Segelboot - wie anfangen?

Hi!

Ich hätte da mal eine Frage an erfahrene Segler bzw. Bootsbesitzer:

Welcher Weg ist der beste zum eigenen Schiff?
Ich habe seit zwei Jahren den SBF Binnen und werde dieses Jahr den SBF See und (vermutlich) den SKS machen (wenn SKS nicht dieses Jahr, dann spätestens nächstes Jahr; später vielleicht auch noch des SSS). Meine Segelerfahrungen belaufen sich momentan auf mehrere Sommersaisons „Mitsegeln“ sowie zwei Sommer „Selbstsegeln“, alles auf Binnenrevieren, sowohl Jolle als auch Kajütkreuzer.

Mit dem SBF See/SKS/SSS geistert einem natürlich die Idee von eigenen Schiff im Kopf herum, gerade weil sich in meinem Job zunehmend die Möglichkeit von „langen Wochenenden“ (Fr - Mo) für mehrfache Zwischendurch-Segeltörns abzeichnet.

Wäre es sinniger, sich während der Sommerzeit an der Ostsee ein- bis zweimal im Monat ein Schiff zu mieten? Oder sollte man sich nicht doch ein eigenes Schiff zulegen? Wenn letzteres, wie steigt man da ein? Gebraucht oder neu? Bis 24 Fuß Länge oder gleich in die 10-m-Klasse?

Wie war euer Einstieg als „ich-bin-jetzt-mein-eigener-Skipper“?

Grüße
Heinrich

Hallo Heinrich,

da Du offensichtlich doch schon recht erfahren bist, würde ich mich an deiner Stelle nach nem eigenen Schiff umschauen. Aber nicht zu gross! denn der Aufwand steigt quadratisch zur Länge. Aber noch wichtiger ist ein Liegeplatz zu bekommen! Den bekommt man ( zumindest hier im Süden )am besten durch die Mitgliedschaft in einem Segelverein.

Grüsse Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin Heinrich !
Ich denke, zu der Frage kann man nur Denkanstöße geben, letztendlich muss das jeder selber entscheiden.

Ein Kollege wohnt an der Schlei, da liegt das Boot „im Vorgarten“ und er kann nach Feierabend sofort los. Also optimale Bedingungen.
Andere wohnen in Düsseldorf und brettern jeden Freitag zum Ijselmeer, um zu ihrem Schiff zu kommen und müssen spätestens Sonntag nachmittag wieder zurück.
Beide haben gemeinsam, dass sie auch für Urlaubs-Langtörns vom Heimathafen aus in der Reichweite beschränkt sind.

Aber sie haben ein eigenes Schiff, welches sie sich nach ihren Wünschen und Erfahrungen ausbauen können und was ihnen theoretisch jederzeit zur Verfügung steht.
-oder-
Aber sie haben ein eigenes Schiff, um welches sie sich ständig für viel Geld (Liegegebühren, Unterhaltung, Ersatzteile) kümmern müssen, auch wenn sie es nur eine kurze Zeit im Jahr nutzen.

Eine Alternative ist, wie von dir angedeutet, das Chartern. Du zahlst nur für die Nutzung, kannst Dir das Revier und Schiff aussuchen und hast keine weiteren Sorgen mit dem Schiff.
Wenn Du ein Revier vor der Haustür hast kommt auch noch ein trailerbares Boot in Betracht, welches ohne Liegegebühren bei Dir auf dem Hof steht, vorausgesetzt Du hast genug Wasser in der Nähe.

Ich hoffe, das ist jetzt nicht allzu viel Geschwafel, aber ich denke Du siehst, das Deine Frage nicht so einfach zu beantworten ist und sehr stark von deinen individuellen Bedürfnissen abhängt.

Ich habe kein eigenes Schiff, weil ich sehr lange und sehr häufig auf Dienstreisen bin. Deswegen bevorzuge ich die Charter-Variante. Dies nur zur Erklärung, Du wirst vielleicht noch einige andere Antworten bekommen von Leuten, die jedes Wochenende auf ihrem Schiff verbringen können (oder müssen) und Leute wie mich bedauern.

Gruß

heavyfuel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]