einige Bemerkungen
Hi Ralf,
Meine Frage, ob die im Benediktionale aufgeführten Segen nur
von Geweihten oder auch von Laien erteilt werden können, ist
immer noch unbeantwortet. Meine Frage, ob der apostolische
Segen im evangelischen Gottesdienst auch von Laien erteilt
werden kann, ist immer noch unbeantwortet. Meine Frage, wie es
mit den Einsegnungen von Personen und Gegenständen bei den
Evangelischen aussieht, ist immer noch unbeantwortet, wie es
mit der Aussegnung von Verstorbenen aussieht usw. … Weiss
es hier keiner, oder hat hat man Hemmungen, über solch
‚magische Relikte‘ öffentlich zu schreiben?
Warum so ungehalten, vielleicht liegt es daran, daß es niemand weiß. So sehr viele evangelische und katholische Amtsträger haben wir offenbar doch nicht im Forum.
Und die uralten magischen Implikationen, die dem Aussprechen von Segen zugrunde liegen (besonders dem außerklerikalen Segnen, das ja niemandem sonst Verantwortung zu zollen hat), gehören eh nicht zwingend zu einem christlichen Theologiestudium. Sich zu magischen Relikten zu zu outen, dürfte also einem hier anwesenden Klerikalen kein Hindernis sein.
Was ich erkunden konnte ist nur dies: Den aaronitischen Segen Numeri 6.22 können/dürfen nur evangelische Amtsträger in der originalen „dir/dich“-Form aussprechen, Laien nur in der „uns“-Form und der apostolische Segen 2.Kor. 13.13 wird nur vom Papst gesprochen.
Das Segnen von Gegenständen (Kruzifixe, Rosenkränze) setzt ebenfalls eine Ordination voraus bei den Katholiken. Daß ferner zu unterscheiden ist zwischen Segen und Weihe dürfte klar sein (?). Insofern fallen Sakramente aus der Frage heraus, da mit ihnen Weihen verbunden sind.
Ansonsten kenne ich noch den persönlichen Segen, den z.B. ein Mönch über eine Person spricht und ansonsten scheint das persönliche Segnen (Eltern über Kinder usw.) bei Christen eher eine Sache ebenso persönlicher Handhabung zu sein, auch wenn die Traditionen ihre Wurzeln im Judentum haben dürften. Vorbild für ebendieses ist jedenfalls Lukas 1.42 (Elisabet zu Maria: „Gesegnet du unter Frauen und gesegnet die Frucht deines Leibes“), wobei 1.41 hinzuzuziehen ist „und wurde erfüllt mit heiligem Geist“.
Aber das beantwortet bei Weitem nicht alle deine Fragen, das ist mir klar.
Gruß
Metapher
.