Hallo Experten,
ich habe da mal eine Frage!
Und zwar habe ich den VDS Grundschein und möchte später hauptsächlich auf dem Meer schippern (Ostsee, Nordsee, vielleicht später mal Mittelmeer)… Wenn es passt auch gerne mal auf dem einen oder anderen Binnensee, aber das sollte ja bis auf die bekannten Ausnahmen Berlin, Bodensee mit dem VDS kein Problem darstellen.
Frage ist, nun macht es Sinn, dann den SBF Binnen überhaupt zu machen? Wie gesagt, Grundkenntnisse in Segeltheorie und -praxis habe ich, und die Überlegung ist, jetzt entweder den SBF See oder gleich die Kombi SBF See und SKS zu machen, so dass ich im nächsten Sommer eigentlich loslegen kann.
[Bevor jemand meckert: Der Schnuppertörn ist absolviert, und Scheine zu machen schließt das praktische Lernen ja nicht unbedingt aus ]
Beim Yachtclub um die Ecke gibt es ein Angebot, SBF See und SKS Theorie in einem Abwasch über den Winter zu machen (mit 2 Prüfungen März/April), und dann bei einem Wochentörn mit 4 Prüflingen und einem „Lehrer“ auf dem Ijsselmeer die Praxis zu machen, anschließend Prüfung SBF/SKS. Das Theoriemodul soll 260 Euro kosten (wir sind nicht Mitglieder des Clubs), zzgl. Prüfungsgebühren, Ausbildungsfahrten, Lehrmaterial. Der Törn geht auch nochmal komplett separat.
Alternativ haben wir den SBF See Theorie bei der VHS ins Auge gefasst, dort kostet es nur 75 Euro zzgl. Prüfungsgebühr und Material. Praxis ist nicht vorgesehen, wird nur vermittelt. Kosten dann natürlich extra.
Es gibt dann noch eine dritte Alternative bei einem anderen Yachtclub in der Nähe, das ist aber nur SBF See, inkl. Prüdungsgebühren für 240 Euro, zzgl. Lehrmaterial. Den SKS kann man dann anschließend machen, inkl. aller Kosten Theorie für 325 Euro.
Was meinst Ihr?
Über Antworten freue ich mich…
Yvonne