging um Armut und darum, dass Seehofer die Millionen aus Brüssel abgelehnt hat. Die Gründe mehr als fraglich. Und dass es Armut und Kinderarmut speziell überall gibt, ist ja bekannt.
Grüße von Bayern nach Bayern (lol)
U17
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Danke Torsten -Du hast recht!
Frank
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Servus
Ich gehe mal davon aus, dass Du nicht in BY lebst
Die CSU hatte in der letzten Zeit eine derartige Arroganz der macht entwickelt, dass es erhebliche Bröckelerscheinungen im traditionellen CSU-Lager gegeben hat und zahlreiche dann zu den FW und der FDP abgewandert sind.
- Verwaltungsreform nach Gutsherrenart.
- Eine Schulreform mit der vollkommen überhasteten Einführung des G8
- Forstreform, die vor allem auf dem Land ganz übel aufgenommen wurde.
- Innere Sicherheitspolitik, die zum Schluss ja nach dem Motto „Jeder ist Verdächtig“ handelte… der totale Wahnsinn…
und und und…
Insgesamt hatte das Wahlvolk halt den Eindruck, dass die CSU die Bodenhaftung verloren hat. Und das wird in BY immer abgestraft.
Gruß
Mike
Hi,
Dazu eine Frage:was genau soll denn in Bayern besser
werden-abgesehen davon,daß alles auf der Welt (und natürlich
auch in BY )verbesserungswürdig ist…
Die Arbeitsbedingungen der bayrischen Beamten sind z.B. sehr verbesserungswürdig.
Gruß,
Markus