Segelflugzeuge

Moin,

leider habe ich mich kürzlich bei einer TV- Sendung zu spät eingeschaltet.

Es ging um den Bau der ersten Segelflugzeuge aus Kunststoff statt aus Holz in den
(glaube ich) 60er Jahren.

Für die Flügel mußten Formen hergestellt werden.
Dabei wurden aus Kostengründen (?) die Flügel nicht
(jetzt geht’s los) verschrinkt/verschrenkt/verschrängt/verschlenkt/verkränkt?

Bei einem Maschinentyp soll es deshalb anfangs zu einigen tödlichen Unfällen gekommen sein. Mitursache soll ein fehlender runder(?) Übergang vom Flügel zum Rumpf gewesen sein, oder so etwas Ähnliches.
Die Luftströmung soll abgerissen sein.

Weiß jemand, was ich meine, habe ich das überhaupt richtig beschrieben und könnte das mal erklären?

Gruß.

roysy

Hallo

leider habe ich mich kürzlich bei einer TV- Sendung zu spät
eingeschaltet.

Pech gehabt

Für die Flügel mußten Formen hergestellt werden.
Dabei wurden aus Kostengründen (?) die Flügel nicht
(jetzt geht’s los)
verschrinkt/verschrenkt/verschrängt/verschlenkt/verkränkt?

Da gibt es verschiedene Möglichkeiten der Versteifung der äußeren Schale. U.a. Hartschaum, leichte Füllmethoden innerhalb der Schale, Rippen und Rohre usw…
Vermutlich werden heute auch verschiedene Methoden angewendet.
Eine Verschränkung findet man im Fachwerkbau oder bei Gestellen für Kräne. Ebenso werden Spanndrähte bei Doppeldeckern verwendet. Man möchte paralellogrammartige Bewegungen blockieren.

Bei einem Maschinentyp soll es deshalb anfangs zu einigen
tödlichen Unfällen gekommen sein. Mitursache soll ein
fehlender runder(?) Übergang vom Flügel zum Rumpf gewesen
sein, oder so etwas Ähnliches.

Der Übergang zum Rumpf ist statisch relevant, weil hier wegen der Hebelwirkung die Kraft zum Abbrechen am größten ist.
Es muß also entweder ein runder Übergang vorhanden sein, oder eine Art Träger geht durch den Flügel und durch/in den Rumpf. Der runde Übergang hat glaub ich auch noch aerodynamische Vorteile, weniger Luftreibung.

Die Luftströmung soll abgerissen sein.

Das ist grundsätzlich der Fall, wenn die Fluggeschwindigkeit zu niedrig wird, oder der Anstellwinkel(Winkel des Flugzeuges zur Flugrichtung) nicht stimmt. Das ist ein wenig so wie die Todesursache Herzversagen. Flugzeug fällt runter.

Weiß jemand, was ich meine, habe ich das überhaupt richtig
beschrieben und könnte das mal erklären?

Ich hoffe, es ist mit gelungen.

MfG
Matthias

Hallo!

Eine Verschränkung findet man im Fachwerkbau oder bei
Gestellen für Kräne.

Bist Du Dir sicher, dass nicht das gemeint war?
http://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%A4nkung_%28Aero…

Michael

Hallo,

Es ging um den Bau der ersten Segelflugzeuge aus Kunststoff
statt aus Holz in den
(glaube ich) 60er Jahren.

(jetzt geht’s los)
verschrinkt/verschrenkt/verschrängt/verschlenkt/verkränkt?

Verschränkt ist richtig.

Der Flügel ist von der Flügelwurzel zum Flügelende hin etwas in sich verwunden, damit der Anstellwinkel „außen“ etwas geringer ist als „innen“.
Das kannten schon unsere Altvorderen. Schau Dir mal einen Flügel einer Windmühle an. Ob das nur aus Erfahrung (vermutlich)oder mit aerodynamischen Wissen (vermutlich nicht)geschah, weiß ich nicht.

Beim Flugzeug ist hierfür der Grund, daß der Auftrieb bei niedrigeren Fluggeschwindigkeiten möglichtst außen an den Flügelenden erhalten bleibt. Dort sind auch die Querruder. Deren Wirksamkeit ist lebenswichtig für die Steuerung der Fluglage.

Es gibt aber auch eine aerodynamische Verschränkung.

Bei einem Maschinentyp soll es deshalb anfangs zu einigen
tödlichen Unfällen gekommen sein. Mitursache soll ein
fehlender runder(?) Übergang vom Flügel zum Rumpf gewesen
sein, oder so etwas Ähnliches.
Die Luftströmung soll abgerissen sein.

Vermutlich war der Bericht über den Typ STANDARD CIRRUS von Schempp- Hirth.

Unser Verein hat damals vom Kauf einer Maschine der ersten Serie Abstand genommen, nachdem diese etwas in’s Gerede kam.

Es kann sein, daß fehlende Flugerfahrung der Piloten mit einer Kunststoffmaschine (gegenüber Holz) die Ursache von Unfällen beim Langsamflug war (Landung oder überzogener Flugzustand).
Kunststoffmaschinen waren gegenüber der üblichen Holzklasse viel „fickriger“ zu fliegen und diffizil bei der Landung (höhere Landegeschwindigkeit, Bodeneffekt durch Mitteldecker).

Bei der Neuauflage gab es mehrfache Veränderungen in der Flügelschränkung und im Flügel/Rumpf- Übergang.

Meines Wissens hatte die erste Serie keinen ausgerundeten Übergang.
Dort reißt die Strömung aber in der Regel zuerst ab.

Bei der Folgeserie wurde dieser Übergang optimiert und ausgerundet.
Der Übergang hat nichts mit der Festigkeit zu tun. Die beiden Flügelhälften werden nämlich über eine Zunge/Gabelverbindung verbolzt und mit 2 Steckbolzen an jeder Seite mit dem Rumpf verbunden. Der Flügel/Rumpf- Übergang trägt nichts. Er dient nur der Aerodynamik.

Der flachere Anstellwinkel an den Flügelenden hat auch etwas zu tun mit der höheren Geschwindigkeit, die der kurvenäußere Flügel gegenüber dem kurveninneren Flügel beim Kreisen erreicht.

Ich habe eines der Nachfolgemodelle (Cirrus 75) mit Ansteckflügeln (16m Spannweite statt 15m)viele Jahre geflogen.

Gruß:
Manni

Hallo
Ja, das war es wohl, obwohl beim Fehlen der Schränkung braucht noch nichts abzustürzen.
MfG

Hi yall,

Meines Wissens heißt es nicht Verschränkung sondern Schränkung.
Der Flügel ist geschränkt, etc.

Gruß Joachim.

Hallo,

Meines Wissens heißt es nicht Verschränkung sondern
Schränkung.
Der Flügel ist geschränkt, etc.

Da hast du Recht. Ich habe versehentlich den Ausdruck von Mathias gebraucht.

Gruß:
Manni

Hallo
Wobei ich darauf hinweisen möchte, das der Ausdruck „Verschränkung“ nicht von mir kam, sondern vom Fragesteller.
MfG

Hallo,

Eine Verschränkung findet man im Fachwerkbau oder bei
Gestellen für Kräne. Ebenso werden Spanndrähte bei
Doppeldeckern verwendet. Man möchte paralellogrammartige
Bewegungen blockieren.

Was ist eine Verschränkung im Fachwerkbau und bei Kranen?
Meinst Du Diagonalverbindungen?

Gruß:
Manni

Tragflächen können geometrisch, oder aerodynamisch geschränkt werden. Das sorgt eigentlich nur dafür, dass ein Flugzeug im Langsamflug weiter steuerbar bleibt. Das darauf aus irgendeinem Grund verzichtet wurde, kann ich mir nicht vorstellen. Das ist bestimmt ein Missverständnis. Das passt wenn, dann eher zu Sonderkonstruktionen, wie Aerobatics, bei denen zu Gunsten der Wendigkeit und erhöhter Rollraten auf Stabilität verzichtet wird.

Im Langsamflug sind die Querruder aber sowieso tabu, d.h. in der Nähe des Strömungsabrisses wird ausschliesslich mit dem Seitenruder gesteuert. Bei Ausschlag der Querruder (Steuerknüppel) in dieser Fluglage kann es zu einer Umkehr der Ruderwirkung kommen, da ein nach unten ausgeschlagenes Querruder wie eine einseitige Bremsklappe wirkt und nun diese Tragfläche weiter abbremst und das Flugzeug ins Trudeln bringen kann-also Querruder nach links verursacht dann ein Abkippen nach rechts. Das gilt aber für so gut wie alle Flächenflugzeuge-für manche mehr, für manche weniger.

Segelflieger lernen während der Ausbildung aber damit umzugehen. Trudeln ist Teil der Ausbildung. Die meisten Unfälle sind meist im Zusammenhang mit mangelhafter Ausbildung passiert, da unerfahrene Piloten mit der Trudelsituation nicht zurecht kamen. Langsamflug ist ganz wichtig, da beim Thermikkreisen immer nahe des Strömungsabrisses geflogen werden muss. Das geht nicht anders, da man möglichst enge Kreise fliegen muss. Dabei kann es dann zu einem Durchsacken kommen. Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass man nicht allein im Bart unterwegs ist und man jemanden auf’s Dach scheppert. Dann ist natürlich alles zu spät. Ansonsten sollte das kein Problem sein, wenn man nur hoch genug fliegt, sodass man abfangen kann-Höhensteuer nachlassen (loslassen), gegen die Drehrichtung Seitenruder treten, vorsichtig ziehen.

Deshalb werden in der Anfängerschulung auch heute noch Holzflugzeuge benutzt, da die trudelfähig sind. Moderne Kunststoffflugzeuge müssen dazu speziell vorbereitet werden, da die eigentlich nicht mehr Trudeln und beim Stall in den Sackflug übergehen. Alle Sicherheit endet natürlich immer beim Piloten, der sich vielleicht auch mal überschätzt.

Ja, ich dachte, das sei ursrünglich gemeint.
Wird ja überall in der Konstruktion gemacht.
MfG

Moin,

Danke für alle Antworten.
Insbesondere hat mir der Hinweis auf einen Windmühlenflügel gezeigt, was eine Schränkung bedeutet.

Gruß.

roysy