Seelische Vorbereitung - Krone, 1. Termin

Moin,

weil ich mir im Urlaub einen Zahn halb ausgebissen habe, bekomme ich nun 2 Kronen (2, weil der halbe übrig gebliebene Zahn nicht stabil genug ist, um ihn allein zu überkronen)

Hallo,

also ich kann Dir folgendes sagen: Ich hatte dasselbe vor ca. 20 Jahren, also es war auszuhalten, ich würde sagen das es nicht viel schlimmer ist als wenn man eine Füllung bekommt, natürlich dauert es länger aber so von der unangenemen Seite gesehen.

Ab und zu kann es später vorkommen das die Krone nicht mehr hält, dann wird sie halt wieder neu rein geklebt.

Also Du brauchst wirklich keine, zumindest große Angst davor zu haben.

Schönes Wochenende und viele Grüße

Zori

Hallo,

zuerst wird wahrscheinlich ein Abdruck gemacht. Dann werden die beiden Zähne, die überkront werden sollen, unter örtlicher Betäubung zurechtgeschliffen. Danach wird wieder ein Abdruck gemacht. Dann wird der ZA ein Provisorium für die beiden Zähne machen und einsetzen. Dieses Provisorium schützt die geschliffenen Zähne und ermöglicht dir mehr schlecht als recht essen und trinken.

In ein paar Wochen sind die Kronen fertig und werden beim nächsten Termin eingesetzt. In einem eventuell noch nötigen Nachtermin besichtigt der ZA sein Werk auf Fehler, nimmt ev. letzte Korrekturen vor, fragt nach deiner Zufriedenheit und das wars dann hoffentlich.

Abdrücke erstellen kann eventuell unangenehm sein, ich hab immer Angst, mich mit dem Monstrum im Maul zu übergeben. Aber mit ein wenig Entspannung und richtiger Atemtechnik durch die Nase (ggf. Nasenspray vorher nehmen, wenn du Schnupfen hast) geht das schon. Das Schleifen ist normalerweise schmerzlos dank Betäubung. Aber hinterher können die Zähne etwas weh tun (muss aber nicht sein).

Schön ist das Ganze nicht, aber normalerweise nicht schmerzhaft.

Barbara

Danke Dir! Dann nehm’ ich mir wohl was zum Lesen mit :wink: und werde gründlich frühstücken!

So ähnlich hab ich mir das schon gedacht. Vermutlich dauert es deswegen so lange, weil die Abdrücke erst bearbeitet werden müssen, Provisorium hergestellt etc.

Vielen Dank - nun bin ich etwas besser vorbereitet.

Gruß
A.A.

Hi,

du hast da zwar Zeit zum Lesen, wirst aber nicht dazu kommen, weil dir andauernd jemand vor der Nase herumfummelt.

Ansonsten schließe ich mich Peluche an. Und wenn Du un noch sagst, welche Zähne es sind oder zumindest ob es Ober- oder Unterkeifer ist, dann findet sich vielleicht sogar jemand, der Dir sagt, ob Du Maulsperre haben wirst.

die Franzi

… es ist der Oberkiefer… links Backenzahn (1. und 2. neben dem Eckzahn) :smile:

Falls bei einem Einzelzahn nicht mehr die für eine Überkronung erforderliche Substanz vorhanden ist, diese sich auch mit einem gegossenen Stiftaufbau nicht mehr rekonstruieren läßt, erübrigt sich die Frage nach seiner Wertigkeit, denn diese beeinflußt dann nur noch die Erhaltungswürdigkeit des verblockten Nachbarzahns.
Der einzige mir bekannte Vorteil von verblockten Einzelkronen ist der, dass sie im Block herausfallen oder als solcher entfernt werden kann!
Ich nehme mal an, dass sich der liebe Gott etwas dabei gedacht hat, als er beim Menschen die Zähne einzeln in den Mund wachsen ließ. Bei den Enten sind sie untereinander verbunden, deswegen heißt es dort Ranula und beim Menschen Gebiss!

Mit frdl. Grüßen Droskar

Hi,

dann wage ich es mal, mich aus dem Fenster zu lehnen und zu prognostizieren, dass es keine Maulsperre gibt. Du kriegst Spritzen in den Oberkiefer bzw. Gaumen und keine Leitungsanästhesie in den Winkel zwischen Ober- und Unterkiefer. Letztere sorgt für die Maulsperre.

die Franzi

Moin,

keine
Leitungsanästhesie in den Winkel zwischen Ober- und
Unterkiefer. Letztere sorgt für die Maulsperre.

Örgs - DAS wäre ja schön 8-D

Danke Dir
A.A.

Du kriegst
Spritzen in den Oberkiefer bzw. Gaumen und keine
Leitungsanästhesie in den Winkel zwischen Ober- und
Unterkiefer. Letztere sorgt für die Maulsperre.

Servus Franzi,
lange nicht mehr beim ZA gewesen, oder?

  • Heutige Lokalanästhetika (Articain) wirken so gut, dass man für eine Kronenpräparation glücklicherweise nicht mehr auf der Gaumenseite einspritzen muss. Dieser - auch bei größter Vorsicht unangenehme - Einstich kann also wegfallen.

  • Die Leitungsanästhesie im Unterkiefer BTW lässt die Seitenzähne der betreffenden Seite und die Unterlippe derselben Seite taub werden. Das ist lästig genug, aber eine Kiefersperre (vulgo „Maulsperre“) erzielt man damit nicht. Mehr z.Th. Kiefersperre und -klemme findest Du hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kieferklemme

Dieses Dir nicht wünschend grüßt

Kai Müller

Servus A.A.,

es ist ja schön, wenn Du Deinem ZA vertraust. Das ändert aber (wie IMO aus Koll. Oskars Erläuterung nicht ganz deutlich wird) nichts an der Tatsache, dass es auf Dauer nicht wirklich gelingt, eine Krone, die von selbst nicht halten würde, mit eine Krone am Nachbarzahn zu stabilisieren,
Dir selbst würde tatsächlich länger nichts auffallen, die Kariesbakterien, die in den bald entstandenen feinen Spalt zwischen Zahnrest und instabiler Krone eindringen, finden bald Idealverhältnisse vor:

  • Niemand sieht die Karies unter der neuen Krone bis es zu spät ist
  • alle Reinigungsmaßnahmen (Bürste, Zahnseide) bleiben erfolglos.

Der einzige Indikator dafür, dass mit der raffinierten Hilfskonstruktion etwas nicht stimmt, wäre der faulige Geschmack, der irgendwann auftritt.

Fazit: es mag durchaus Gründe geben, zwei benachbarte Einzelkronen miteinander zu „verblocken“ - zahnmedizinisch valide Gründe fallen mir allerdings keine ein.

Gruß

Kai Müller

Hi,

jetzt beim Schreiben (das hier ist die zweite Version) fiel mir auf, das bei meinem letzten ZA-Besuch vor 2 Wochen die linke Oberkieferhälfte nur mit zwei Stichen betäubt wurden, und nix Gaumen… ich pass da anscheinend nicht mehr so gut auf, weil ich zweimal pro Jar zur Kontrolle gehe und neuestens (wie schon geschrieben) immer was gefunden wird. Bei der letzten Leitungsanästhesie, auch links, hatte ich auch keine Maulsperre. Ist mir wohl nicht aufgefallen, weil die Behandlung aus anderen Gründen aufregend war und ich nur froh, dass sie vorbei war… :frowning:

Wobei Dein Link Deiner Aussage widerspricht: da ist sehr wohl von einer Kiefersperre als mögliche Folge die Rede. Aber es scheint kein Automatismus dabeizusein.

Un so falsch lag ich ja anscheinend gar nicht :frowning::frowning::smile:

die Franzi

Servus Franzi,

nur zur Begriffsklärung:

Kieferklemme: Mund geht nicht/schwer auf
Kiefersperre: Mund geht nicht von selber zu.

Die einzige Kiefersperre, die ich selbst behandeln musste, trat bei einem Bekannten nach einem Jazzkonzert in der Stadthalle von Leonberg auf. Auf der Treppe, zwischen den ausströmenden Zuschauern, sich an den richtigen Griff aus dem Lehrbuch zu erinnern und ihn dann auch richtig und erfolgreich anzuwenden - das ist Balsam fürs Ego :wink:)

Gruß

Kai