Segelflug - ausbildung - theorie

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe vor kurzem meine a-prüfung (ppl-c/gpl) an einer kommerziellen flugschule (kompaktkurs) abgelegt.

nun steht zunächst die theorie an.
dazu einige fragen, weil ich den eindruck habe, die bedingungen ändern sich alle „naslang“ und mir fällt es schwer, aus der bandbreite an informationen die jeweils aktuellen herauszufiltern.

frage ist jetzt: wie weitermachen. die flugschule liegt etwas weiter entfernt, so dass ich da nicht „ständig“ hinfahren kann.

mein plan für herbst/winter:
theorie möglichst eigenständig lernen. im frühjahr dann evt. nochmal theorie-wiederholung in einem wochenend-kurs, dann theorie-prüfung

  • soweit ich weiß, ist ein nachweis über besuchte theoriestunden nicht mehr vonnöten. trotzdem muss der/ein fluglehrer zustimmen, dass ich „theorie-fit“ bin? wie geht das?

  • kann ich die theorie-prüfung evt. in einem anderen bundesland machen oder ist das nur mit großem bürokratischem aufwand möglich?

  • die theorie für das bzf kann ja ebenfalls mitgeprüft werden. muss die praxis direkt im anschluss sein? kann ich das splitten?
    also: theorie gleich mitmachen. praxis dann später? evt. auch woanders?
    ich kann aber auch das komplette bzf zu einem ganz anderen zeitpunkt und unabhängig von der ppl-c-theorie ablegen - auch in einem anderen bundesland?
    muss ich vorher das fach „flugrecht“ bestanden haben? (stand irgendwo…)

  • gilt für flüge im deutschsprachigen ausland (also z.b. österreich) das „deutsche“ bzf oder bräuchte ich die englische version?

  • ist das richtig? zwischen der ablegung der theorie-prüfung und dem ablegen der praktischen prüfung dürfen max. zwei jahre liegen? (die spanne war früher mal kürzer?)

  • läßt sich evt. ein örtlicher segelflugverein darauf an, wenn man sich in einem oder zwei teilgebieten in den theorieunterricht dazusetzt (evt. gegen bier/gebühr/…), obwohl man nicht im verein ist, weil man den schein in einer flugschule ablegt? oder ist das „böse“?
    (ganz konkret geht es um das fach „navigation“ :-/ - den rest traue ich mir eigentlich zu…)

  • gibt es sonst noch irgendwelche „stolperfallen“ in diesem konstrukt?

auch wenn es jetzt viel war:
ich freue mich auf antwort.

gruß
simone

Hallo Simone,

viele Fragen auf einmal, die ich leider nicht wirklich beantworten kann. Ichbin zwar Fluglehrer bei uns im Verein, habe mich aber schon länger nicht mehr mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Prüfungen beschäftigt.
Auf Deine Frage zu Stolperfallen im Konstrukt eigentlich nur eine wesentliche Frage: Warum führst Du die Ausbildung nicht in einem Verein durch? Denn wenn Du nach Abschluss der Ausbildung fliegen möchtest, wirst Du Dir vermutlich sowieso wieder einen Verein suchen müssen, um zu vernünftigen Konditionen in die Luft zu kommen. Und dort wirst Du bestimmt beim Ausbildungsleiter Antworten auf alle Deine Fragen bekommen.
Leider kann ich keine konkreteren Aussagen machen, weil ich wirklich die Bedingungen nicht genau kenne.

Anbei noch einige links, die vielleicht weiterhelfen:
Ausbildungsbestimmungen und Richtlinien: http://www.daec.de/se/downfiles/SFMETH2009.pdf
LuftPersV: http://bundesrecht.juris.de/luftpersv/BJNR000530976…

Beste Grüße,

Sven