Seidenkleid in der waschmaschine färben

Hallo ! Ich habe ein Seidendirndl und möchte es in der Waschmachine färben. Welche Farbe nehme ich und bei welcher Temp. soll das gehen ? Der Hersteller des Dirndls schreibt - nur Reinigung - aber das machen alle aus Vorsicht vor Reklamationen… Ich möchte es aber trotzdem probieren. Es ist ziemlich eilig, habe demnächst ein Festl, bei dem ich das Kleid tragen möchte. Danke für die Antworten & Liebe Grüße ! Patricia

Hi,

wenn du dir das Dirndl bei der Aktion versaust, hast du es sehr bald ziemlich eilig, ein neues aufzutreiben.

Ich weiß nicht, ob dieser Tipp was taugt: http://jeromin-shop.com/blog/?p=21

Grüße
Liete

Hi,

es gibt Textil Farben für die Waschmaschine, da steht darauf, mit welchen Grad du waschen sollst (wenn ich mich gut erinnere, 40). Ich habe es ein Mal ausprobiert, die Farbe hat die Waschmaschine ziemlich versaut und die Färbung war auch nicht 100%. Ich würde dir lieber raten mit Hand zu färben, das wird viel besser, da kannst du auch sehen, wie dunkel ist, wie lange willst du drin lassen, kannst auch 2 Farben mischen uzw.

LG,
Vanessa

Guten Tag,

Herzlichen Dank für den Tipp ! Ich werde das mal im Auge behalten und die Antworten noch sammeln… Liebe Grüße ! Patricia

Hallo Patricia!

Ich habe in den letzten 20 Jahren diverse Stoffe bzw. Kleidungsstücke in der Waschmaschine gefärbt, auch Seide.
Grade heute wieder ein großes Seidentuch, das wunderbar geworden ist.

In Schüssel oder Eimer ein Kleid färben zu wollen halte ich gelinde gesagt für eine ziemlich dumme Idee.

Allerdings verschweige ich Dir auch nicht, dass das ein oder andere Teil in die Tonne gewandert ist.
Weil es doch Mischgewebe waren, obwohl im Waschzettel 100%…stand. Oder aber, weil es Wolle war, die sich einfach nicht wirklich gescheit färben ließ - bzw. hinterher Puppengröße hatte.

Bei einem Dirndl lauern einige Gefahren, denn Du weißt ja nicht, aus welcher Art Faden die Nähte sind.
Ist es Seide werden sie ebenso gefärbt wie der restliche Stoff, aber alles, was aus Synthetik oder anderem Material besteht (Spitze, Applikationen etc.), wird mit ziemlicher Sicherheit einen anderen Farbton annehmen - oder so bleiben wie die ursprüngliche Farbe war.

Meine Vorgehensweise:

das zu färbende Stück zunächst auf höchstmöglicher Temperatur mit ganz wenig Waschmittel waschen.

Das nasse/feuchte Stück in die Waschmaschine legen, das Farbpulver darauftun (ich finde, dass die Farbangaben der Hersteller eher zu optimistisch sind), also nehme ich etwas mehr als vorgegeben.

Seide färbe ich meistens bei 40 Grad im Kurzwaschprogramm.

Dann den Fixierer nach Anweisung (zumeist) erst nach einigen Minuten dazutun.
Ich gieße meistens noch ca. 250 ml Haushaltsessig über die Waschmittelkammer dazu.

Tja, und dann heißt es abwarten.
Nach dem Färben wasche ich mit ganz wenig flüssigem Feinwaschmittel im Schnellwaschgang bei 30 Grad die restliche Farbe raus.

Je nachdem, wie lieb Dir das Dirndl ist, kannst Du es ja probieren. Aber wie immer:
alle Tipps ohne Gewähr!

Angelika

Hallo, Angelika ! Ohhh… das hilft mir aber wirklich weiter !! In der Schüssel färben ist mir auch zu unsicher, denn da wird der Stoff wahrscheinlich nicht ganz bedeckt und schon garnicht bewegt, kann mir vorstellen, dass dann alles fleckig wird. Ich habe mal unter simplicol-Echtfarbe geschaut, da steht drin: keine Seide… Die Halbecht - Farben von Simplicol müssen bei mindestens 60 °C gefärbt werden, da weiß ich nicht, ob ich mir das trauen soll…? Es sind keine Applikationen am Dirndl dran, die Nähte - naja, das wird man sehen. Das Dirndl ist richtig grün, ich möchte es aber auf khaki umfärben. Müßte gehen, oder ? Kann auch in braun sein, was halt besser ist ? Ich habe auch noch ein Dirndl in Batikart ( Leinen ), kann ich das erst entfärben mit Klorix ? Möchte ich auch in der Waschmachine machen, habe aber keine Ahnung, welche Menge ich da nehmen muß. So viele Fragen auf einmal… - aber ich meine, ich bin da bei dir an der richtigen Adresse. Nochmals danke & ganz liebe Grüße ! Patricia

Hallo Patricia,

grundsätzlich kann man nicht von einer dunkleren Farbe in eine hellere umfärben.
Ist das Dirndl aber hell- bis mittelgrün, müsste es mit dem Braun klappen.
Möglich, dass dann es einen Stich ins Olive bekommt.

Ich benutze zum Färben von Seide meistens eine Mischung aus den normalen Päckchen und der Flüssigfarbe, die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen.
Einzige Ausnahme ist „Jeansblau“, damit kann man definitiv keine alten Jeans wieder schön bekommen, es sieht aus wie angepinselt und hat für meinen Geschmack auch kein wirklich schönes Blau!

Eigentlich ist das Färben ein „trial and error“, weil leider die Hersteller auch dann 100% BW draufschreiben dürfen, wenn bis zu 5% andere Fasern mit drin sind.
Und das zeigt sich dann oft erst nach dem Färben…

Zuvor Entfärben in Dan Klorix würde ich nicht machen, es ist doch sehr aggressiv.
Außerdem hättest Du dann diverse Waschgänge, was für Seide nicht vorteilhaft ist, weil sie dann vermutlich endgültig hinüber ist.

(Das Vorwaschen, das Dan-Klorix-Waschen, anschließend nochmal Waschen um den Entfärber zu entfernen, dann die Färberei und hinterher noch eine Wäsche wegen der überschüssigen Farbe).

Die Menge an Farbe würde ich großzügig bemessen. Also das Kleid in trockenem Zustand wiegen und nochmal 30-50% Farbe mehr nehmen.

Mich würde sehr interessieren, wie das Kleid vorher/nachher aussieht. Also wenn Du mal ein Foto einstellen würdest, wäre das nett.

Angelika

Hallo Patricia,

Zuvor Entfärben in Dan Klorix würde ich nicht machen, es ist
doch sehr aggressiv.

… und außerdem bei industriell gefärbtem Stoff, wie bei einem gekauften Seidendirndl wohl der Fall, nicht zielführend. Handgefärbte Naturstoffe kriegt man damit vielleicht wieder mehr oder weniger entfärbt (und mirkozerstörte Fasern). Industriefarben werden dauerhaft im Gewebe fixiert … damit sie nämlich bei normalesm Waschen in der WaMa nicht ausbluten.

viele grüße
Geli