Sein, stehen, liegen, sitzen und hängen

Guten Tag

Ich sollte mit den folgenden Verben Sätze kombinieren und ich bin es mir nicht sicher, ob ich das richtig einschätze

Ist, steht, liegt, sitzt und hängt 

1 Fenster - Wand  Das Fenster ist an der Wand oder Das Fenster ist in der Wand? Welche Variante ist richtig? 

  1. Hut - Kopf   Der Hut sitzt auf dem Kopf oder der Hut liegt auf dem Kopf? 

  2. Bus – Haltestelle    Der Bus steht in der Haltestelle oder der Bus steht an der Haltestelle? 

  3. Vogel – Baum    Der Vogel sitzt auf dem Baum oder steht auf dem Baum?

Danke und Grüße

Hallo,

  1. Das Fenster ist in der Wand
  2. Der Hut sitzt auf dem Kopf
  3. Der Bus steht an der Haltestelle
  4. Der Vogel sitzt auf dem Baum

Das ist zwar verwirrenderweise nicht immer korrekt (so liegt der Hut eigentlich auf dem Kopf, und der Vogel steht natürlich auf dem Baum; er könnte auch sitzen; das ist damit aber nicht so genau gemeint)
Man sagt ja auch: Das Kleid sitzt nicht richtig.

Gruß Heinz

Hallo Nadja,

Zunächst - weil ich schon öfter mitbekommen hab, dass du nach ähnlichen Konstruktionen wie dieser hier fragst:

… und ich
bin es mir nicht sicher, ob ich das richtig einschätze

Das Wörtchen es ist hier falsch. (Ich kann aber leider nicht erklären, warum.)

1 Fenster - Wand Das Fenster ist an der Wand oder Das Fenster
ist in der Wand? Welche Variante ist richtig?

„In der Wand“ ist hier richtig. „An der Wand“ könnte zum Beispiel ein Bild hängen oder ein Regal angebracht sein. Auch eine Leiter lehnt „an der Wand“. Das Fenster oder die Tür hingegen, sind „in der Wand“.

  1. Hut - Kopf Der Hut sitzt auf dem Kopf oder der Hut liegt
    auf dem Kopf?

Der Hut sitzt auf dem Kopf. Etwas das auf meinen Kopf liegen würde, gehört da für mein Empfinden gar nicht so richtig hin. Ein Blatt, das vom Baum gefallen ist, könnte z. B. auf meinem Kopf liegen. Es liegt da einfach nur lose drauf, ohne dass es da einen bestimmten Platz hätte. Der Hut dagegen sitzt. Genauso, wie auch jedes andere Kleidungsstück gut oder schlecht sitzen kann. Das heißt, es passt gut oder schlecht.

  1. Bus – Haltestelle Der Bus steht in der Haltestelle oder
    der Bus steht an der Haltestelle?

„An der Haltestelle“ ist richtig. Es gibt aber auch den Ausdruck „Haltebucht“. Hier würde es dann „in der Haltebucht“ heißen.

  1. Vogel – Baum Der Vogel sitzt auf dem Baum oder steht auf
    dem Baum?

Ein Vogel sitzt auch wenn er steht. :wink: Beim Menschen unterscheidet man ja zwischen einer sitzenden und einer stehenden Haltung. Bei einem Vogel, denke ich, sagt man immer sitzen, auch wenn es im Vergleich zu menschlichen Haltungen eher ein Stehen ist.

Ich hoffe, das hilft ein wenig.

Liebe Grüße
M.

  1. Das ist wohl in dieser Aufgabe nicht verlangt, aber „ist“ ist ebenfalls akzeptabel, falls du irgendwann mal darüber stolpern solltest.

  2. Man kann auch sagen: „Der Vogel sitz in dem (bzw. im) Baum.“

Hallo Herr oder Frau Musicalfan

eine verständliche Antwort

Danke

Vögel auf dem Baum
Hallo Nadja,

zum Vogel gibt es wie immer im Deutschen auch Ausnahmen:

Vögel, die auch auf einem Baum das Fersengelenk gestreckt lassen, stehen auf dem Baum. Das sieht man z.B. bei Fischreihern, wenn auch selten, und bei Störchen.

Die Ausnahme zur Ausnahme: Vögel, die zwar das Fersengelenk gestreckt lassen, aber im Verhältnis zum Körper kürzere Beine haben, sitzen auf dem Baum, auch wenn sie eigentlich stehen - z.B. Kormorane.

Schöne Grüße

MM

Hallo Nadja,

das als erstes:

in Foren wie diesen duzt man sich, warum auch immer.

Das Siezen ist jedenfalls eine Form der Ehrerbietung, die entfällt, wenn hier alle anonym sind.

Das Siezen kann hier sogar entgegen den normalen Gepflogenheiten einen beleidigenden Charakter haben.

Jedenfalls heißt es nicht Guten Abend, sondern Hallo, Hi, Privjet oder so.

Und Lernnende der Deutschen Sprache sollte den Blick auf das Wesentliche haben:

Früher setze man sich einen Hut oder eine Mütze auf.
Früher band man sich einen Schal um.
Früher steckte man sich einen Ring auf.

Auch heut’ hängt noch ein Bild an der Wand, auch ein Spiegel, aber wie lange noch?

Für mich ist ein Fenster in der Wand.
Für mich sitzt ein Hut auf dem Kopf, es heißt ja auch „aufsetzen“, aber mal ehrlich, die jungen Leute kennen keine Hüte, wie sollen sie Worte dafür haben und sie korrekt anwenden? Und warum sind (russische?) Deutschlehrer 50 Jahre zurück, wo die Russen im Schnitt nur 30 Jahre zurück sind?

Ach ja, der Bus steht nach wie vor AN der Haltestelle.

Und der Vogel sitzt im Baum, auf einem seiner Äste/Zweige. Auf dem Baum zu sitzen würde sagen, dass er im Baum den höchsten aller Zeige rausgefunden hat.

Da gibt es noch ein paar Sonderregeln, die sich kaum ein Deutscher bewussst macht, und die ich auch nur sehr ungenau widergeben kann: Es gibt Laufvögel wie Hühner, die gehen meistens und stehen auch. Und es gibt Flügvögel, die laufen selten und sitzen, wenn sie still sind.

Da stößt du echt an die Grenzen, und die Sprache entwickelt sich ja auch. Es ist nicht deine Aufgabe, die dümmsten aller Beispiele zu lösen, sondern die Aufgabe der Sprachlehrer, mal 30 oder 50 Jahre vorzuspulen.

Es besser als ein Großteil der Deutschen zu können, ist mittlerweile keine Kunst mehr. Aber Sprache dient immer der Verständigung, und da helfen 50jahrealte Regel nicht.

Ich weiß, dass du es besser weißt, habe viele russische Freunde und auch eine Ex-Frau. Also relax, take it easy, was wiederum englisch ist, spokoina wohl.

Gruß, Zoelomat