Seilkraftmessung bei einem Kran?

Guten Tag,

wie wird denn bei einem Baukran die Seilkraft bzw. das Gewicht der angehobenen Last ermittelt?

Ich müsste nämlich die Seilkraft eines von einer Haspel kommenden Seils während dem Abwickeln messen und suche noch nach Möglichkeiten.

Gruß

Moin, Wey,

Lastzellen könnte das Suchwort sein.

Gruß Ralf

Hallo namenloser

wie wird denn bei einem Baukran die Seilkraft bzw. das Gewicht der angehobenen Last ermittelt?

z.B. über eine Kraftmessdose in der Aufhängung einer Umlenkrolle.

Gruß merimies

Und was mach ich, wenn wie in meinem Fall keine Umlenkrolle wie bei einem klassischem Flaschenzug vorhanden ist?

Problematisch bei meinem Fall:

Das Seil wird auf etwas anderes fest aufgewickelt, darf dabei natürlich nicht reissen. Um die Maximalspannung, die das Seil aushält, nicht zu überschreiten soll die aktuelle Kraft angezeigt werden.
Die nötige Spannung im Seil erreiche ich zB durch Abbremsen der Haspel.
Mein Problem ist, dass sich ja alles bewegt: zB die Haspel rotiert dauerhaft. Eine Wägezelle zB an einer 90°-Umlenkung misst ja nicht die Seilkraft sondern nur einen Teil (zB den horizontalen Anteil) der Auflagerkräfte.

Gruß

Hallo Fragewurm,

Mein Problem ist, dass sich ja alles bewegt: zB die Haspel
rotiert dauerhaft. Eine Wägezelle zB an einer 90°-Umlenkung
misst ja nicht die Seilkraft sondern nur einen Teil (zB den
horizontalen Anteil) der Auflagerkräfte.

Wenn die Umlenkung einen konstanten Winkel hat stehen die Kräfte in einem festen Zusammenhang. Zudem kann man die Kraft auch schräg messen.

Grundsätzlich, lässt sich das Problem nun mal ohne Geometrie nicht lösen.

Also eine Skizze vom Ganzen wäre echt hilfreich.

MfG Peter(TOO)

Hallo Fragewurm,

Wenn die Umlenkung einen konstanten Winkel hat stehen die
Kräfte in einem festen Zusammenhang. Zudem kann man die Kraft
auch schräg messen.

Grundsätzlich, lässt sich das Problem nun mal ohne Geometrie
nicht lösen.

Also eine Skizze vom Ganzen wäre echt hilfreich.

MfG Peter(TOO)

Danke schonmal für die Ansätze.

Das geht ja schon in die Richtung wie ich es vor hatte. Dass es ohne Geometrie nicht geht ist mir schon klar.
Deshalb hier mal ne Skizze und ne genauere Beschreibung:

http://yfrog.com/9esketchj

Die Kraft die am Seil zieht ist die gesuchte Größe.
Die Spannung im Seil wird erst durch ein Abbremsen der Umlenkung erreicht. Das Seil ist auf der Umlenkungsrolle 2-3x umwickelt, dort kann es sich in einer Rille „festzurren“, um nicht durchzurutschen.
Wichtig: Das Seil ist zwischen Haspel und Umlenkrolle nicht gespannt. Ich denke somit kann ich nicht einfach ein Kräftegleichgewicht an der Umlenkrolle bilden?!

Gruß
Daniel

.Hallo Daniel

… hier mal ne Skizze und ne genauere Beschreibung:

http://yfrog.com/9esketchj

Die Kraft die am Seil zieht ist die gesuchte Größe.
Die Spannung im Seil wird erst durch ein Abbremsen der Umlenkung erreicht. Das Seil ist auf der Umlenkungsrolle 2-3x umwickelt, dort kann es sich in einer Rille „festzurren“, um nicht durchzurutschen.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass die „Umlenkrolle“ eine Winsch mit eigenem, mit konstanter Drehzahl laufendem Antrieb ist?

Wichtig: Das Seil ist zwischen Haspel und Umlenkrolle nicht gespannt. Ich denke somit kann ich nicht einfach ein Kräftegleichgewicht an der Umlenkrolle bilden?!

Es gibt in der Fördertechnik bei „Power and free Anlagen“
http://www.mft-conveyor.de/html/power_free.html
ein ähnlich gelagertes Problem.

Dort wird eine Endlos-Transportkette bei ständig wechselnder Belastung angetrieben. Um die Kette vor Überlast zu schützen, wird die komplette Antriebsstation (Motor, Getriebe, Kettenrad) auf einem in Zugrichtung beweglich gelagerten Schlitten montiert, welcher sich über Druck bzw Zugfedern an der Konstruktion abstützt.

Die Verschiebung dieser Antriebsstation ist ein Maß für die Kettenbelastung. Sie wird über einen oder mehrere Endschalter überwacht, welche bei Überlast die Kette stillsetzen.

Man kann natürlich statt der Federn und der Endschalter eine Lastmessdose einsetzen und die momentane Belastung des Seils über eine Anzeige sichtbar machen.

Ich hoffe, Du kannst mit dieser Anregung etwas anfangen

Gruß
merimies

1 Like

Hi,

ja vielen Dank. Die Anregungen haben geholfen, werde jetzt entweder die Lagerung der gebremsten Umlenkrolle oder die Bremse beweglich machen und per Kraftmessedose messen.

Gruß