Moin elisa,
Gibt es da Unterschiede zwischen den Tests der Augenärzte und
der Optiker?
Ich vermute, dass Du „nur“ den normalen Visustest, also den Sehtest mit Buchstaben/Zahlen oder den Ringen meinst. Hier sollte es keinen Unterschied in der Durchführung beim AA oder Optiker geben.
Was kann man tun, wenn der Sehtest eines Augenarztes sich von
dem des Optikers bei einem Auge mit einer Differenz von 0,5
unterscheidet?
Das kann verschiedene Ursachen haben:
-
Tagesform des Untersuchten, der Visus kann sich leicht zwischen morgens und abends um 0,5 dpt unterscheiden
-
unterschiedliche Zielschärfe, wird das Maximum herausgekitzel oder gibt sich der Untersuchende mit 100%-Visus zufrieden
-
nicht immer ist die physikalisch optimale Sehschärfe die physiologisch beste Lösung, hier ist ein Stücken Philosophie im Spiel
Bei dem Test des Optikers wurde die Sehstärke automatisch
gemessen.
Welcher Test ist denn zuverlässiger?
Ein manueller Test ist zuverlässiger!
Die andere Frage ist, kann durch den falschen PD-Wert auch die
Sehstärke beeinträchigt sein?
Der PD-Wert hat vermtl. nichts mit Deiner Frage zu tun. Es ist der Pupillenabstand, durch einen falschen Wert, der zu einer fehlerhaften Brille führt, können z.B. Kopfschmerzen entstehen.
Du meinst aber vermtl. einen falschen Dioptrien-Wert (dpt), dieser würde nicht die maximal mögliche Sehleistung erbringen.
Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig.
Gruß Volker