Mein Vermieter meint,das das Haus wo ich wohne schon Wärmedämmung hat.Es ist 1963 gebaut.Gab es da schon Wärmedämmung? Seid 1994 wohne ich in der Wohnung und es wurde in der Zeit nichts geändert.
Weißt da jemand was? Danke im voraus.
Gruß Klaus
Mein Vermieter meint,das das Haus wo ich wohne schon Wärmedämmung hat.Es ist 1963 gebaut.Gab es da schon Wärmedämmung? Seid 1994 wohne ich in der Wohnung und es wurde in der Zeit nichts geändert.
Weißt da jemand was? Danke im voraus.
Gruß Klaus
Hi
alles relativ. Wärmedämmungen gab es schon im Mittelalter, da haben Sie einfach Ausgedroschesnes (Spezen) vom Korn lose geschüttet. Stell dir mal die Frage seit wann gibt es moderne Wärmedämmungen. Also ich habe 1981 schon ein Haus mit Styropor Wärmegedämmt und ich war einer der Pioniere damal… Styropor, das war damal richtig neu… eigentlich war wärmwedämmug überhaupt erst ein Thema seit der 1ten Ölkrise und das war 1975… bis dann der Markt überhaupt reagiert hat sind schon noch ein paar jährchen ins Land gezogen. Also 1963 … tztztz… glaub ich nicht dran… ist sicherlich ein Frasenargument um ne Mieterhöhung durch zu drücken…
Hallo!
Wärmedämmung ist ein relativ dehnbarer Begriff.
In den 60er Jahren hat man meistens ein Zweischaliges Mauerwerk mit einer Luftschicht als Dämmung genutzt, bei einem "schwimmenden Estrich gab es verschiedene Möglichkeiten: Kokosfaser, Pappe, Folie, Teerpappe, teilweise sogar ganz dünne Styropor Schichten oder eine Blähtonschüttung.
Eine gute Hilfe ist wie immer Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmed%C3%A4mmung
wo sich auch weiterführende Links finden.
Sollten sie noch weitere Fragen haben, melden sie sich einfach.
Gruß J.C.
Hallo,
die Wärmedämmung aus Styropor gibt es schon über 50 Jahre. Einfach mal außen an der Fassade klopfen, wenn es hohl klingt, ist es gedämmt.
Gruß JM
Seit etwa 1970 werden verputzte Aussenwärmedämmungen zur Dämmung von Aussenfassaden und Kelleraussenwänden eingesetzt.Sicherlich aber nicht nach heutigen Anforderungen.
Gruß Günter Selleng
http://www.fassadenverkleidung.com
Hallo Klaus,
sicher gab es 1963 schon Wärmedämmung. Das waren meist Mineralwollmatten, die beidseitig mit einer Pappe versteppt waren. Auch Polystyrol gab es schon.
Hallo Klaus,
im Jahr 1964 sicherte sich die Grünzweig und Hartmann AG das Alleinvertriebsrecht an einem neuen Dämmstoff der BASF, dem Styrodur.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dieser damals unbezahlbare Dämmstoff verbaut wurde. Viel mehr wurde damals mit sogenannten SAUERKRAUTPLATTEN. Die Heraklith-Platten, wie diese Dämmplatten richtig heißen, bestehen aus Holzwolle und mineralischen Bindemitteln, vor allem Zement oder Magnesit. Sie dient der Wärmedämmung, als Putzgrund sowie als Deckenplatte zur Schalldämpfung, die von innen auf die Wände geklebt wurden eine „Quasi Dämmung“ bewirken. Das ist aber mit einem heute aufgebrachten WDVS nicht zu vergleichen. Ich rate Dir mal den Wandaufbau durch eine „Probebohrung“ zu prüfen. Ist da eine weiche Schicht von ca. 2 cm drauf, dann könnten das Sauerkrautplatten sein.
Den Wert eine solchen Platte kannst Du in www.u-wert.net nachrechnen lassen.
Gruß
Uwe
Außer Stroh und Schilf wohl eher nicht.
Selbst eine Dämmung aus den 90 er wäre nicht mehr auf dem aktuellen Stand.
Wärmedämmung gibt es schon sehr lange. Auch in den 60-iger Jahren schon. Aber prüfen ob Dämmung vorhanden ist kann man durch klopfen. Klingt hohl. Wenn das nicht genau festzustellen ist… an irgendeiner Stelle einen Nagel einschlagen, bis man auf festes Mauerwerk kommt. Die Dämnmstoffstärken wraren früher max. 6 cm.
Aber man muß den gesamten Wandaufbau betrachten um ein Objekt energetisch zu beurteilen. Daß kann am Besten ein Energieberater…
Hat der Eigentümer einen Energieausweis? Bei Neuvermietung muß er einen solchen haben. Auchmuß bis Ende 2011… der Dachboden, begehbar, nicht begehbar, gedämmt werden. Geht natürlich nur bei nicht ausgebautem Dachraum.
Mit freundlichen Grüßen
K. Taeubig
Im Jungpaläolithikum, das vor rund 10.000 Jahren zu Ende ging, bauten die Menschen zum ersten Mal Hütten, die ihnen Schutz vor Wind und Kälte boten. Gab es kein Holz, verwendeten sie stattdessen zum Beispiel Mammutknochen. Die Wände waren mit Tierhäuten umspannt und mit Gras und Moor bedeckt – eine frühe Form der Wärmedämmung.
Hallo Klaus,
fragen Sie Ihren Vermieter interessenshalber doch mal was wo und wie gedämmt wurde (Innen- oder Außendämmung, Dämmmaterial etc.). Danach werden Sie gleich wissen woran Sie sind (Empörung, ausflüchtige Antwort, …).
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Müller
Sachverst. für Bau- und Gebäudeschadstoffe
-.-
Müller & Partner
Sachverständigen und Ingenieurbüro
WebInfo: www.schadstofffrei.de
Referenzen: www.schadstofffrei.de/Referenzen-Schadstoffgutachten…
Hallo,
Wärmedämmungen für Gebäude gibt es schon sehr lange in den unterschiedlichsten Formen, Materialien die unterschiedlich effektiv sind. Was Ihr Vermieter damit meint sollte am Besten ein Fachmann vor Ort überprüfen.
Beste Grüße
Hallo Klaus,
hat etwas gedauert, weil ich ständig unterwegs bin.
Aber hier nun meine Antwort:
Zunächst gehe ich davon aus das das Haus, in dem Du eine Wohnung gemietet hast, ein Mehrfamlienhaus ist.
Ja es gab schon 1963 Wärmedämm-Materialen. Dein Vermieter hat für sein Hasu einen s.g Energiepass vorzulegen. Ich würde Ihn auf diesen ansprechen.
Gruß Norbert
Hallo Klaus,
also für diese Frage kann ich Dir keine sichere Antwort geben. Wahrschenlich ist das Haus eher schlecht bis gar nicht gedämmt.
Um Schimmelbildung vorzubeugen musst Du auf alle Fälle auf ausreichende Lüftung achten (Stosslüftung - mind. 4x tägl. für ca. 5min alle Fenster und Türen öffnen). Die Lufttemperatur soll ca. 20°C betragen und die Wandtemperatur soll bei mind. ca. 13°C liegen.
Falls noch Fragen offen sind melde Dich bitte. Auf alle Fälle brauche ich für eine genauere Antwort einige Daten: wie wird das Haus beheizt? welche Lufttemperatur? Luftfeuchtigkeit? Mauerstärke (vor allem die Aussenwände)? welche Fenster/Türen? ein Plan bzw. zumindest eine ausführliche Skizze des Hauses! gibt es einen Keller/Dachboden? wie viele Geschosse? wie ist die Decke isoliert? wo und in welchen Räumen bildet sich Schimmel?
Fürs erste hoffe ich dass ich Dir helfen konnte.
lg. Lois