Segelschein auf Binnenseen

Hallo an alle Wassersportler,
wir haben hier einen kleinen Disput: Ab wieviel m² Segelfläche muß in NRW ein Segelschein (A) nachgewiesen werden? Oder bis wohin ist ein Kleinboot (hier ein Feldmann-Schlauchboot-Kat) als „Spielzeug“ zu verstehen und damit führerscheinfrei?
Mit besten Grüßen
Rainer

Hallo Rainer,

abgesehn von möglichen Sonderregelungen auf manchen Gewässern braucht man in Deutschland nirgendwo eine Schein für ein Segelboot.
Du brauchst einen Sportbootführerschein Binnen, wenn Du einen Motor mit mindestens 5 PS an Deinem Schiff hast. Das dürfte bei praktisch allen Segelyachten der Fall sein. Hast Du keinen, darfst Du auch die Admiralscupyacht steuern.

Herzliche Grüße,

Max

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Max,

bedeutet das, das jedes Boot ohne Motor von jedermann überall zum Rumschippern genutzt werden darf? Ähnlich dem Fahrrad im Straßenverkehr? Klar, Regeln beachten auf dem Wasser (wer legt sich schon mit dem Schlauchboot gegen einen Lastkahn an).

Gruß
André

Hallo André,

so isses. Es besteht Führerscheinpflicht für Boote mit einem Motor mit mindestens 5 PS.
Sonst gibt es keine Bestimmungen. Verleiher werden Dir zwar ohne Schein nur selten eine Jolle leihen, und Du wirst auch kaum einen Versicherer finden, aber grundsätzlich darfst Du mit genügend Kleingeld die Alinghi kaufen und damit über den Rhein schippern.
Du musst allerdings als Skipper die Konsequenzen eines Unfalles tragen. Und die dürfen den Wert des Schiffes im Zweifelsfall nochmal erheblich übersteigen.

Herzliche Grüße,

Max

Hi!

so isses. Es besteht Führerscheinpflicht für Boote mit einem
Motor mit mindestens 5 PS.
Sonst gibt es keine Bestimmungen.

Gibt es da nicht noch eine Maximallänge von 15 Metern?

Grüße
Heinrich

Meines Wissens nach besteht in jedem Fall die Pflicht, als Steuermann zumindest einen A-Schein auf Binnengewaesern zu haben.
Bei der Teilnahme an Regatten weiss ich dass 100%, somit hast du ohne Schein wenig Chancen, beim Admiralscup hinterm Steuer zu stehen.
Zudem hat sich in den letzten Jahren bei der Wassersportpolizei das Hobby entwickelt, einzelne Boote anzuhalten, und den Alkoholpegel sowie den Schein zu kontrollieren.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Meines Wissens nach besteht in jedem Fall die Pflicht, als
Steuermann zumindest einen A-Schein auf Binnengewaesern zu
haben.
Bei der Teilnahme an Regatten weiss ich dass 100%, somit hast
du ohne Schein wenig Chancen, beim Admiralscup hinterm Steuer
zu stehen.
Zudem hat sich in den letzten Jahren bei der
Wassersportpolizei das Hobby entwickelt, einzelne Boote
anzuhalten, und den Alkoholpegel sowie den Schein zu
kontrollieren.

Hi,

nimmermüde muss ich sein.
Es besteht keine gesetzliche Pflicht dazu, für eine Segeljolle irgendeinen Schein zu haben.
Daß Vercharterer einen verlangen und gegebenfalls Regattaveranstalter ist eine andere Sache.

Herzliche Güße,

Max

Hi,

nimmermüde muss ich sein.
Es besteht keine gesetzliche Pflicht dazu, für eine Segeljolle
irgendeinen Schein zu haben.

Auch nicht richtig! Auf den Berliner Binnenwasserstraßen und auf dem Bodensee besteht auch für „reine Segelboote“ eine Führerscheinpflicht.

Auf den Berliner Gewässern der SBF Binnen (Segel) und auf dem Bodensee das Bodenseeschifferpatent für Segelboote.

Daß Vercharterer einen verlangen und gegebenfalls
Regattaveranstalter ist eine andere Sache.

Das ist richtig. Der FS hat dann aber den Zweck eines Befähigungsnachweis und nicht einer Fahrerlaubnis.

Mit freundlichem Gruß

Klaus-Werner Olderdissen