Segelflugschein, Verkehrsflugzeuge

Hallo,

ab welchem Alter kann man den Segelflugschein machen? Was kostet er ungefähr? Wieviel Flugstunden sind pro Jahr nötig um den Schein zu behalten? Dürfen insulinpflichtige Diabetiker den Schein auch machen?
Welches Studium ist zum führen von Verkehrsflugzeugen förderlich bzw. „zwingend“ nötig?

Hintergrund der Fragen ist ein Gespräch mit einem Kollegen…

Gruß
Michael

Hi Mikhael,

ab welchem Alter kann man den Segelflugschein machen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Segelflug#Ausbildung

Was
kostet er ungefähr?

Ungefähr soviel wie ein Auto *fg*

Wieviel Flugstunden sind pro Jahr nötig um
den Schein zu behalten?

http://max.avionic-solutions.de/OnlineContent/Schein…

Dürfen insulinpflichtige Diabetiker
den Schein auch machen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Medizinisches_Tauglichk…
Allerdings scheinen mir das im Fall der Diabetes Einzelfallentscheidungen zu sein - am besten Fliegerarzt fragen.

Welches Studium ist zum führen von Verkehrsflugzeugen
förderlich bzw. „zwingend“ nötig?

Kein Studium, nur der ATPL: http://de.wikipedia.org/wiki/ATPL

Hintergrund der Fragen ist ein Gespräch mit einem Kollegen…

Na, dann grüss mal den Kollegen *fg*

*wink*

Petzi

Hallo Petzi,

danke für die Links, aber genau das wollte ich vermeiden:smile: Es erschien mir einfacher, hier zu fragen und auf eine Antwort zu warten, die mir das in wenigen Sätzen erklärt. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf:smile:

Gruß
Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Petzi,

also das mit meinem Kollegen stimmt dann wohl nicht ganz. Er sagte er hätte den Segelflugschein und muss 100 Flugstunden im Jahr vorweisen. Das hat sich nach Deinen Links erledigt. Noch mal zum Schein von Verkehrsflugzeugen. Habe ich das richtig verstanden, daß theoretisch das Abitur nicht zwingend ist?

Gruß
MIchael

Welches Studium ist zum führen von Verkehrsflugzeugen
förderlich bzw. „zwingend“ nötig?

Kein Studium, nur der ATPL: http://de.wikipedia.org/wiki/ATPL

Hintergrund der Fragen ist ein Gespräch mit einem Kollegen…

Na, dann grüss mal den Kollegen *fg*

*wink*

Petzi

Seit JAR-FCL gibt es einige Neuerungen:

-Den Segelflugschein kann man mit 14 beginnen, aber man erhält ihn erst mit Vollendung des 17ten Lebensjahrs.

-kostet 2000-3000€.

-Anders, als bei den Motorfluglizenzen wird ein Segelflugschein unter JAR-FCL auf Lebenszeit ausgestellt und verfällt nicht mehr. Es gibt wohl eine minimale Anzahl Starts, die nicht unterschritten werden sollte, um die Rechte an dieser Lizenz wahrnehmen zu können, aber eine Mindeststundenzahl gibt es nicht. Mag sein, dass gewisse Vereine das so wollen, aber das hat wohl andere Gründe.

-Der Fliegerarzt muss sein OK geben (absolutes KILLERKRITERIUM!). Zuckerkrank o.ä. bedeutet nach meiner Kenntnis ein „Grounding“. Unabhängig davon, ob die Lizenz gilt, kann der Fliegerarzt den „Medical“ verweigern, wenn sich im Laufe von Jahren massive Gesundheitsprobleme einstellen. Ansonsten genügt eine normale Konstitution. Bis zu einer gewissen Fehlsichtigkeit können auch Brillenträger einen Pilotenschein bekommen. Wer Glasbausteine trägt, für den sieht es schlecht aus und auch „gelaserte“ Augen werden wohl ebenfalls noch nicht akzeptiert.

-Abi und Studium sind NICHT erforderlich. Nach Ablegen eines Kenntnistests in den relevanten Fächern können auch Hauptschüler Verkehrsflieger (CPL/ATPL) werden. Ein Luftkutscher soll die Kiste nur fliegen und nicht auch noch konstruieren können. Keiner Luftfahrtunternehmer möchte die Künstlergagen von fliegenden Professoren zahlen müssen, wenn man die gleiche Leistung auch preiswerter bekommen kann.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo DOSBOX,

das mit dem Zucker würde mich bezogen auf den Segelflugschein interessieren. Macht hier der Zucker Probleme? Ich denke, daß ein gut eingestellter Diabetiker kein größerers Risiko darstellt, wie ein Brillenträger. Voraussetzung sind aber absolut gute Sehkraft beim Diabetiker und keine starken Schwankungen in der Einstellung.
Das mit dem Schein für Verkehrsflugzeuge finde ich sehr interessant, es könnte also rein theoretisch ein Hauptschüler den Schein machen? Welche Kenntnisse sind besonders wichtig?

Gruß und Danke
Michael

Lies doch bitte mal hier http://www.flugschule.de/ (Verkehrsfliegerschule Paderborn) weiter:

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Verkehrspilot werden zu können?

Fliegerärztliche Tauglichkeit Klasse 1: Die Erstuntersuchung wird neuerdings von einem „Flugmedizinischen Zentrum“ durchgeführt. Davon gibt es allerdings relativ wenige in Deutschland. Einige Adressen finden Sie auf dem Laufzettel zu der Frage: „Welche Unterlagen benötige ich zu Beginn der Ausbildung?“ auf der Seite 26. Alle weiteren Untersuchungen werden von „Fliegerärztlichen Untersuchungsstellen“ durchgeführt, die für Klasse 1 zugelassen sind. Davon gibt es erheblich mehr Untersuchungsstellen, sodass wir auch nur eine kleine Auswahl uns persönlich bekannter Ärzte aufgeführt haben. Zugang zu weiteren Adressen erhalten Sie über die Internetseiten des LBA, die Sie über unsere Seite „LINKS“ am schnellsten erreichen können. erreichen können.

Nachweis von Kenntnissen in den Fächern:
-Mathematik,
-Physik und
-Englisch.
Sie müssen uns nachweisen, dass Sie in den o.g. Fächern ausreichende Kenntnisse haben, um dem Unterricht folgen zu können.

Wenn Sie z.B. durch Zeugnisse nachweisen können, dass Sie diese Fächer mindestens drei Jahre lang durchgehend besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, ist das ausreichend. Eine bestimmte Note oder Schulabschluss ist nicht vorgeschrieben, aber eine gute Ausbildung in den o.g. Fächern erleichtert das Verstehen vieler Zusammenhänge erheblich. In Zweifelsfällen werden Sie einen Test schreiben müssen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Soweit ich weis, gibt es sogar querschnittsgelähmte UL Piloten, die mit einer entsprechend modifizierten Maschine fliegen dürfen (sogar als Fluglehrer), aber bei solchen Sachen, die dazu führen könnten, dass Du während des Fluges bewusstlos werden könntest, sieht es ganz übel aus. Da haben schon Frauen wegen möglicher Probleme bei der Regel aus medizinischer Sicht keinen guten Stand, denn leider gehen einige Abstürze von weiblichen Piloten auf solche Ausfälle durch die Monatsblutungen zurück. Ich weis nicht, ob ein Flugarzt über Diabetes hinweg sieht. Die sind wirklich sehr streng. Wenn es dich wirklich interessiert, solltest Du dich am besten mal bei einem Flugarzt darüber erkundigen-Fragen kostet nichts-selbst dein Hausarzt ist nicht die schlechteste Adresse. Eine Liste von Fliegerärzten gibt es beispielsweise bei http://www.Segelflug.de, oder auch bei http://www.airports.de. Ganz gute und teilweise witzige Infos und Fliegerlatein gibt es auch bei http://www.luftpiraten.de

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo DOSBOX,
Das mit dem Schein für Verkehrsflugzeuge finde ich sehr
interessant, es könnte also rein theoretisch ein Hauptschüler
den Schein machen? Welche Kenntnisse sind besonders wichtig?

Gruß und Danke
Michael

Tipp von mir dazu: Falls die Flugmedizin nicht zum Spielverderber wird, verschwende deine Zeit nicht mit „lustigem“ Vereinsleben beim Segelflug. Das ist-sagen wir mal-etwas spezielles, worüber ich behaupte, dass man da eigentlich reingeboren werden muss.

Die gewerblichen Flugschulen nehmen eigentlich jeden, denn junge Leute sind wohl Mangelware. Daher auch die Öffnung für die Interessenten, die nicht den akademisch-elitären Hintergrund haben. Selbst die Lufthansa bietet Realschülern die Pilotenausbildung an und übernimmt sie beispielsweise in die Cityline.

Die erforderlichen, ausreichenden Noten schafft ja wohl jeder, oder nicht? Proportionen, Dreisatz, etwas Kopfrechnen, dann wird dir irgendwo mal der Bernoulli über den Weg laufen, oder man rechnet Widerstandsbeiwerte von Tragflächen nach. In der Meteorologie kommt dann auch mal etwas Thermodynamik dazu. Du wirst als Motorflieger den Drehmeier kennenlernen, falls man dir nicht einen elektronischen Kursrechner verkauft.

Hallo,

Tipp von mir dazu: Falls die Flugmedizin nicht zum
Spielverderber wird, verschwende deine Zeit nicht mit
„lustigem“ Vereinsleben beim Segelflug. Das ist-sagen wir
mal-etwas spezielles, worüber ich behaupte, dass man da
eigentlich reingeboren werden muss.

Segelfliegen ist sicherlich kein notwendiger oder sinnvoller Schritt für jemanden der den Atpl erwerben möchte.
Man muss meiner Meinung nach aber nicht „reingeboren“ werden in das „lustige“ Vereinsleben.
Das Verhältnis an guten oder schlechten Vereinen ist auch nicht größer oder kleiner als in anderen Sportarten.

Daher auch die Öffnung für
die Interessenten, die nicht den akademisch-elitären
Hintergrund haben.

Welche Öffnung? Die Fliegerei war immer für jeden offen und nicht nur für Menschen mit akademisch-elitären Hintergrund (was auch immer damit genau gemeint ist…).

Selbst die Lufthansa bietet Realschülern
die Pilotenausbildung an und übernimmt sie beispielsweise in
die Cityline.

Für die Cityline wird die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife verlangt.

Du
wirst als Motorflieger den Drehmeier kennenlernen, falls man
dir nicht einen elektronischen Kursrechner verkauft.

In den allermeisten Fällen wird ganz bewusst mit dem „Drehmeier“ gelernt. Der Grund liegt nicht zuletzt darin, dass in der theoretischen Prüfung eben nur dieser zugelassen ist.
Auch wenn die Teile oft belächelt werden, mit etwas Übung kann man damit recht flott arbeiten. Gerade beim Umrechnen der in der Luftfahrt doch recht vielfältigen Masseinheiten sind sie sehr praktisch.

Gruß
Felix

Danke für Deine Mühe DOSBOX! o.w.T.
.

Nochmal Hallo :wink:

-Den Segelflugschein kann man mit 14 beginnen, aber man erhält
ihn erst mit Vollendung des 17ten Lebensjahrs.

Mit Sondergenehmigung kann es sogar schon mit 13 Jahren los gehen (eher selten der Fall); den Schein bekommt man mittlerweile schon mit 16 Jahren.

Bis zu einer
gewissen Fehlsichtigkeit können auch Brillenträger einen
Pilotenschein bekommen. Wer Glasbausteine trägt, für den sieht
es schlecht aus und auch „gelaserte“ Augen werden wohl
ebenfalls noch nicht akzeptiert.

Bei den med. Tauglichkeitskritierien muss man immer unterscheiden ob man beruflich fliegen möchte (Klasse1) oder privat (Klasse2).
Bei letzterem liegt der Grenzwert bei der Erstuntersuchung bei +5/-8 Dioptrin, bei Nachuntersuchungen können die Werte auch noch steigen.
Die Anforderungen für ein Klasse1 Medical liegen höher und die Spielräume sind deutlich enger. Viele Entscheidungen liegen auch in der Hand der flugmedizinischen Zentren, was für den Bewerber positiv aber auch negativ sein kann.
Gelaserte Augen sind übrigens kein Ausschlusskriterium, Diabetes kann ich nichts zu sagen.

Genau nachlesen kann man alles hier:
http://www.lba.de/cln_009/nn_311258/SharedDocs/downl…

Gruß
Felix

1 Like

Ganz gute und teilweise witzige Infos und Fliegerlatein gibt es auch :bei http://www.luftpiraten.de

Die Betreiber haben aus nicht näher genannten Gründen LEIDER aufgegeben!

Selbst die Lufthansa bietet Realschülern

die Pilotenausbildung an und übernimmt sie beispielsweise in
die Cityline.

Die erforderlichen, ausreichenden Noten schafft ja wohl jeder,
oder nicht? Proportionen, Dreisatz, etwas Kopfrechnen, dann
wird dir irgendwo mal der Bernoulli über den Weg laufen, oder
man rechnet Widerstandsbeiwerte von Tragflächen nach. In der
Meteorologie kommt dann auch mal etwas Thermodynamik dazu. Du
wirst als Motorflieger den Drehmeier kennenlernen, falls man
dir nicht einen elektronischen Kursrechner verkauft.

Leider großer Quatsch! Lufthansa verlangt Abitur, die Aufnahmetests dauern insgesamt 5 Tage (inklusive Medical) und habe eine Besteherquote von 4% - soviel zu „schafft ja jeder…“ :smile:

1 Like