Segelschiff backen - aber wie?

Hallo zusammen,

für einen Kollegen, der nun endlich seinen Segelschein bekommen hat, möchte ich einen Kuchen backen. Und natürlich nicht nur irgendeinen Kuchen sondern einen Segelschiff-Kuchen!

Allerdings ahne ich nicht, wie das geht… Folgende Varianten habe ich angedacht:

  1. Segelschiff-Backform: gibt’s bei keinem der hier einschlägigen Geschäfte. Zum was bestellen reicht die Zeit nicht.
  2. Aussterchle: Auch hier habe ich keine Form für Segelschiffe gefunden.
  3. Bisquitboden entsprechend ausschneiden und belegen
  4. Blechkuchen backen und ausschneiden und belegen

Bei Punkt 4) ist das Problem, dass ich nur ein „nicht so hohes“ Blech habe. Kann ich denn einen „normalen“ Rührteig auf dem Blech backen? Der Rand vom Blech ist nur ca. 1 bis 1,5 cm hoch. Läuft mir das womöglich über? Oder hat jemand ein Rezept von einem Blechkuchenteig, der nicht so irre hoch wird?

Punkt 3) wäre eigentlich mein Favorit. Ich hätte gedacht, das Werk mit Vanillepudding zu bestreichen und dann „was“ draufzulegen. Für das weisse Segel bieten sich sicherlich Kokosflocken an. Aber was mach ich mit dem Rumpf (braun)? Und Wasser (blau)? Und Fahne (rot)? Lässt sich Vanillepudding mit Lebensmittelfarbe färben? Oder womit könnte ich den Bisquit belegen, damit das mehr ist als „nur“ gefärbter Pudding? Insbesondere für das rote und blaue?

Alternativ habe ich auch noch eine Kastenform, aus der man den Rumpf machen könnte. Aber die Segel stünden dann doch eher frei - ist wohl unpraktikabel, was meint Ihr?

*wink*

Petzi

HI Petzi,

also ich wuerde ja einen Blechkuchen (flach halt) backen, Schokolade oder Zuckerguss drueber und dann mit farbigem Zuckerguss ein Boot draufmalen… Oder mit Zuckergussperlen ein Boot drauflegen…

Bei Punkt 4) ist das Problem, dass ich nur ein „nicht so
hohes“ Blech habe. Kann ich denn einen „normalen“ Rührteig auf
dem Blech backen? Der Rand vom Blech ist nur ca. 1 bis 1,5 cm
hoch. Läuft mir das womöglich über? Oder hat jemand ein Rezept
von einem Blechkuchenteig, der nicht so irre hoch wird?

Da kannst Du einen Muebeteig machen, das sollte funktionieren.

Kokosflocken an. Aber was mach ich mit dem Rumpf (braun)?

Na Schokolade natuerlich!

liebe Gruesse,
Astrid

Huhu Petzi,

was hältst Du denn davon, nur den Rumpf zu backen und die Segel dann anders zu gestalten? Du könntest mit Schaschlikspießen einen Mast in den Rumpf bohren und daran Papiersegel befestigen. Dann stellst Du den Kuchen auf eine blaue Serviette und hast damit das Wasser-Problem erledigt.
Damit Du weißt, wie ich mir das in etwa vorstelle:
http://www.kinderrezepte.de/
unten auf „Kinderparty“, da auf „Kuchen“ und da „Käptn ahoi“, „Käpt’n Blaubär-Kuchen“ oder „Piratenschiff“ auswählen.
Sind jeweils Bilder bei…

Viel Spaß dabei!

Viele Grüße
Sabine

Hallo Petzi,

für einen Kollegen, der nun endlich seinen Segelschein
bekommen hat, möchte ich einen Kuchen backen. Und natürlich
nicht nur irgendeinen Kuchen sondern einen Segelschiff-Kuchen!

  1. Blechkuchen backen und ausschneiden und belegen

Punkt 3) wäre eigentlich mein Favorit. Ich hätte gedacht, das
Werk mit Vanillepudding zu bestreichen und dann „was“
draufzulegen. Für das weisse Segel bieten sich sicherlich
Kokosflocken an. Aber was mach ich mit dem Rumpf (braun)?

Schokolade, wie schon Astrid schrieb.

Und Wasser (blau)?

Könnte doch auch grün sein: Kiwis?

Und Fahne (rot)?

Kirschen aus dem Glas?

Oder womit könnte ich den Bisquit
belegen, damit das mehr ist als „nur“ gefärbter Pudding?
Insbesondere für das rote und blaue?

Hülfe das weiter?

Grüße, Karin

Hallo Petzi,
Lebensmittelfarbe funktioniert sehr gut bei Marzipan und Schlagsahne. Ich hab es letztens mit flüssiger Lebensmittelfarbe versucht, ging wunderbar.
Grüße
Almut

Hallo Petzi!

Grade vor einem Monat etwa musste ich für eine Arbeitskollegin einen Kuchen backen - in Drachenform.
Ich hab mir bei http://de.bestgraph.com/ einen Drachen gesucht und ausgedruckt. (Warum ich Dir das erzähle? Weil es dort auch jede Menge anderer Motive gibt, so zum Bespiel auch Segelschiffe!) Dann habe ich aus Sandteig einen Blechkuchen gebacken, der war sicher nicht dicker als anderthalb Zentimeter.
Nun habe ich Schokolade geschmolzen und in ein Jausensackerl gefüllt. Von einem Eck habe ich ein winziges Stückchen abgeschnitten und dann mit Schokolade die Konturen des Motives (und natürlich auch die anderen Linien, die notwendig waren) auf den Kuchen gezeichnet.
Selbstverständlich war der Ausdruck viel zu klein, da habe ich dann halt mit Augenmaß die Figur proportional vergrößert.
Anschließend habe ich ein Häferl (weiß nicht, wie das bei Euch heißt) Staubzucker genommen, ein paar Tropfen Zitronensaft hinzugefügt und noch ein paar Tropfen mehr heißes Wasser (hab ich in der Mikrowelle erhitzt, weil es in meiner Küche nicht so heiß runterrinnt). Das Ganze war sehr zähflüssig.
Da ich für meinen Drachen viel Grün gebraucht habe, habe ich die ganze Glasur grün gefärbt und damit den Drachen ausgemalt. Das Feuer, die Augen etc. habe ich dann mit neu angerührter Glasur Gelb und Orange gemalt.
Hmmmm … könnte sein, dass ich die Konturen auch mit weißer Glasur gezeichnet habe, so genau weiß ich das jetzt gar nicht mehr.

Zuletzt habe ich dann mit einem Messer das Kunstwerk rundherum ausgeschnitten.

Sandteig:
Die längere Seite meines Backbleches misst etwa 50 cm.
Für diese Größe Blech nehme ich fünf Eier, wiege sie ab und merke mir das Gewicht. Dann wiege ich genauso viele Gramm Zucker ab und auch so viel Butter, nur dass ich von der Butter 10% weniger nehme. Butter und Zucker werden schaumig gerührt, dann kommt ein Ei dazu, das Ganze wird mindestens eine Minute weiter schaumig gerührt, dann kommt das nächste Ei, …
Insgesamt rühre ich den Teig 10 Minuten lang mit dem Mixer. Bis dahin haben sich dann die Zuckerkristalle aufgelöst (es knirscht nicht mehr, wenn man den Teig kostet). Zu guter Letzt kommt noch so viel griffiges Mehl dazu wie die Eier schwer waren - plus ein Säckchen Backpulver plus eine Prise Salz (gut mit dem Mehl mischen, sonst gibt es Überraschungen!!!)
Wenn Du im Haus hast, verfeinere das Ganze noch mit ein paar Tropfen Rumaroma, Vanillearoma, Zitronenaroma (aber sehr sparsam!)
Der Teig wird nun auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gestrichen und bei 175° gebacken, das dauert *himmelwennichmirdaseinmalmerkenkönnte* rund eine halbe Stunde, glaube ich. Wenn die Oberfläche goldbraun ist, ist er fertig.

So, und jetzt wünsche ich Dir viel Spaß! Und vergiss nicht, Dein Meisterwerk zu fotografieren! Ich hab nämlich darauf vergessen …

Hanna

Vokabelfrage
Hallo Hanna,

es gibt wohl wenig Trennenderes zwischen Deutschen und Österreichern als die gemeinsame Sprache. In diesem Sinne: Was ist ein

Jausensackerl

?

Danke + Grüße
Diana

P.S.: …äh, und ein Häferl?

Hallo Petzi,

hier ein Bild von einem Kuchen, den auf einem meiner Schiffe mal der Koch gemacht hat. Das waren zwei oder drei Schichten Biskuit mit Puddingcreme und Früchten dazwischen, die „fluffige“ Schicht obenauf ist Baiserteig gewesen. Diese muss halt geformt werden (Wellen und Strand) und nach der Fertigstellung noch einmal gebacken werden- darum keine Quark- oder Sahnefüllung.
Dann wurde die Baiserschicht angemalt (Lebensmittelfarbe, zum Verdünnen und Farbverläufe Zitronensaft glaub ich) und rundherum hatte der Koch belgische Muschlpralines mit Puderzucker/Zitronensaft angeklebt. Das Boot bestand aus Schokolade, der Mast war ein Holzstab und das Segel war aus Esspapier. Sehr schön maritim, sehr süß und gut geeignet für viele Gäste…

http://img91.imageshack.us/img91/3707/immagine010jw0…

Gruß,
Anja

Hallo Diana!

Was ist ein

Jausensackerl

?

Das ist etwas wie ein Gefrierbeutel, nur aus dünnerem (und
wahrscheinlich nicht kältebeständigem) Material. Es dient dazu, die Jause (Zwischenmahlzeit, besonders am Vormittag gerne gegessen) hygienisch zu verpacken.

und ein Häferl?

Ein Häferl ist ein Trinkgefäß aus Keramik.
Eine Tasse ist kleiner und hat eine Untertasse.
Ein Becher hat keinen Henkel.

Hier gibt es Anschauungsmaterial:
http://www.stlb.at/shop/bilder/fertig/haeferl_murtal…
http://www.univie.ac.at/Wirtschaftswissenschaften/im…
http://www.expertentreffen.de/img/10jahre/HZ/h-01/hz…

Hanna

1 Like

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für Eure tollen Tips! Am liebsten würde ich jetzt eine ganze Flotte backen :smile:

Insbesondere dass Schokolade ja braun ist, fand ich eine klasse Idee :smile: Irgendwie stand ich da voll auf dem Schlauch. Geplant sind nun zwei Bisquitböden die mit Vanillepudding bestrichen werden. Auf die Segel-Hälfte werde ich Kokosflocken streuen. Der Rumpf wird mit Banane und *tusch* Schokolade belegt. Das Segel wird mit Belegkirschen oder Preiselbeeren rot. Da ich nun keine blaue Lebensmittelfarbe gekriegt habe, wird das ganze Werk auf einem Pappkarton, der mit einer blauen Serviette überzogen ist präsentiert. Dazu kommen noch ein paar Haribo-Delphine (danke für den Tip mit der Kinderseite!) und eine Sonne aus entweder Papier oder wenn noch Boden übrig bleibt mit Pfirsichen belegt.

Hannas Rezept mit Eier wiegen und dann entsprechend anderes Zeug dazu finde ich klasse - das werd ich mir merken. Dazu aber nochmal ne Frage: warum gibt es böse Überraschungen wenn ich das Salz nicht mit dem Mehl vermische?

*wink* und vielen Dank. Am Samstag werde ich dann zur Tat schreiten, falls jemand Fotos will, bitte mailen

Petzi

Hallo Petzi!

Dazu
aber nochmal ne Frage: warum gibt es böse Überraschungen wenn
ich das Salz nicht mit dem Mehl vermische?

Nicht das Salz ist das Problem, sondern das Backpulver.
Beim Salz (oder wenn Du andere Gewürze hineintust) kann es höchstens passieren, dass die eine Stelle dann intensiv schmeckt. Aber jemand, den ich gut kenne (Namen werden nicht genannt!!!) hat kürzlich eine Sachertorte fabriziert und das Backpulver höchst nachlässig mit dem Mehl vermengt.
Die Torte bekam dann einen exzentrischen (oder heißt das dezentralen???) Mugl, und beim Anschneiden fand man dann eine riesige Höhle.

Vielleicht könnte man mal experimentieren und sieben Hügel backen und die dann eventuell mittels einer Gebäckspritze mit lecker Creme füllen … *ideenreichbin* *grins*

Hanna

mehr Vokabular
Hallo Hanna,

danke für die schnelle Aufklärung!

Das ist etwas wie ein Gefrierbeutel, nur aus dünnerem (und wahrscheinlich nicht kältebeständigem) Material. Es dient dazu, die Jause (Zwischenmahlzeit, besonders am Vormittag gerne gegessen) hygienisch zu verpacken.

hm, könnte gar nicht sagen, wie das Äquivalent hierzulande heißt. Als Ersatz steuere ich ein anderes schönes Wort bei: „Henkelmann“. Mein Vater hatte früher auch einen Henkelmann dabei, wenn er morgens zur Arbeit ging: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:2henkelmaenner.JPG.

Ein Häferl ist ein Trinkgefäß aus Keramik. Eine Tasse ist kleiner und hat eine Untertasse. Ein Becher hat keinen Henkel.

Ah, ein Kaffeebecher (wahlweise auch „Kaffeepott“)!

Wieder schlauer
grüßt
Diana

Hallo,

hatte vor Ewigkeiten mal was geschrieben. Verstaubt noch im Archiv.
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Grüße

Das Schiff ist gegessen und sah toll aus :smile:
Falls jemand ein Foto (vom Schiff, nicht von den dicken Bäuchen *fg*) will, bitte mailen. An dieser Stelle nochmal vielen Dank für alle Eure Tips :smile:

*wink*

Petzi

Das ist etwas wie ein Gefrierbeutel, nur aus dünnerem (und
wahrscheinlich nicht kältebeständigem) Material.
Es dient dazu, die Jause (Zwischenmahlzeit, besonders am Vormittag
gerne gegessen) hygienisch zu verpacken.

hm, könnte gar nicht sagen, wie das Äquivalent hierzulande
heißt.