Seele

Hi Ihr,
hab gestern mal wieder was neues gelernt: Wusstet Ihr, dass Korkenzieher (manche zumindest) eine SEELE haben? (das ist der Hohlraum des Schraubgewindes, übrigens)

Fand ich sehr interessant - kennt Ihr noch andere Wörter, die auf ähnliche Art eigentlich woanders hingehören, aber auch technische u.ä. Bedeutungen haben?

Gruss & thx,
Isabel

Hallo Du!
meinst Du Wörter wie

Mutter (eine Art Gegenstück zur Schraube)
es gibt auch noch Franzose, Amerikaner (weiß jetzt nicht genau, auch irgendein Schraub-Werkzeug)
Maus (das kleine Ding neben Deiner Tastatur)
Bäume (mit Knoten und Blättern - ein Konstrukt in der Informatik)

Erst mal für den Anfang…

Grüße
Gerald

auch: Elektro-Kabel
Hallo,

noch was zu „Seele“, auch Elektrokabel, z.B. die Überlandleitungen an den Hochspannungsmasten haben eine Seele.

Bei den Überlandleitungen ist es z.B. eine Stahlseele, also ein Stahldraht, welche dann mit der eigentlichen Kupferleitung ummantelt ist. Wären die Leitungen nur aus Kupfer, würden sie unter ihrem eigenen Gewicht zerreissen.

Gerhard

Hallo,

ein Stahldraht, welche dann mit der eigentlichen Kupferleitung
ummantelt ist.

der sogenannte Mantel eben :o).

Gerhard

Diana

Hi,

Fand ich sehr interessant - kennt Ihr noch andere Wörter, die
auf ähnliche Art eigentlich woanders hingehören, aber auch
technische u.ä. Bedeutungen haben?

Tor: das beschreibt beispielsweise Heilpraktiker. Kommt von Torheit. Die begreifen nämlich nicht, dass sie nur Unfug treiben. So.

Btw: heisst es der, die oder das Dschungel?

Gruß
Frank

Hallo Du!
meinst Du Wörter wie

Mutter (eine Art Gegenstück zur Schraube)
es gibt auch noch Franzose, Amerikaner (weiß jetzt nicht
genau, auch irgendein Schraub-Werkzeug)

nö, Amerikaner gibts beim Bäcker.

Gruß
Frank

Hi Isabel,
im Schwoabeländle gibt’s Seelen beim Bäcker. Ich selbst hoffe manchmal, sie im Wein selbst (und nicht im Korkenzieher) zu finden… *lächel,
Anja

Nicht Amerikaner, „Engländer“

Antal

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es wurde zwar schon die ‚Mutter‘ im Sinne der ‚Schraubenmutter‘ erwähnt, dazu möcht ich aber noch etwas ergänzen.

Die Schraubenmutter heißt tatsächlich ‚Mutter‘, weil sie – sorry, ist aber nunmal so – ein Loch hat, in dem ein Gegenstück hineinpasst.
So gesehen könnte man die Schraube auch als ‚Vater‘ bezeichnen.

Diese Art der Betrachtung gibt es auch bei Steckverbindungen, z.B. Antennenkabel u.Ä. . Dort bezeichnet man auch die Seite mit dem Pinn als ‚männlich‘ und die Seite mit dem Loch als ‚weiblich‘.

Kleine Anekdote dazu:
Als ich einmal auf einer Bühnentournee in der Schweiz war und dem Beleuchter bei der Verkabelung half, und er die passenden Enden brauchte, sagte er immer „Reich mir mal mal eine Mutti.“ oder „Jetzt brauch ich hier einen Papi.“ Die anderen drumherum schauten uns etwas verwundert an, bis wir sie aufklärten …

Mir gefiel das mit der Seele, weil sie eben im Zentrum dieses Korkenziehers sass, und meine Vermieterin (ihr wurde nämlich der Ausdruck im Laden beigebracht) sagte, ne, dann nehm ich den nicht - ich will doch keinen seelenlosen Korkenzieher!!!

Klar kenn ich das mit ‚male‘ and ‚female‘ bei Steckern (eh, weisst schon was ich meine).

Aber was ist denn ein Franzose, oder ein Engländer?

Würd’ ich auch gerne wissen…

Dank & Gruss,
Isabel

Aber was ist denn ein Franzose, oder ein Engländer?

Würd’ ich auch gerne wissen…

Dank & Gruss,
Isabel

Ein Franzose ist ein Einwohner Frankreichs.
Ein Engländer ist ein Einwohner Englands.
Außerdem ist ein Engländer ein Werkzeug. Sieht aus wie ein Schraubenschlüssel (mit einem Ende), bei dem man die Größe der Maul-Öffnung durch ein Rädchen varrieren kann. Ähnliches Prinzip wie bei der Rohrzange, nur über ein Rädchen.
siehe
http://www.radlos.ch/images/pflege/cooltool_kl.jpg

[ot] zum beseelten Kabel
Hi Diana,

ganz so schlicht sind Kabel nicht gewirkt: Erst kommt die Seele, das ist - je nach Kabelsorte - ein Kunststoffaden als Füller oder ein Stahldraht als Träger. Um die Seele herum sind die isolierten Adern gewickelt, der Mantel hält das Ganze zusammen.

Gruß Ralf