Segen

einige Bemerkungen
Hi Ralf,

Meine Frage, ob die im Benediktionale aufgeführten Segen nur
von Geweihten oder auch von Laien erteilt werden können, ist
immer noch unbeantwortet. Meine Frage, ob der apostolische
Segen im evangelischen Gottesdienst auch von Laien erteilt
werden kann, ist immer noch unbeantwortet. Meine Frage, wie es
mit den Einsegnungen von Personen und Gegenständen bei den
Evangelischen aussieht, ist immer noch unbeantwortet, wie es
mit der Aussegnung von Verstorbenen aussieht usw. … Weiss
es hier keiner, oder hat hat man Hemmungen, über solch
‚magische Relikte‘ öffentlich zu schreiben?

Warum so ungehalten, vielleicht liegt es daran, daß es niemand weiß. So sehr viele evangelische und katholische Amtsträger haben wir offenbar doch nicht im Forum.

Und die uralten magischen Implikationen, die dem Aussprechen von Segen zugrunde liegen (besonders dem außerklerikalen Segnen, das ja niemandem sonst Verantwortung zu zollen hat), gehören eh nicht zwingend zu einem christlichen Theologiestudium. Sich zu magischen Relikten zu zu outen, dürfte also einem hier anwesenden Klerikalen kein Hindernis sein.

Was ich erkunden konnte ist nur dies: Den aaronitischen Segen Numeri 6.22 können/dürfen nur evangelische Amtsträger in der originalen „dir/dich“-Form aussprechen, Laien nur in der „uns“-Form und der apostolische Segen 2.Kor. 13.13 wird nur vom Papst gesprochen.

Das Segnen von Gegenständen (Kruzifixe, Rosenkränze) setzt ebenfalls eine Ordination voraus bei den Katholiken. Daß ferner zu unterscheiden ist zwischen Segen und Weihe dürfte klar sein (?). Insofern fallen Sakramente aus der Frage heraus, da mit ihnen Weihen verbunden sind.

Ansonsten kenne ich noch den persönlichen Segen, den z.B. ein Mönch über eine Person spricht und ansonsten scheint das persönliche Segnen (Eltern über Kinder usw.) bei Christen eher eine Sache ebenso persönlicher Handhabung zu sein, auch wenn die Traditionen ihre Wurzeln im Judentum haben dürften. Vorbild für ebendieses ist jedenfalls Lukas 1.42 (Elisabet zu Maria: „Gesegnet du unter Frauen und gesegnet die Frucht deines Leibes“), wobei 1.41 hinzuzuziehen ist „und wurde erfüllt mit heiligem Geist“.

Aber das beantwortet bei Weitem nicht alle deine Fragen, das ist mir klar.

Gruß

Metapher

1 „Gefällt mir“

Hallo Ralf,

Am brauchbarsten fand ich noch einen Absatz in Metaphers
Posting, auf das mich maxet verwiesen hatte:

Bei der christlichen Form des Segens ist traditionell die Zeremonie
mit dem Handzeichnen des Kreuzzeichens verbunden und mit
entsprechenden sakralen Worten, die die Trinität anrufen. Den je
eigenen Segen (dieser Art) kann jeder initiierte Christ jedem geben
(z.B. Eltern ihren Kindern).

Ich verstehe Segen immer als dass, was von Gott kommt. Der mensch erbittet ihn nur.
„Der Herr segne und behüte Dich…“
"Herr segne unsere Speise…

Ich sehe hier deutliche Parallelen zur HAndhabung bei den Juden. Strenggläubige Juden segnen alles und jeden und jede Tätigkeit.

Für das Segnen eines Gegenstandes (z.B.

ein „Kruzifix“) ist ein geweihter Priester zuständig.

Ich denke, dass dürfte eher was mit tradition als mit biblisch begründbarem zu tun haben. Das gleiche gilt m.E. für das „urbi et orbi“: tradition ohne bibl. Hintergrund.

Meine Frage, wie es mit den Einsegnungen von Personen

und Aussegnung von Verstorbenen aussieht usw.

da sprichst du Sakramente an, was wieder ein anderes Gebiet ist. Hier verwirrt v.a. die volkstümliche Bezeichnung.

und Gegenständen

noch nie gehört.

bei den Evangelischen aussieht,

bin einer

Ciao maxet.

Hallo,

Meine Frage, ob die im Benediktionale aufgeführten Segen nur
von Geweihten oder auch von Laien erteilt werden können, ist
immer noch unbeantwortet. Meine Frage, ob der apostolische
Segen im evangelischen Gottesdienst auch von Laien erteilt
werden kann, ist immer noch unbeantwortet. Meine Frage, wie es
mit den Einsegnungen von Personen und Gegenständen bei den
Evangelischen aussieht, ist immer noch unbeantwortet, wie es
mit der Aussegnung von Verstorbenen aussieht usw. … Weiss
es hier keiner, oder hat hat man Hemmungen, über solch
‚magische Relikte‘ öffentlich zu schreiben?

Üblicherweise bezeichnet „Einsegnung“ bei den Evangelischen i.d.R. die Konfirmation, während es bei den Katholischen zur Trauermesse gehört. Das ist ein wichtiger Untersschied, den man auch weiter fassen kann: In der Ev.Kirche gibt es nur Einsegnungen Lebender, d.h. der Sprachgebrauch hat sich mittlerweile erweitert, z.b. bei der Einsegnung in ein Ehrenamt. Dazu gehört dann immer das Handauflegen, nicht nur eines Pfarrers, bei dem oft der Handauflegende ein Bibelwort dem Einzusegnenden mitgibt, der dieses Wort mit einem „Amen“ bestätigt, das gleichzeitig auch von der Gemeinde gesprochen wird.
Das bedeutet auch: Der Segen bedarf der gläubigen Zustimmung des Gesegneten. Z.B. das „ja-Wort“ bei einer evangelischen Trauung: Die Eheleute bestätigen damit im Glauben die zuvor vorgelesenen biblischen Worte über die Ehe und stellen sich so vertrauensvoll unter Gottes Segen.
Gegenstände zu segnen ist mit evangelischer Theologie jedweder Provinienz unvereinbar - im Angesicht eines Vampirs nützt einem also ein evangelischer Pfarrer gar nichts, denn er kann kein Wasser in Weihwasser mit numinoser Kraft verwandeln.

Warum so ungehalten, vielleicht liegt es daran, daß es niemand
weiß. So sehr viele evangelische und katholische Amtsträger
haben wir offenbar doch nicht im Forum.

Naja, wir haben Rolf von der ev.Kirche, auf dessen Korrekturen aus der Praxis ich hoffe, schließlich bin ich nur von der Theorie…

Was ich erkunden konnte ist nur dies: Den aaronitischen Segen
Numeri 6.22 können/dürfen nur evangelische Amtsträger
in der originalen „dir/dich“-Form aussprechen, Laien nur in
der „uns“-Form und der apostolische Segen 2.Kor. 13.13 wird
nur vom Papst gesprochen.

Hier wird es kompliziert, denn eigentlich ist ja die Frage: Was ist ein evangelischer Amtsträger? Eine eindeutige Unterscheidung zwischen Laien und Klerikern, die sich durch einen Weihestatus auszeichnen und damit in ihrem Personensein verändert sind, haben wir - noch - nicht. Nach der CA muss der Amtsträger ordentlich berufen sein von der Gemeinde, das entspricht dann der Ordination, in der der Segen wie oben beschrieben „ausgeführt“ wird (in dem Sinne, dass die Gemeinde als Kirche Gottes im eigentlichen Gott um seinen Segen bittet, vertrauend auf das Wort Jesu, dass er unter denen ist, die zu zweien oder dreien in seinem Namen beisammen sind). Theologisch gesehen kann ich also nicht sagen: Du bist kein Pfarrer, deswegen darfst Du den aaronitischen Segen nur in der „uns“-Form sprechen. Die „uns“-Form ist eher üblich geworden, um die Gottesdienst-Gemeinschaft besser zum Ausdruck zu bringen, in der der Pfarrer eben nur primus inter pares ist.
Dass der apostolische Segen nur vom Papst ausgesprochen wird, ist mir völlig neu. Jedenfalls habe ich ihn dafür schon zu oft in der evangelische Kirche gehört, gerade wenn es um Einsegnung in ein Ehrenamt oder ähnliches geht.

Das Segnen von Gegenständen (Kruzifixe, Rosenkränze) setzt
ebenfalls eine Ordination voraus bei den Katholiken. Daß
ferner zu unterscheiden ist zwischen Segen und
Weihe dürfte klar sein (?). Insofern fallen Sakramente
aus der Frage heraus, da mit ihnen Weihen verbunden
sind.

Allerdings: Das Segnen von Rosenkränzen ist in der rk Kirche nur durch einen geweihten Priester möglich.

grüße,
taju

2 „Gefällt mir“

Hi taju,

danke meinerseits für die Zusätze …

Dass der apostolische Segen nur vom Papst ausgesprochen wird,
ist mir völlig neu. Jedenfalls habe ich ihn dafür schon zu oft
in der evangelische Kirche gehört, gerade wenn es um
Einsegnung in ein Ehrenamt oder ähnliches geht.

Ich habe den Zusatz versäumt: In der rk. K. nur der Papst. Inzwischen hörte ich allerdings, daß ihn auch ein Bischof ausspricht.

Das Segnen von Gegenständen (Kruzifixe, Rosenkränze) setzt
ebenfalls eine Ordination voraus bei den Katholiken.

Allerdings: Das Segnen von Rosenkränzen ist in der rk Kirche
nur durch einen geweihten Priester möglich.

Ja, das war mit „Ordination“ gemeint.

Gruß

Metapher

Hallo Metapher

Das Segnen von Gegenständen (Kruzifixe, Rosenkränze) setzt
ebenfalls eine Ordination voraus bei den Katholiken.

Allerdings: Das Segnen von Rosenkränzen ist in der rk Kirche
nur durch einen geweihten Priester möglich.

Ja, das war mit „Ordination“ gemeint.

Sorry, ich habe offensichtlich Deinen Satz nicht richtig zuende gelesen…
(dabei habe ich gerade meinen Studenten einen langen Vortrag gehalten, wie wichtig genaues Lesen ist:frowning:

Grüße,
Taju

(dabei habe ich gerade meinen Studenten einen langen Vortrag
gehalten, wie wichtig genaues Lesen ist:frowning:

ja … und dann noch dafür zu sorgen, daß sie es auch können heißt, ein Faß ohne Boden zu füllen - ich kenn es nur zu gut …

Gruß

metapher

Hallo Metapher,

Warum so ungehalten, vielleicht liegt es daran, daß es niemand
weiß. So sehr viele evangelische und katholische Amtsträger
haben wir offenbar doch nicht im Forum.

ich muss gestehen, dass ich bewusst ein wenig provoziert habe. Dafür sind ja dann auch noch ein paar interessante Antworten eingegangen, bevor der Thread einschläft. Es soll trotzdem nicht zur Gewohnheit werden :smile:.

Freundliche Grüße,
Ralf

Hi!

Ich bin a) katholsch und b) Österreicherin - vermutlich erklärt das den unterschiedlichen Sprachgebrauch.

alien

Hi!

Zuerst sorry, meine Söhne hatten unser Downloadvolumen gesprengt.

Ich versuche derzeit, eine Stellungnahme eines katholischen Priesters zu bekommen. Das kann dauern, aber wenn es nicht in Vergessenheit gerät, maile ich Dir das Ergebnis.

Bis dahin noch zwei Dinge, die mir aufgefallen sind: der Apostolische Segen beinhaltet einen Sündenablaß - DER kann natürlich nur von eine Priester kommen. Welche Einschränkungen es gibt (Priester nur dem einzelnen Gläubigen, Papst „urbi et orbi“) ist eine eigene Frage. Auf jeden Fall war es im Vorjahr fraglich, ob der Papst sich von einem Kardinal vertreten lassen muß.

  1. Bin ich mir nicht sicher, ob mit dem „Segnen“ eines Kruzifixes, eines Rosenkranzes, das hier angesprochen wurde, nicht eine Weihe gemeint ist.

alien

Hallo

Ich bin a) katholsch und b) Österreicherin - vermutlich
erklärt das den unterschiedlichen Sprachgebrauch.

Die Erklärung dazu hat Taju ja schon geliefert.
Ich hatte nur zuvor noch nie von einer Einsegnung im Zusammenhang mit einer Beerdigung gehört. Nicht einmal von meiner katholischen Oma aus dem Sudetenland.
Entschuldige meine Unwissenheit.

Viele Grüße
Torsten