Hallo,
Ich habe ein 60l-Aquarium, das Zwergkärpflingen, Zwergpanzerwelsen und Garnelen besetzt ist.
Nun gibt es ja diese cm-Fisch-pro-Liter-Wasser-Regel…
Meine Frage ist, wie ist die auf solche 1-2 cm langen, dünnen Tiere anzuwenden? Die Zwergkärpflinge (und die Garnelen auch) vermehren sich gut, sollte ich da welche abgeben, sobald es mehr als 30 werden, oder kommen die auch klar, wenn es ein paar mehr werden? (Ich meine, was das chemische Gleichgewicht angeht, sollten kleine Fischchen ja pro cm weniger stoffwechseln) Oder ist das eigendliche Problem, dass sie sich gegenseitig stressen? (Hab aber ziemlich viele Pflanzen, verstecken können sie sich eigendlich…)
Hören die irgendwann auf mit vermehren, wenn es zu viele sind, oder erst, wenn die Anzahl schon viel zu groß ist?
Liebe Grüße!
Hallo,
Ich habe ein 60l-Aquarium, das Zwergkärpflingen,
Zwergpanzerwelsen und Garnelen besetzt ist.
Nun gibt es ja diese cm-Fisch-pro-Liter-Wasser-Regel…
Darauf würde ich nicht viel geben…
Ich handel diesbezüglich nach Gefühl. Wir haben einige Becken, die nach dieser Regel überbesetzt sind, andere Becken sind demnach fast leer.
Oder ist das eigendliche Problem, dass sie sich
gegenseitig stressen?
Beobachte deine Fische. Wie verhalten sie sich? Gibt es Tiere, die gejagd werden? Können sie sich aus dem Weg gehen?
Da du nur zwei Fischarten in dem Becken hast, würde ich das wirklich von den Beobachtungen abhängig machen.
Hören die irgendwann auf mit vermehren, wenn es zu viele sind,
oder erst, wenn die Anzahl schon viel zu groß ist?
Das hängt wohl von der Art ab, aber ich mag mal behaupten, dass die sich weiterhin vermehren…
Gruß
Tato
Moin,
ich könnt mich fast ein bisschen beißen, dass ich die alte Fausregel erwähnt aber den Zusatz nicht deutlich genug herausgehoben habe.
die 2 Liter Wasser pro 1 cm ausgewachsener Fisch ist eine sehr grobe Veralgemeinerung, die einem einen Anhaltspunkt geben soll, wie viele Fische man sich zulegen kann/darf. Immer … und damit meine ich: IMMER … muss man zusätzlich bei der Auswahl der Fische deren Eigenart beachten. Ist also z.B. nur eine Gruppenhaltung möglich, braucht der Fisch gar einen Schwarm? Ist die Einzelhaltung notwendig? Wo hält sich der Fisch meist auf? Passt er zum restlichen Besatz? Braucht er Platz für ein Revier? Kann ich benötigte Versteckmöglichkeiten sicherstellen? Wird sich die Art im Becken vermehren? Braucht der Fisch spezielles Futter? Verträgt sich der Besatz mit den eingesetzten Pflanzen (und anders herum)?
Es gibt immer viele Fragen zu beantworten.
Im Fall eines 60er Beckens ist die Begrenzung auf 30 Fische m.E. durchaus sinnvoll, da der Schwarm sich ja noch bewegen können soll.
Gruß
Daniel