Sehr lange Zeilen in xemacs

Hallo zusammen !
Als erstes sollte ich vielleicht sagen, dass ich bei Linux noch ein absoluter Anfaenger bin !

In xemacs schreibe ich gerade an einer LaTeX-Datei.
Wenn ich einen laengeren Textabsatz ohne schreibe, dann ist das fuer den xemacs wie eine Zeile, die allerdings zu lang fuer das Fenster ist. So verteilt er es auf dem Bildschirm zwar in mehrere Zeilen, die allerdings fuer ihn immernoch zusammenhaengend sind.
Wenn ich nun mit den Pfeiltasten durch diese „Zeilen“ durchgehen moechte, dann behandelt er es jedoch wie ein einzige Zeile und ueberspringt somit alle Bildschirmzeilen bis zum Anfang des Absatzes.
Wie kann ich das ausschalten ?
Ich habe auch schon mal geguckt, ob ich irgendwo die richtige Stelle finde, wo man diese Einstellung aendern kann. Aber das ist mir viel zu unuebersichtlich. Wer kann mir das Schritt fuer Schritt erklaeren, wo und wie das geht (wenn es ueberhaupt geht)?

Vielen Dank

Martin

Mach einfach ein Return
Die einfachste Lösung ist die, einfach am Ende jeder Zeile
Return zu drücken. LaTeX macht keinen Unterschied zwischen
Leertasten und Returns. Wenn Du einen neuen Abschnitt willst,
musst Du eine ganze Leerzeile oder \par eingaben.

MfG
auch Martin

[…]

Ich habe auch schon mal geguckt, ob ich irgendwo die richtige
Stelle finde, wo man diese Einstellung aendern kann. Aber das
ist mir viel zu unuebersichtlich. Wer kann mir das Schritt
fuer Schritt erklaeren, wo und wie das geht (wenn es
ueberhaupt geht)?

Wenn Du nicht nur irgendwo, sondern z.B. in der zum Emacs mitgelieferten Dokumentation geschaut hättest, dann wäre Dir der „auto-fill-submodus“ des Emacs aufgefallen.

Zum schnellen ausprobieren: Meta+x drücken, dann „auto-fill-mode“ eintippen, Enter drücken. Fertig. Standardmäßig wird nach 72 Zeichen umbrochen. Wennn Du bereits zu breit geratene Absätze nachträglich „auf Linie“ bringen möchtest, dann gehe mit dem Cursor in den Absatz und tippe „Meta+q“.

Es gibt sogar ein deutsches Tutorial, in dem die Grundlagen des Emacs erläutert werden. Vielleicht solltest Du da mal einen Blick rein werfen?

Ach ja, die Meta-Taste ist bei mir die linke „ALT“ Taste. Wenn Du eines von diesen billigen Winblöd-Keyboards hast, dann ist vielleicht die Microsoft-Taste mit der Funktion belegt.

Gruß

Fritze