Sehr hohe Reparaturkosten durch Fehler von Fachwerkstätte (3.0tdi)

Guten Tag,

ich habe ein Problem mit meinem Fahrzeug. Beim Motor handelt es sich um einen TDI 3.0, wie er in tausenden VV- und Audi Modellen verbaut ist. Anfangs bemerkte ich weissen Rauch vom Auspuff und Verlust von Kühlmittel. Es wurde der AGR Kühler getauscht. 20 Km nach Abholung von der Werkstatt wieder MASSIVSTER Rauch und Kühlmittelverlust. Es wurde nun das AGR Ventil als Ursache ebenfalls getauscht. Durch den Wasseraustritt lässt sich der Partikelfilter nicht mehr regenerieren und soll erneuert werden. Motoröl musste ebenfalls mehrmals erneuert werden. Kosten bis jetzt um die 6000 Euro. Nun meine Frage: Muss ich den AGR Kühler bezahlen, obwohl dieser nicht defekt war? Muss ich den DPF bezahlen welcher NACH Entlassung aus der Werkstatt kaputt ging, da noch immer Wasser in den Motor gelangte (vorher war er nicht defekt- auch keine Warnleuchte). Muss ich den zweiten Ölwechsel bezahlen? Immerhin hat dies eine Fachwerkstätte durchgeführt und das eigentlich defekte Ventil kostet 200-300 Euro.
Bedanke mich für Ihre Antworten

Hallo
Ich würde mich einmal ernsthaft mit dieser Fachwerkstatt unterhalten und wenn das nichts bringt würde ich mich mit der KFZ Innúng in Verbindung setzen und denen von dieser Sache berichten .
viele Grüße  noro

Fachwerkstatt?
Ist das eine VW / Audi oder eine Freie Werkstatt ohne Markenbindung?

MfG Wolfgang

Hallo Bernhard,

hast ja echt die Ar…Karte gezogen,aber bevor sie dich über den Tisch ziehen,solltest du dich lieber mit einen Mediator/Ombutsmann in verbindung setzen.

Die tun was.

Gruß

Mücke

Hallo,

deine Fehlerbeschreibung deutet auf defekte Zylinderkopfdichtung hin.

Kühlwasser im Brennraum verursacht weißen Abgasschleier.
Und wenn der Motor Öl frißt, ist das auch ein Zeichen. Etwas Öl verbraucht jeder Motor; mehr als 0,3l/1000km sollten es aber nicht sein.

Wo kommt der weiße Rauch her? Auspuff? Motorraum?

Wie alt ist das Auto? KM? Wie versiert bist du in Sachen Kfz-Technik? Die scheinen dich schön übern Löffel barbiert zu haben…

Was hat die Abgasrückführung mit schwindendem Kühlwasser zu tun? Das AGR zweigt einen Teil des Abgases ab und führt dieses in den Brennraum zurück.
Deshalb ja Abgasrückführung. Dient der Umweltschonung. Der Schadstoffausstoß wird geringer, dafür entsteht mehr Ruß, welcher das Ventil irgendwann mal klemmen läßt. Macht sich bemerkbar in erhöhtem Verbrauch bzw. weniger Leistung. Die Motorkontrolleuchte geht dann an.

Wenn durch die defekte ZKD Öl oder Kühlwasser „verbrannt“ wird, kann das AGR-Ventil freilich auch kaputt gehen ebenso wie der Rußpartikelfilter.

Hole dir eine zweite Meinung von einer anderen Werkstatt. Nimm evtl. jemanden mit der sich auskennt, der merkt, wenn die dir was vom Pferd erzählen.

Hast du eine Rechtsschutzversicherung? Meiner Meinung nach muß ich nicht für eine Repa bezahlen, wenn der Schaden nicht behoben wurde, weiß aber nicht, wie es sich rechtlich verhält.

LG
Chris

Hallo,

Was hat die Abgasrückführung mit schwindendem Kühlwasser zu
tun? Das AGR zweigt einen Teil des Abgases ab und führt dieses
in den Brennraum zurück.

AGR-Kühler sind bei halbwegs modernen Dieseln normal. Und die hängen im Kühlkreislauf. Zudem sind sie nicht selten (VAG) eine Einheit mit dem AGR-Ventil.

Grüße
formica

1 Like

Danke für den Hinweis * owT
*