Sehr wichtige Latein-Übersetzung/Übung !

Hallo erstmal,

da ich morgen eine Nachschreibeklausur in Latein habe, möchte ich bei dieser so gut wie möglich abschneiden, denn die erste verlief…naja, nicht so gut =).

Da ich Latein als 3. Fremdsprache habe, und mir recht vieles unklar ist, was die Grammatik betrifft, sehe ich mich gezwungen, fremde Hilfe zu suchen.

Ich habe versucht, drei Übungen, die klausurähnlich sind, zu bearbeiten, eine Übersetzung, eine Ablativus absolutus-Übung und eine Frage bezüglich der 1. Catilinarischen Rede.

Dann fange ich mal an:

Non nisi militibus Romanis maxima vi pugnantibus imperium Romanum e periculis instantibus servari potest. Imperio amisso etiam urbem ipsam amittimus. Multis orationibus in philosophos Graecos iterum et iterum a Catone habitis senatus philosophos ex urbe expellendos esse decrevit.

Übersetzt als: Wenn nicht die römischen Soldaten mit höchster Kraft kämpfen, kann das röm. Volk von Gefahren durch Einwendungen nicht geschützt werden. Das Volk gibt auf und die Stadt gibt selbst auf. In vielen der Reden der griechischen Philosophen wird immer wieder von Cato geredet und der Senat der Philosophen hat entscheiden aus dem Senat zu verbannen.

Ablativus-Absolutus-Übung:

Verbinden Sie jeweils die zwei Sätze, indem Sie einen in einen Ablativus absolutus verwandeln.

Die Sätze:

Philosophi animos adulescentium mutant. Civitas Romana extinguetur.

Adulescentes orationes philosophorum audiverunt. Multi philosophiam magni aestimare incipiunt.

Cato orationes acerbas habuit. Nonnulli senatores his verbis restiterunt.

Cato iterum atque iterum philosophos reprehendit. Animi multorum senatorum mutati sunt.

Das Versuchte:

Philosophi animos adulescentium mutante civitas Romana extinguetur.

Adulescentes orationes philosophos audientis multi philosophiam magni aestimare incipiunt.

Cato orantibus acentis habuit nonnulli senatores his verbis restiterunt.

Cato itero atque itero philosophi reprehendente animi multorum senatorum mutati sunt.

Und zu guter Letzt, eine Frage zur 1. Catilinarischen Rede:

Beschreiben Sie die Umstände der 1. Catilinarischen Rede:

Dazu habe ich gesagt, dass Cicero diese Rede im Senat hielt, um Catilina vor dem Volk schlecht zu machen und ihn durch Vorwürfe aus Rom zu vertreiben.
____

Nun, mit großer Mühe hab ich versucht dies zu übersetzen bzw. zu lösen, aber ich bin mir sicher, dass Fehler enthalten sind.

Deshalb meine Bitte: Wäre jemand in der Lage, mir eine korrekte Übersetzung/Lösung der Aufgaben zu posten, damit ich mir ein klares Bild davon machen kann ?
Wäre eine sehr, sehr große Hilfe für mich !

Danke im Vorraus, xS4m !

Hallo,
zuallererst: Vokabeln genauer nachschlagen/lernen. Endungen genau bestimmen!
Ich versuch’s mal zu erklären:

Non nisi militibus Romanis maxima vi pugnantibus imperium
Romanum e periculis instantibus servari potest.
Wenn nicht die römischen Soldaten mit höchster
Kraft kämpfen, kann das röm. Volk von Gefahren durch
Einwendungen nicht geschützt werden.

Problem: auf deutsch klingt doch „von Gefahren schützen“ auch schon seltsam. Vokabeln: servare: retten, bewahren, e/ex deshalb als „aus“ übersetzen, instantibus ist nicht „Einwendungen“ (???) - PPA von instare - drohen, bezieht sich nach KNG auf periculis
imperium ist nicht Volk!

Imperio amisso etiam urbem ipsam amittimus.

selbes Problem mit imperium, amittere: verlieren
Imperio amisso ist vorzeitiger Abl. abs. - als temporaler/zeitlicher Nebensatz übersetzen. urbem ipsam, amittimus: Formen genau bestimmen - Subjekt ist „wir“.

Multis orationibus in philosophos Graecos iterum et iterum a Catone habitis…

habitis ist PPP(assiv) im Ablativ, bezieht sich auf multis orationibus --> unterteile den Satz nach habitis. habitis zum Prädikat eines Satzes machen, Subjekt dazu sind „viele Reden“. Orationem habere: eine Rede halten. „in philosophos Graecos“ heißt hier „gegen…“. a Catone ist der „Täter“ zu habitis. Du könntest wieder mit „Nachdem von Cato viele Reden…“ (nicht elegant, aber wenn du den Satz richtig verstanden hast, kannst du es immer noch eleganter versuchen).
Zweiter Teil - deutscher Hauptsatz

…senatus philosophos :ex urbe expellendos esse decrevit.

… beschloss/entschied WER? (senatus) WEN?, dass (AcI) WER?
(philosophos als Subjektsakkusativ) WORAUS? (ex urbe) vertrieben werden müssen (Gerundiv mit esse - Notwendigkeit).

Ablativus-Absolutus-Übung:

Oh, wo fange ich da an?

Philosophi animos adulescentium mutant.

zuerst gedanklich in Passiv umwandeln - ich machs mal auf Deutsch: Akk.objekt wird Subjekt: Die Herzen (besser: Einstellung oder so) der jungen Leute werden von den Philosophen verändert. - als abl abs:
Animis (Bezugswort des Partizips, Abl. Plural) adulescentium a philosophis mutatis civitas Romana usw. --> Weil die Gesinnung…,

Adulescentes orationes philosophorum audiverunt. Multi
philosophiam magni aestimare incipiunt.
Adulescentes orationes philosophos audientis

Zeitverhältnis muss vorzeitig sein (Tempus des ersten Satzes beachten), also PPP. Bezugswort des Partizips ist das alte Akkusativobjekt orationes, was auch in den Ablativ Pl. muss:
Orationibus philosophorum a adulescentibus auditis multi … --> Weil/Nachdem von vielen jungen Leuten die Reden der P. gehört worden waren, … (o.k., Passiv klingt furchtbar, aber so kann man es besser sehen).
Für die anderen habe ich leider keine Zeit mehr.

Beschreiben Sie die Umstände der 1. Catilinarischen Rede:
Dazu habe ich gesagt, dass Cicero diese Rede im Senat hielt,
um Catilina vor dem Volk schlecht zu machen und ihn durch
Vorwürfe aus Rom zu vertreiben.

Du nennst das Ziel der Rede, aber nicht die Umstände. Da hätte ich als Lehrer etwas mehr/Genaueres erwartet. Wer war C.? Worin bestand die Verschwörung?..
Viel Glück für morgen, und denk dran: Endungen genau beachten --> Formen genau bestimmen :wink:

Grüße
mitzisch

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Die Übersetzung habe ich bereits gemacht, nur fehlen mir noch die 4 Sätze, trotzdem danke für deine Hilfe !

… ich hab noch etwas Zeit:

Cato orationes acerbas habuit. Nonnulli senatores his verbis
restiterunt. Cato orantibus ??? acentis ??? habuit …

Das alte Prädikat habuit muss doch zum Partizip gemacht werden. Zeitverhältnis müsste wieder vorzeitig sein, also brauchst du wieder das PPP. Das ist passiv, also musst du wieder das alte Akkusativobjekt (orationes) zum Bezugswort des PPP machen --> Ablativ Plural. Cato wird zum „Täter“ Orationibus acerbis a Catone habitis nonnulli --> Obwohl von Cato…

Cato iterum atque iterum philosophos reprehendit.
Cato itero atque itero philosophi reprehendente

Iterum ist unveränderlich und hat deshalb keinen Ablativ!
CAto --> Täter im Ablativ mit a/ab; reprehendere zum vorzeitigen Partizip (er hat doch erst getadelt und dann hat sich die Einstellung der Senatoren verändert) PPP (nicht PPA) reprehensum, altes Akk.obj. philosophos wird zum Bezugswort des Partizips --> beides in Abl. Plural, Rest bleibt: Philosoph____ a Catone iterum atque iterum reprehens___ (fehlende Endungen musst du setzen) animi multorum…

Grüße
mitzisch

Ich dachte, man darf nicht die Satzstellung verändern =(.

Ich würde bei dem letzten Satz sagen:

Philosophis und reprehensibus…

Wäre es evtl. möglich mir die Lösungen direkt zu verraten, denn genau die gleiche Aufgabe kommt morgen dran =).
Nur falls es deinerseits möglich ist.

Hi!

Ich dachte, man darf nicht die Satzstellung verändern =(.

Wie? Das versteh ich jetzt nicht. Wenn man aus einem Hauptsatz eine Partizipialkontruktion, zB einen abl abs macht, muss man doch eh Grundlegendes verändern. Bezugswort und Partizip eines Abl. abs bilden im Lateinischen gerne mal (nicht immer) Anfang und Ende des gesamten Ausdrucks (geschlossene Wortstellung). Meintest du das? Ansonsten ist Wortstellung im Lateinischen nicht so fest wie zB in Englisch, wo sie einen Bedeutungsunterschied machen kann.

Ich würde bei dem letzten Satz sagen:
Philosophis und reprehensibus…

Ich auch :wink:

Wäre es evtl. möglich mir die Lösungen direkt zu verraten,
denn genau die gleiche Aufgabe kommt morgen dran =).

Nö, die hast du ja jetzt, oder ist noch was unklar (außer dem obigen)

Nur falls es deinerseits möglich ist.

… ups, vergessen:
Tschüs + Grüße
mitzisch

So, hier ist der aktuelle Stand der Dinge:

Philosophi animos adulescentium mutant. Civitas Romana extinguetur.

=> Animis adulescentium a philosophis mutatis civitas Romana extinguetur.

Cato orationes acerbas habuit. Nonnulli senatores his verbis restiterunt.

=> Orationibus acerbis a Catone habitis nonnulli senatores his verbis restiterunt.

Cato iterum atque iterum philosophos reprehendit. Animi multorum senatorum mutati sunt.

=> Philosophis a Catone iterum atque iterum reprehensibus animi multorum senatorum mutati sunt.

Adulescentes orationes philosophorum audiverunt. Multi philosophiam magni aestimare incipiunt.

=> ? Diesen Satz habe ich bisher net.

Grüße

Die Lösungen für die Abl. abs waren doch in den anderen Posts schon drin. Ich nahm an, dass klar ist, dass der 2. Hauptsatz einfach hintendran gehängt wird.

=> Animis adulescentium a philosophis mutatis civitas Romana
extinguetur.

ja.

=> Orationibus acerbis a Catone habitis nonnulli senatores his
verbis restiterunt.

ja

=> Philosophis a Catone iterum atque iterum reprehensibus
animi multorum senatorum mutati sunt.

reprehensis (PPP ist a/o-Deklination)

Adulescentes orationes philosophorum audiverunt. Multi
philosophiam magni aestimare incipiunt.

Nö, die fehlt nicht war in meinem ersten Post doch schon für dich erledigt.
Gruß

Orationibus philosophorum a adulescentibus auditis multi philosophiam magni aestimare incipiunt.

Ist dies richtig ?

Falls ja, dann bedanke ich mich schon im Vorraus ganz herzlich !

Orationibus philosophorum a adulescentibus auditis multi
philosophiam magni aestimare incipiunt.

Ja (fast), schrieb ich doch um 18:08schon - einen Fehler hab ich gemacht: muss ab adulescentibus heißen
Gruß

Non nisi militibus Romanis maxima vi pugnantibus imperium
Romanum e periculis instantibus servari potest. Imperio amisso
etiam urbem ipsam amittimus. Multis orationibus in philosophos
Graecos
iterum et iterum a Catone habitis senatus philosophos
ex urbe expellendos esse decrevit.

Übersetzt als: Wenn nicht die römischen Soldaten mit höchster
Kraft kämpfen, kann das röm. Volk von Gefahren durch
Einwendungen

instare = bevorstehen, drohen - Instantibus ist adjektiv zu periculis

nicht geschützt werden. Das Volk gibt auf und die
Stadt gibt selbst auf
.

Wo stehet das geschrieben? Wenn wir das Reich aufgeben, geben wir die Stadt selbst auf.

In vielen der Reden der griechischen
Philosophen wird immer wieder von Cato geredet und der Senat
der Philosophen hat entscheiden aus dem Senat zu verbannen.

Falscher Bezug: Es ist von Catos Reden über die griechischen Philosophen die Rede! Und „habere“ bezieht sich auf die Reden und heißt hier „halten“. Und wen hat der Senat aus der Stadt (ex urbe) verbannt?
Soweit erst mal.
Blah