Sein Eigenes vs sein eigenes

Hallo liebe www’ler,
„Dass es sein eigenes war, merkte er zu spät“
Es geht um sein eigenes Reich - hier wird eigenes auf jeden Fall klein geschrieben.
Wie sieht es aber im Folgesatz aus, wenn „Reich“ nicht mehr explizit dasteht? Bildet „eigenes“ eine Ausnahme? Wenn es sein „Erstes“ gewesen war, müsste es doch groß geschrieben werden, oder?

Finde leider im Duden nix,
danke für schnelle Antworten :smile:

Grüße
jartUl

Hallo, jartUl,

„Dass es sein eigenes war, merkte er zu spät“
Es geht um sein eigenes Reich - hier wird eigenes auf jeden
Fall klein geschrieben.

Wie sieht es aber im Folgesatz aus, wenn „Reich“ nicht mehr
explizit dasteht?

die Regel
Adjektive und adjektivische Partizipien werden kleingeschrieben, wenn sie sich auf ein vorangehendes oder ein folgendes Nomen beziehen, auch wenn sie mit einem Artikel(wort) stehen
gilt auch über die Satzgrenze hinaus, siehe http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/….

Wenn es sein
„Erstes“ gewesen war, müsste es doch groß geschrieben werden,
oder?

Aber nicht, wenn es sich auf ein vorangehendes Nomen bezieht, vgl.:

Zwei Frauen betraten nacheinander die Bar … Mit der ersten hatte ich schon einmal ein paar Worte gewechselt, die zweite hatte ich dort noch nie gesehen.

Gruß
Kreszenz

Vielen Dank, Kreszentia!
Ohne Ausnahmen? Meinte nämlich, dass es welche gäbe…

grüße,
jartUl

Ohne Ausnahmen?

In der Amtlichen Regelung (§ 58) sind keine Ausnahmen erwähnt.

Gruß
Kreszenz