Hi!
Ich hätte da mal eine Frage an erfahrene Segler bzw. Bootsbesitzer:
Welcher Weg ist der beste zum eigenen Schiff?
Ich habe seit zwei Jahren den SBF Binnen und werde dieses Jahr den SBF See und (vermutlich) den SKS machen (wenn SKS nicht dieses Jahr, dann spätestens nächstes Jahr; später vielleicht auch noch des SSS). Meine Segelerfahrungen belaufen sich momentan auf mehrere Sommersaisons „Mitsegeln“ sowie zwei Sommer „Selbstsegeln“, alles auf Binnenrevieren, sowohl Jolle als auch Kajütkreuzer.
Mit dem SBF See/SKS/SSS geistert einem natürlich die Idee von eigenen Schiff im Kopf herum, gerade weil sich in meinem Job zunehmend die Möglichkeit von „langen Wochenenden“ (Fr - Mo) für mehrfache Zwischendurch-Segeltörns abzeichnet.
Wäre es sinniger, sich während der Sommerzeit an der Ostsee ein- bis zweimal im Monat ein Schiff zu mieten? Oder sollte man sich nicht doch ein eigenes Schiff zulegen? Wenn letzteres, wie steigt man da ein? Gebraucht oder neu? Bis 24 Fuß Länge oder gleich in die 10-m-Klasse?
Wie war euer Einstieg als „ich-bin-jetzt-mein-eigener-Skipper“?
Grüße
Heinrich