Segelscheine - was ist am besten?

Hallo Experten,

ich habe da mal eine Frage!

Und zwar habe ich den VDS Grundschein und möchte später hauptsächlich auf dem Meer schippern (Ostsee, Nordsee, vielleicht später mal Mittelmeer)… Wenn es passt auch gerne mal auf dem einen oder anderen Binnensee, aber das sollte ja bis auf die bekannten Ausnahmen Berlin, Bodensee mit dem VDS kein Problem darstellen.

Frage ist, nun macht es Sinn, dann den SBF Binnen überhaupt zu machen? Wie gesagt, Grundkenntnisse in Segeltheorie und -praxis habe ich, und die Überlegung ist, jetzt entweder den SBF See oder gleich die Kombi SBF See und SKS zu machen, so dass ich im nächsten Sommer eigentlich loslegen kann.

[Bevor jemand meckert: Der Schnuppertörn ist absolviert, und Scheine zu machen schließt das praktische Lernen ja nicht unbedingt aus :wink:]

Beim Yachtclub um die Ecke gibt es ein Angebot, SBF See und SKS Theorie in einem Abwasch über den Winter zu machen (mit 2 Prüfungen März/April), und dann bei einem Wochentörn mit 4 Prüflingen und einem „Lehrer“ auf dem Ijsselmeer die Praxis zu machen, anschließend Prüfung SBF/SKS. Das Theoriemodul soll 260 Euro kosten (wir sind nicht Mitglieder des Clubs), zzgl. Prüfungsgebühren, Ausbildungsfahrten, Lehrmaterial. Der Törn geht auch nochmal komplett separat.

Alternativ haben wir den SBF See Theorie bei der VHS ins Auge gefasst, dort kostet es nur 75 Euro zzgl. Prüfungsgebühr und Material. Praxis ist nicht vorgesehen, wird nur vermittelt. Kosten dann natürlich extra.

Es gibt dann noch eine dritte Alternative bei einem anderen Yachtclub in der Nähe, das ist aber nur SBF See, inkl. Prüdungsgebühren für 240 Euro, zzgl. Lehrmaterial. Den SKS kann man dann anschließend machen, inkl. aller Kosten Theorie für 325 Euro.

Was meinst Ihr?

Über Antworten freue ich mich…

Yvonne

Moin,

ich habe da mal eine Frage!

Und zwar habe ich den VDS Grundschein und möchte später

Der VDS-Grundschein ist kein staatlicher Führerschein und berechtigt nicht dazu ein Sportboot auf führerscheinpflichtigen Gewässern zu führen. Er gilt aber als Nachweis von Segelgrundkenntnissen beim Chartern von kleinen Segelbooten auf führerscheinfreien Gewässern.

… Wenn es passt auch gerne mal auf dem einen oder anderen Binnensee, …
… den SBF Binnen überhaupt zu machen?

http://www.sportbootschulen.de/segelschein/sportboot…

SBF See oder gleich die Kombi SBF See und SKS zu machen ?

Sportküstenschifferschein
Voraussetzungen: Sportbootführerschein-See (SBF-See),
Nachweis von 300 Seemeilen nach Erwerb des Sportbootführerschein-See

Beim Yachtclub um die Ecke gibt es ein Angebot, SBF See und
SKS Theorie in einem Abwasch über den Winter zu machen (mit 2
Prüfungen März/April), und dann bei einem Wochentörn mit 4
Prüflingen und einem „Lehrer“ auf dem Ijsselmeer die Praxis zu
machen, anschließend Prüfung SBF/SKS. …

Das hier ist noch wichig und sollte für SKS, meiner Meinung nach, Pflicht sein.
http://www.sportbootschulen.de/segelschein/funkzeugn…

Was meinst Ihr?

Zu den Angeboten, würde ich mal nach ehemaligen der Kurse suchen und diese befragen.

Über Antworten freue ich mich…

Yvonne

mfg
W.

Hallo Yvonne!

Ich würde dir raten erst mal gar keinen Schein zu machen und einfach Segeln zu gehen. Einen Schein brauchst du erst, wenn du selbst Schiffsführer machen willst.

Damit hat es aber noch Zeit bis du mal so viel Erfahrung und Selbstvertrauen hast, daß du auch tatsächlich einer Crew die nötige Sicherheit geben kannst.

Ich mache selbst Segelausbildung und kenne nur allzu gut das Bestreben vieler Leute Segelscheine zu machen. Viele melden sich zu einem Segelscheinkurs an, ohne vorher jemals auf einer Segelyacht gewesen zu sein. Obwohl ich das immer predige, daß die Leute erst mal ein paar Jahre Segeln gehen sollen, habe ich immer etwa 25% Leute im Kurs, die so gut wie gar keine Segelerfahrung haben oder sogar noch nie auf einem Schiff waren.

Auch wenn du keinen Schein hast, hindert dich das nicht daran soviel Erfahrung zu sammeln, daß du jederzeit ein Schiff sicher beherrschen kannst. Besser als mancher, mit SKS-Schein ausgestatteter Anfänger. Glaub mir, mit der entspechenden Erfahrung tust du dich beim Segelschein sehr viel leichter.

Es stimmt übrigens nicht, daß die 300 sm Praxisnachweis nach dem Erwerb des SBF See sein müssen. Das war nur für kurze Zeit so. Dann kam die Reform der Reform und es ist so wie früher. Du kannst die Praxismeilen X Jahre vorher gemacht haben. Das ist egal.

Nochmals mein Rat: Verschwende deine wertvolle Freizeit (noch) nicht damit Scheine zu machen. Geh einfach Segeln. Zeige dich interessiert und frag beim Skipper nach, wenn du was wissen willst. Pack überall mit an, beim Ankern, beim An- und Ablegen und natürlich am Ruder. Nur so wirst das nötige Rüstzeug kriegen um ein Schiff zu führen. Wenn du dann Lust hast selber Skipper zu machen, und dir auch mental zutraust Verantwortung für eine Crew und ein Schiff zu übernehmen, dann mach den SKS-Schein. Dann macht es auch Sinn und dann wird es dir auch leichter fallen als jetzt.

Liebe Grüße und immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel,

Thomas.

Moin Thomas,

Es stimmt übrigens nicht, daß die 300 sm Praxisnachweis nach dem
Erwerb des SBF See sein müssen.

Nein? Spätestens zur prakitischen Prüfung, für den SKS!

Du kannst die Praxismeilen X Jahre vorher gemacht haben. ?

Ohne SBF-See, wie soll denn das gehen?
Anmerkung dazu:
„Der amtliche, freiwillige Sportküstenschifferschein kann seit dem 01.10.1999 als Befähigungsnachweis zum Führen von Fahrzeugen in den Küstengewässern erworben werden.“


Die Praxismeilen müssen als Steuermann(Navigator), ähnlich wie nach Anlage 5 (zu § 11a)
http://bundesrecht.juris.de/sportseeschv/anlage_5_30…
oder als Bootsführer nachgewiesen werden.


Was muss in einer Seemeilenbestätigung stehen?
Die Seemeilenbestätigung kann formlos sein, d.h. es ist kein spezieller Vordruck notwendig. Sie kann von jeden Bootsführer ausgestellt werden und muss beinhalten.
Name, Vorname und Anschrift des Bootsführers (bzw. der Segelschule)
Name, Vorname, Anschrift und Geburtsdatum des Teilnehmers.
Zeitraum
Yachttyp
Anzahl der Seemeilen
Funktion an Bord (es sollte Navigator und Wachführer angegeben sein)
Route (die wichtigsten Häfen/Buchten aufzählen)
Datum und Unterschrift des Bootsführers (der Segelschule)
Waren Sie selbst der Bootsführer, sind Logbuchauszüge beizufügen.


  • Hier ist es nochmal amtlich:
    SportSeeSchV
    Ausfertigungsdatum: 17.12.1992
    Vollzitat:
    „Sportseeschifferscheinverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 1998 (BGBl. I S. 394), zuletzt geändert durch Artikel 511 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407)“

§ 6 Voraussetzungen zum Erwerb des Sportküsten-, Sportsee- und Sporthochseeschifferscheins
(1) Ein Bewerber kann auf Antrag einen Sportküstenschifferschein für Yachten mit Antriebsmaschine oder mit Antriebsmaschine und unter Segel nach dem Muster der Anlage 1a erhalten, wenn er

  1. im Besitz des Sportbootführerscheins-See nach § 1 der Sportbootführerscheinverordnung-See ist,

2. den Nachweis erbringt, daß er mindestens 300 Seemeilen auf Yachten mit der jeweiligen Antriebsart im Küstenbereich zurückgelegt hat , und

  1. in einer theoretischen und praktischen Prüfung seine Befähigung zum Führen von Yachten in Küstengewässern nachgewiesen hat. …
    http://bundesrecht.juris.de/sportseeschv/__6.html

    Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See(PDF-Download)
    http://www.elwis.de/Freizeitschifffahrt/patentinform…
    Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportküstenschifferschein
    Stand: 01. Juli 2006 / Gültig ab 01. Januar 2007(PDF-Download)
    http://www.elwis.de/Freizeitschifffahrt/patentinform…

Liebe Grüße und immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel,

Thomas.

mfg
W.

Hallo Wolfgang,

Du kannst die Praxismeilen X Jahre vorher gemacht haben. ?

Ohne SBF-See, wie soll denn das gehen?

Ich habe XXXX Meilen als verantwortlicher Wachführer/Steuermann/Navigator auf Segelyachten auf See zurückgelegt, sowohl auf Touren als auch auf Regatten. 1977 habe ich (als 13-jähriger Butjer) einen A-Schein für meine Jollenregatten gemacht, seitdem nix. Das Einzige, was ich nicht kann, ist Motorbootfahren, das müssen die Leute mit den Scheinen machen.
Geht also.

Gruß
Burkh

Hallo Yvonne,

es kommt drauf an, was du in naher oder ferner zukunft planst und um welche reviere es dir geht… D ist da sicherlich erheblich komplizierter als das mittelmeer, aber eigentlich willst du ja segeln und dich nicht mit behörden rumschlagen *grins*…

um sicherzugehen würde ich sagen, mach einfach den Sportbootführerschein Küste bei der VHF zu 75,–, also die günstigste Variante, denn *sorrysegellehrer* einen segelschein braucht kein mensch.
segeln lernst du weder am schreibtisch noch bei einem paartage-kurs, sondern nur in der praxis.
(erdmann hat auch keinen und der kam ganz schön weit :wink:)

mit dem sportbootführerschein kannst du überall chartern und bist auch als eigner genügend abgesichert, wenn dich ein übereifriger hafenbeamter mal danach fragt (mir in 13 jahren schiffsleben EINMAL passiert…)

mast und schot aus dem heissen GR
Karin

Hallo Karin,

was genau meinst Du jetzt, den SBF See oder den SKS?

um sicherzugehen würde ich sagen, mach einfach den
Sportbootführerschein Küste bei der VHF zu 75,–, also die
günstigste Variante, denn *sorrysegellehrer* einen segelschein
braucht kein mensch.

Auch an die anderen: Mir ist klar, dass man am Schreibtisch nicht Segeln lernt. Ich hab aber auf unserem letzten Törn gesehen, wie einem Prüfling da „nebenbei“ was beigebracht wurde, und das war mir einfach zu unstrukturiert und lalala. Zumal man nie weiß, wer noch mitsegelt. Bei einem Kurs hast Du ja einen Vertrag über die Ausbildung abgeschlossen und solltest bekommen, wofür Du bezahlst. Und ich bin „leider“ so ein Typ, der lieber erst wissen möchte, wie der Hase läuft (sprich Theorie) und das dann strukturiert in die Praxis umsetzt, denn so oft kann ich nun leider auch nicht in See stechen, als dass ich dann auf einem der Törns einfach mal gucken könnte, ob sich denn dort was lernen lässt…

Gruß
Yvi

hallo Yvonne,

ich meinte den sportbootführerschein küste… den und nix anderes (doch, den binnen noch, war aber unnötig, da seit 13 jahren ausschliesslich auf salzwasser…) haben wir damals auch gemacht.
denn mit dem kann man überall chartern.

daher fragte ich auch, was du genau vorhast. ich ging für meinen teil vom „dickschiff“ aus (blödes wort) und da machts ausschliesslich die erfahrung. jollen, regattasegeln etc… DA lass ich das gelten, dass eine gute einweisung sinn macht

gruss aus GR
Karin

Hallo,

ich frage mich, wer einem ein Boot leiht, wenn man keinen Schein hat? Da ist ein amtlicher Schein Voraussetzung! Und was im Falle eines Unfalls mit der Versicherung ist. Die zahlen dann nämlich auch nichts.

Ganz zu schweigen davon, dass man ja für’s segeln so einiges lernen sollte: wie man segelt, Wetterkunde, Verkehrsregeln… In einer (guten) Segelschule lernt man sowas. Bei dir nicht? Und wenn ich nicht diese Sachen wissen würde, würde ich nicht aufs Wasser gehen. Da können nämlich Fehler und Unwissenheit fatale Folgen haben.

Also ich finde deine Antwort falsch und gefährlich.

Haelge

Moin,

Geht also.

Richtig ist, es ging so. :wink:

Gruß
Burkh

mfg
W.

Richtig ist, es ging so. :wink:

Wieso, darf ich jetzt nicht mehr segeln? Das wüsste ich aber…

Gruß
Burkh

Ist doch ganz einfach
Angenommen, ich organisiere einen Segeltörn als verantwortlicher Schiffsführer. Mit an Bord sind ein paar Leute, die beim Segeln mit anpacken, auch mal ans Ruder gehen und mal, unter meiner Anleitung, einen Blick in die Seekarten werfen. Diese Leute haben allerdings keinerlei Segel- oder sonstigen Bootsführerschein.
Nach dem Törn stelle ich diesen Leuten, falls sie es wünschen, eine sogenannte Seemeilenbestätigung aus. Darin steht, wann, in welchem Revier, auf welchem Schiff und in welcher Funktion sie wieviele Seemeilen zurückgelegt haben. Ich unterschreibe die Bescheinigung mit Ort, Datum und meiner Adresse.
Diese Seemeilenbestätigung können sie dann irgendwann mal verwenden, wenn sie einen SKS-Schein machen wollen.
Zum Erwerb des SKS-Scheins müssen sie vorher den SBF-See machen, das ist Pflicht. Die Segelei für den beim SKS erforderlichen Praxisnachweis darf aber beliebig vor dem Ablegen der SBF-See-Prüfung gewesen sein. Nur kurze Zeit war verlangt, daß die erforderlichen 300 sm Praxis zwischen dem Erlangen des SBF und vor der Prüfung zum SKS sein müssen. Diese Forderung wurde aber sehr schnell wieder fallen gelassen.

Ich habe das schon vielfach so praktiziert. Ich mache von Zeit zu Zeit selbst Ausbilder für SKS-Scheine, ich weiß also von was ich rede.

Liebe Grüße,

Thomas.

Hallo Yvi!

Dein Eifer erst mal die theoretische Basis zu legen in allen Ehren, aber beim Segeln würde ich dir doch den umgekehrten Weg ans Herz legen. Segeln ist viel mehr Gefühlssache als analytisch hergeleitetes Handeln. Du brauchst ein Gespür für den Wind, ein Gefühl für die Trägheit und die sich daraus ergebenden Reaktionen des Bootes. Wenn du den theretischen Unterricht für den Segelschein besuchst, ohne daß du vorher mal gesegelt bist, dann tust du dich wesentlich schwerer, als wenn du das, von was der Typ da vorne redert, schon mal in ähnlicher Form erlebt hast. Glaub mir, ich spreche aus Erfahrung!

Liebe Grüße,

Thomas.

P.S. Ich mache von Zeit zu Zeit Skipper bei Törns eines Segelreiseveranstalters. Dort kannst du gerne mal einen Törn buchen und mit mir Segeln gehen. Ich verspreche dir, daß du auch genügend Theorie mitkriegst. Ist recht günstig dort. Schau mal unter http://www.funshine.de

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,

Richtig ist, es ging so. :wink:

Wieso, darf ich jetzt nicht mehr segeln? Das wüsste ich
aber…

Nein, so meinte ich das auch nicht.
Vor 30Jahren war halt manches etwas einfacher.

Deine Variante, ist doch heute eher die Ausnahme.

Gruß
Burkh

mfg
W.

Hallo Thomas,

Segeln ist viel mehr Gefühlssache als
analytisch hergeleitetes Handeln. Du brauchst ein Gespür für
den Wind, ein Gefühl für die Trägheit und die sich daraus
ergebenden Reaktionen des Bootes. Wenn du den theretischen
Unterricht für den Segelschein besuchst, ohne daß du vorher
mal gesegelt bist, dann tust du dich wesentlich schwerer, als
wenn du das, von was der Typ da vorne redert, schon mal in
ähnlicher Form erlebt hast. Glaub mir, ich spreche aus
Erfahrung!

ich glaube Dir gern, was Du schreibst. Bloß habe ich leider icht die Gelegenheit, jedes Wochenende irgendwo segeln zu gehen, da ich mir den Yachtclub leider nicht leisten kann.

Außerdem stimme ich dem zu, was HFHaelge weiter unten sagte - ich weiß gerne, was ich tue, und mir persönlich fällt es leichter, Dinge umzusetzen, die ich in der Theorie bereits verstanden habe und dann in der Praxis festigen kann.

Aber irgendwie scheint es, abhängig von der persönlichen Erfahrung, doch viele unterschiedliche Einstellungen zu dem Thema zu geben.

Gruß
Yvonne

Frage ist nun, macht es Sinn, dann den SBF Binnen überhaupt zu
machen?

Ja.
Den SBF-Binnen kann man, wenn man den SBF-See macht, relativ leicht (ein paar Sachen zusätzlich lernen) und billig (nur eine zusätzliche Theorie-Prüfung) mit erledigen.
http://www.klicktipps.de/segeln.php#lernen

Es ist zu blöd einen SBF-See zu haben und dann mal am Edersee, dem Plöner See oder einem anderen Binnensee zu stehen und kein Segelboot oder führerscheinpflichtigen Mototboot geliehen/vermietet zu bekommen.
Ich habe so was mal am Bodensee erlebt. *seufz*

Scheine zu machen schließt das praktische Lernen ja nicht
unbedingt aus :wink:

Stimmt. Viele Aha-Effekte gibt es nur in der Praxis

SBF See und SKS Theorie in einem Abwasch

Die Theorie vom Beidem zeitnah macht Sinn, da viele Prüfungsfragen gleich sind.
Viel Zeit für das Üben der Karten- und Gezeitenaufgaben beim SKS einpalnen!!

Alternativ haben wir den SBF See Theorie bei der VHS ins Auge
gefasst, dort kostet es nur 75 Euro zzgl. Prüfungsgebühr und
Material. Praxis ist nicht vorgesehen, wird nur vermittelt.
Kosten dann natürlich extra.

Ist preiswert.

Gruß JoKu

Hallo,

das seh ich nicht so, geht immernoch… ich habe mein knappes Kilo an Meilen völlig scheinfrei bestritten und dann den SBF See und den SKS (diesen vor 2 Monaten) gemacht, hat keinen interessiert…
Anscheinend geht’s! :wink:
Grüße,
Oliver

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sag ich doch die ganze Zeit!

Hallo,

das seh ich nicht so, geht immernoch… ich habe mein knappes
Kilo an Meilen völlig scheinfrei bestritten und dann den SBF
See und den SKS (diesen vor 2 Monaten) gemacht, hat keinen
interessiert…
Anscheinend geht’s! :wink:
Grüße,
Oliver

Die Praxismeilen kann man beliebige Zeit vorher machen. Meine Rede!
Danke Oliver!

Liebe Grüße,

Thomas.