Sehenswürdigkeiten in Brüssel

Hallo zusammen!
Freunde und ich reisen im Mai nach Brüssel. Welche Sehenswürdigkeiten sollte man sich dort auf jeden Fall angesehen haben? Danke.

Hi B,
Atomium, Museum der königlichen Künste, MAgritte Museum, Musikmuseum (ganz oben kann man gut und preiswert brunchen am Sonntag ab 11 Uhr), MArollenviertel mit PLace de Jeu de Balle (geileer Flohmarkt), EU-Institutionen, Maneken Pis (nicht enttäuscht sein, da er so klein ist), Grand Place (dito),
OK?
Viel Spass,
Sebastian

Hallo zusammen!
Freunde und ich reisen im Mai nach Brüssel. Welche
Sehenswürdigkeiten sollte man sich dort auf jeden Fall
angesehen haben? Danke.

Naja das kommt auf euren Typ und Reisestil an :wink:

Standardtouristen sehen sich den Grand Place, das Manneken Pies usw. an, dazu muss man einfach nur den Touristen folgen =). Darüber gibts auch massig Infos im Netz.

Mein Top-Tipp für Brüssel ist das Militärmusem neben dem Park Cinquantenaire/Jubelpark. UBahnstation Schuman oder Merode. Der Eintritt ist gratis und auch wenn man auf Militär, Flugzeuge, Panzer usw. nicht so steht, kann man mit dem Lift in den letzten Stock fahren und dann auf dem Jubelbogen gehen, von wo man einen tollen Ausblick (EU-Gebäude, Park, Atomium, …) hat.

Gleich daneben wäre dann für politisch Interessierte das EU-Zentrum mit allen wichtigen EU-Institutionen. Falls der genaue Termin im Mai noch nicht feststeht, bzw. zufällig richtig fällt, erwischt ihr vielleicht den Tag der offenen Tür[4]. Der liegt immer an einem Wochenende in zeitlicher Nähe zum Europatag am 9.Mai. Die Institutionen (Parlament, Rat, Kommission) bieten bei freiem Eintritt Führungen an und überhaufen einen mit diversen Geschenken (TShirts, Kulis, CDs, …).

Das Atomium ist etwas überlaufen und man fährt auch recht lange hin (30 min mit der UBahn). Am Wochenende muss man sich auch oft anstellen um reinzukommen und zahlt so ca 15 Euro/Person. Wenn ihr aber länger als einen Tag dort seit, solltet ihr trotzdem hinfahren, der Park rundherum ist sehr schön.

Für Musikliebhaber gibt in der Nähe des Zentrums das „Museum of Musical Instruments“. Wo Instrumente aus aller Welt ausgestellt sind, die man sich auch alle anhören kann. Am Dach haben die die schönste Terasse im Zentrum, wenn es sonnig/warm ist kann man dort gut Essen gehen (dazu muss man auch den Museumseintritt nicht bezahlen).

Für junge Reisende empfehle ich immer wieder die use-it map[2] mit tollen Tipps für günstiges gutes Essen, die Eigenheiten der Einheimischen usw. dort findest du auch weitere Sehenswürdigkeiten. Die Karte ist gratis, aber immer recht schnell vergriffen. Vielleicht zur Sicherheit zuhause ausdrucken.

Liebe Grüße und viel Spaß in Brüssel,
Benjamin

Allgemeine Tipps:

  • Waffeln mit Schlag, Schokolade, Erdbeeren oder sonstigem Schnickschnak sind zwar gut, aber meistens etwas überteuert. Wenn ihr trotzdem sowas esst würd ich mit Besteck und Teller essen, sonst wirds kleckerig. Die „richtigen“ Waffeln sind nur mit karamellisiertem Zucker und gibts an jeder Ubahn-Station. Diese lassen sich auch sinnvoll ohne Besteck essen.
  • Schokolade würd ich nur bei Leonidas kaufen (z.B. in der Einkaufsgalerie neben dem Kunstberg, direkt über der U-Bahn-Station „Gare Centrale“). Preis/Leistung unschlagbar. Jeder Laden mit Schokobrunnen in der Auslage ist eine Touristenfalle. Wenn ihr absolute Schokoladekenner seit, könnt ihr ja mal bei Pierre Marcolini vorbeischauen. Dazu braucht man aber auch die entsprechende Geldbörse.

Viel Spaß in Brüssel,
Benjamin

[1]http://www.stib.be/netplan-plan-reseau.html?l=en
[2]http://www.use-it.be
[3]http://de.wikipedia.org/wiki/Jubelpark
[4]Tag der offenen Tür 2010: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?langua…

Hallo,

ich kenne von Brüssel nur Atomium und Grand Place ( in der Stadtmitte), weil ich dort einmal kurz auf der Durchreise war. Für bessere Informationen fragen Sie bitte andere Experten.

Viele Grüße
JB

Hallo zusammen!
Freunde und ich reisen im Mai nach Brüssel. Welche
Sehenswürdigkeiten sollte man sich dort auf jeden Fall
angesehen haben? Danke.

Achja nochwas, in den Frühling (April/Mai) fällt auch die Öffnung der königlichen Gärten[1]. Mit einem Besuch dort, macht man fast jede Frau glücklich :wink:.

LG,
Benjamin

[1]http://www.monarchy.be/palace-and-heritage/greenhous…

Hallo zusammen!
Freunde und ich reisen im Mai nach Brüssel. Welche
Sehenswürdigkeiten sollte man sich dort auf jeden Fall
angesehen haben? Danke.

Hallo, auf nach BXL, denn es lohnt sich. Ich habe 6 Jahre dort gelebt, hat Spaß gemacht. Gute deutschsprachige Infos gibt es online per belgieninfo.de, wo ich auch mitgearbeitet habe. Was man sehen muss, hängt von der eigenen Interessenlage und von der Sprachausstattung ab: BXL ist zu 80 % frankophon. Trotzdem zähle ich mal Einzelnes unsortiert auf: Alles strömt zur Grand Place (fr.) oder De Grote Markt (nl. bzw. flämisch), zum wunderschönen zentralen Platz mit seinen alten Zunfthäusern aus dem 15. - 19. Jahrhundert, wo sich natürlich die Touris tummeln. Im Hotel Schwan hat übrigens ein gewisser Karl Marx 1847 sein Kommunistisches Manifest verfasst. Begisches Bier dort am besten in der Chaloupe d’or, in der Goldenen Chaloupe, oder im Roi d’Espagne, im „König von Spanien“, nicht billig, aber zünftig. Da gehen auch BXLer hin. Ein Besuch im Stadtmusuem, im Maison du Roi (nicht des belgischen Königs!) lohnt sich allemal. Toll, wenn man gerade eine Führung mitkriegt vor dem Modell der mittelalterlichen Stadt. Toll auch das spätgotische Rathaus, worin sich übrigens das Touri-Büro mit sehr vielen und soliden Infos befindet. Dann ab durch die ganz nahe Königsgalerie oder Galeries St. Hubert. Im Mokafé kann man gemütlich unter plauschenden BXLern (meistens in den hinteren Räumen!) sitzen und auch Kleinigkeiten essen. Die Weine dort sind wie fast überall gut genießbar. Ein Belgier lässt sich keine Plirre wie so oft in Deutschland vorsetzen. Wenn’s lieber ein witziges Bierlokal sein soll: Am anderen Ende der Galerien wieder raus, über die Straße, dann findet sich rechts das wunderbare, urige Mort Subite (Plötzlicher Tod), benannte nach der speziellen heftigen Dunkelbier-Sorte. Auch hier wie im Mokafé kann man typische Schmankerl für den kleinen Hunger verzehren. - Über die Straße, die man gerade überquert hat nach oben kommt auf den Platz mit der gotischen Kathedrale: sehenswert! Genauso das links davor liegende Geldmuseum in der Nationalbank (Banc Nationale): Belgien hat nämlich im Geldwesen sehr wohl Geschichte gemacht. Wenn ich mich nicht täusche, kamen die ersten Gelscheine aus dem reichen Brüssel! So, das war erst mal zum Anschmecken, ich kann nicht alle aufzählen, was beipsielsweise der sehr Gute Reiseführer von Baedeker („mit großem Cityplan“) prima vorstellt. Und es hängt ja auch sehr davon ab, wie viel Zeit man hat, welche Sprache man beherrscht, ob man eher das Touri-Programm, eher die Szene oder das verrückte Landestypische sucht. Ich zähle einfach mal wahllos auf, was sich in jedem Fall lohnt: Samstags-Markt am Gare du Midi (Südbahnhof), aber wie überall in der Touri-Szene, aber hier besonders, auf Pickpockets aufpassen! Place Brouckère mit Casino-Café, Place St. Géry mit alter MArkthalle, adrin jetzt Kneipe, ringsherum viel Kneipen, wo sich abends viel Brüsseler Szene rumtreibt! Shoping (gähn!): Rue Neuve und Anspach-Laan. Übrigens Pralinen (belgische Erfindung!): Leonidas:no,no, Neuhaus (haben auch Fabrikverkauf! fragen!): so, so, Godiva: so,so, Marcolini und Wittamer: klasse! Letzter beiden findet man am sehr schönen großen Platz Sablon (der kleine Sablon ist auch kuschelig). Belgische Biere: na, ja. Muss man mögen, durchkosten! Es gibt alte Marken zu entdecken! Basilika am Koekelberg: hässlich, hässlich, aber angeblich nach dem Petersdom Europas größter Sakralbau! Und gleich hinterher: Der Palais des Justice, Justizpalast: sehenswert, genauso der Platz, an dem er liegt, und die sich daraus enfernende Avenue Louise mit schnieken Geschäften, teurer ist nur die eine Seite vom Boulevard de Waterloo! Spätestens da kann man sehen, dass man als Deutscher gegenüber dem kleinen Belgien nicht die Nase so hoch tragen sollte: versteckter Reichtum (natürlich auch Armut) ohne Ende, viel Kultur und kultivierte Menschen (natürlich auch Prolls und Punks). Übrigens der Fußmarsch von der Grand Place an der Kathedrale vorbei, dann nach rechts und wieder links über den Mont des Arts (Kunstberg) zur Place Royale lohnt sich. Unterwegs passiert man das, wie ich finde, spannende Musikinstrumenten-Museum mit seinem schicken Café unterm Dach. Wenn man an einzelne Instrumenten-Vitrinen herantritt, fangen die von selbst an zu musizieren. Kunstliebhaber schätzen natürlich das Kunstmuseum (Musée des BeauxArts) mit Schätzen wie Bosch und Brueghel. - BXL-Straßenbahn: klasse! Zum Beispiel mal nach Uccle (Ukkel): zum Teil sehr mondän! Noch weiter ist der Weg nach Waterloo, wo Napoleon 1815 eins auf die Mütze bekam. Das Panorama (nur noch wenige auf der Welt, Vorgänger des Kinos) lohnt sich. Viel näher liegt die Place Flagey mit den beiden Teichen (Etangs), wo ich gewohnt habe. Place Flagey und Umgebung lohnen sich zum Ausgehen. Kultig das alte BRF-Rundfunk-Gebäude. Darin das Szene-Café Belga: Hier steppt abends der Bär. Von der Place Flagey kann man mit der Tram über die Rue d’Ixelles (Elsene-Steenweg) schnell wieder am schicken Bvd. der Waterloo. Überhaupt,der Stdtteil Ixelles (Elsene) ist nicht uninteressant. - Ein Muss auch: die Marollen, Stadtteil unterhalb des Justizpalasts gelegen, dort besonders die puscheligen Straßen Rue Haute und Rue Blaes. Und fragen nach dem täglichen (! Flohmarkt auf der Place du Jeu de Balle (vormittags, vor allem Samstag). Noch besser der riesige Sa-Flohmarkt in Anderlecht (fragen!), aber hier besondere Vorsicht vor Taschendieben! - Es nimm t natürlich kein Ende, wenn man nicht genau weiß, welche Vorlieben die Besucher haben. Auf konkretere Anfragen würde ich noch mal antworten - und wünsche viel Spaß in BXL.

Hallo zusammen!
Freunde und ich reisen im Mai nach Brüssel. Welche
Sehenswürdigkeiten sollte man sich dort auf jeden Fall
angesehen haben? Danke.

Hallo!
„Auf jeden Fall angesehen haben“ ist immer eine schwierige Frage und nie allgemeingültig zu beantworten.

Also eine sehr subjektive Antwort:
Der Marktplatz mit Rathaus und „Broodhuis“ ist einfach nur prachtvoll.
Wonach wohl jeder Tourist gefragt wird (und die meisten wohl auch selber fragen), ist das Manneken Pis. Wesentlich origineller fand ich dessen „kleine Schwester“, die sich Jeanneke Pis nennt. Sie steht bzw. hockt allerdings in einer kleinen Seitengasse, und wir haben selber fragen müssen.
An den verschiedensten Stellen in Brüssel findet man Wände, die mit riesigen Comics bemalt sind. Das gehört in Brüssel einfach dazu.

Das Atomium ist ein Stück außerhalb.

Das Europa-Viertel haben wir uns gespart, obwohl es dort sehr interessante moderne Architektur geben soll.

Viele Grüße

Elke