Sehr Günstige Lösung Badewasser zu erwärmen ?

Hallo,
brauche eine alternative Lösung mein Badewasser zu erwärmen!?

Meine Idee:
1)
Da meine Heizung im Bad ständig an ist, dachte ich vielleicht an einen Schlauch der mehrfach um die Heizung gewindet wird und durch eine Aquarium-Außenfilterpumpe

Hallo,

Das wird leider nicht funktionieren. Google einfach mal nach Q = M x C x delta T. Kurz gesagt der Energiebedarf um dein Wasser auf Temperatur X zu bekommen ist immer der Selbe. Welches Medium du dabei zum erhitzen benutzt spielt überhaupt keine Rolle. Ohnehin sind deine Übergangs Verluste beim umwickeln eines Heizkörpers so hoch dass du nicht dieselbe Temperatur erreichen kannst. Man muss ja auch bedenken dass in der Zeit in der die Badewanne offen dar steht sie die Temperatur an den Raum abgibt. Und umso wärmer Wasser wird umso schneller gibt es Energie ab.

Wenn du wirklich ums erbrechen sparen möchtest überleg dir einen sparsamerem Durchlauferhitzer zu kaufen.

Hallo,

Ich bin kein Techniker und kann deine Frage nicht beanstworten. Versuche es einfach!Dann siehst du schon ob es funktioniert. Und wenn es funktioniert kannst du darüber berichten, es könnte andere interessieren.

LG,

Christine

Hallo,
sei mir nicht böse, aber ich mußte jetzt ein bischen schmunzeln (ist kein auslachen).
Du sollst deine Antwort haben.
Du kannst einen Schlauch um den Heizkörper rumwickeln. Aber, musst du den gesamten 'Apparat’isolieren und die Wärme bleibt dann am Schlauch, ansonsten würde auch der Schlauch seine Wärme an den Raum abgeben. Nachteile: es sieht bescheuert aus, dein Bad bleibt kalt und du müsstest elektrisch zu heizen. Wieviel Schlauch du brauchst, was eben geht. Theoretisch geht alles, probiere es aus und schicke mir dein Ergebnis, bitte.

Lieber „dergefundene“,

eine Superidee. Passt gut in die Karnevalszeit. Tusch!
Viel Vergnügen im kalten Badewasser.

Viele Grüße

Xavier6

Hallole,
sorry, aber selten so gelacht.
Die Heizenergie ist kostenlos, oder?
Die Menge der Energie, die benötigt wird ist immer die gleiche, egal ob mit Solar, Holz, Gas oder Kohle.
Zur Erklärung:
Genau die Menge Energie, die zum Erwärmen des Wassers benötigt wird, muss die Heizung mehr erzeugen, da sonst der Raum ja nicht mehr so warm wird. Die Energie wird praktisch umgeleitet. Durch das langsame erhitzen findet eine größere Auskühlung des Wassers in der Wanne statt. Das ist sogar mit mehr Energieverbrauch verbunden. Außerdem ist der Verbrauch der Pumpe auch noch zu berücksichtigen. Es ist also egal wie man es dreht: die Energie die man benötigt um das Wasser zu erwärmen wird in jedem Fall verbraucht. Durch solche Umwege sogar noch mehr, da die Verluste höher sind.
Letztendlich kann man nur in der Art der Beheizung eine alternative Lösung erreichen. Die günstigste Variante ist da die Sonne. Die scheint aber nicht jeden Tag und in einem Mehrfamilienhaus kaum zu realisieren. Eine zusätzliche Heizung scheitert meistens am Platz. Selbst wenn alle Vorraussetzungen erfüllt sind um eine zusätzliche „alternative“ Energie zu nutzen sind die Investitionskosten so hoch das man Jahre (Je nach Anlage zwischen 20 und 50 Jahre)benötigt um in den rentablen Bereich kommt.
Um sinnvoll Energie zu sparen kommt man meist am weitesten, wenn man sein eigenes Verhalten überprüft und ändert. In diesem Falle duschen statt baden --> reduziert die Energie um mind.50%. Kurz duschen (max. 5 min) und beim einseifen von Kopf und Körper das Wasser abstellen spart nochmal 10-15%. Bei mehreren Personen im Haushalt alle kurz hintereinander duschen spart noch mal 2-3% (das erwärmte Wasser in der Leitung kühlt nicht aus). Am Durchlauferhitzer die WW-Temperatur etwas reduzieren ( Stellung E) spart nochmal.

Grüßle

Hallo!
Das wäre ein Experiment wert… :smile:
Jedoch darfst du den Faktor Abkühlung durch die Raumluft nicht vergessen.
Des Weiteren wird sich die Luftfeuchtigkeit im Bad extrem erhöhen, so das du Schimmel bekommen wirst.
Letzter Punkt sind die Salmonellen, die in Lauwarmen Wasser sehr gut gedeihen!

Gruss Mike

also, is’schon totale Schei…, wenn man nur mit einem Durchlauferhitzer arbeiten darf … habe da selbst so meine Erfahrungen (nicht mit o.e. nur sondern mit diesen Stromfressern)

zur Sache:

  • Idee gut
  • Schlauch ist billig
  • eine Wann voll H2O dito
  • ergo testen
  • easy bei freistehender Wanne
  • heavy bei eingemauerter (Enge + Befestigung)

Für die Berechnungen bin ich momentan zu dämlich.
good luck

nette idee-schreib mir wie es funktioniert hat

Das sind Versuche, auf die ich auch keine Antwort geben kann, das müsstest du ausprobieren, ob es funktioniert!