Seerose und Molche

In unserem Gartenteich hatten wir eine Seerose, die im ersten Jahr sehr schön geblüht hat, im zweiten Jahr trieben immer wieder Blätter mit durchgebissenem (?) Stiel durch das Wasser, dies Jahr ist nix mehr vorhanden im Korb, nur noch Stümpfe in der Erde.
im vergangenen Jahr sind Molche eingewandert im Teich, könnten die sich in den Korb eingewühlt und der Seerose damit geschadet haben? Der Teichrand ist doch etwas steil, und ich habe jetzt gelesen, daß Molche sich nach der Fortpflanzung wieder aus dem Teich entfernen und in die Erde eingraben.
Ach ja,im Korb waren jetzt beim Rausholen ein Molch zu sehen und viele Libellenlarven.

bin gespannt, ob mmir wer weiterhelfen kann.

liebe Grüße
Christa

Hallo, Christa!

In unserem Teich leben seit vielen Jahren sehr viele Molche (im Frühjahr haben wir mindestens 15 Paare ausgemacht).
Und wir haben eine prachtvolle rote Seerose, die uns mit einem Blütensegen von 9 wunderschönen Blüten gleichzeitig bedacht hat.

Unsere Molche und unsere Seerose scheinen sich offenbar prima zu verstehen.

Wer an Deiner Seerose knabbert, kann ich Dir leider nicht sagen. Wasserschnecken womöglich? Obwohl, Posthornschnecken haben wir auch, die schaden der Seerose auch nicht.

Libellenlarven ernähren sich räuberisch von anderen Insektenlarven, Kaulquappen und kleinen Fischen.

Grüßle
Regina

Hallo, Christa!

Ich hab noch einen Link gefunden, vielleicht hilft der ein bißchen weiter:

http://people.freenet.de/seerosen/Schaedlinge.htm

Grüßle
Regina

hallo christa,

molche fressen keine seerosen, das ist einfach nur quatsch.
es waren gewiss schnecken.
die freude über (fast aussterbenden ) molche würde bei mir überwiegen und mir eine neue seerose kaufen.

uwe

Hallo erstmal,

ich habe jetzt schon den zweiten größeren Teich mit allem was sich da so von selbst angesiedelt hat. Also jede Menge Teichfrösche, Libellen, Schnecken, Molche, Wasserläufer, … Mit den Seerosen hatten wir nie Probleme. Ich habe auch schon zweimal versumpfte Seerosenbecken ausgemistet, in denen auch alles Mögliche lebte und in denen es kaum noch Wasser gab. Seerosen sind offenbar erstaunlich überlebensfähig, denn sie fühlten sich selbst in solchen Umgebungen offenbar sehr wohl (die ganzen Oberflächen waren mit Blättern bedeckt). Keine Ahnung, wer sich da an deinen Seerosen gütlich tut, aber die Molche sind es sicher nicht. Und mit Schnecken habe ich auch noch nie Probleme gehabt.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]