Guten Tag.
Ich hatte als Kind chronische Bronchitis und ständig mit geschwollenen und eitrigen Mandeln zu kämpfen. Nach der Pubertät hat es zum Glück aufgehört. Ab und zu hatte ich trotzdem mal Halsprobleme, allerdings nichts wirklich Schlimmes. Eine OP wurde mir jedoch nie angeraten.
Im Oktober 2013 habe ich mich etwas erkältet (Halsschmerzen, leicht geschwollene und eitrige Mandeln, sonst kein Fieber o. ä.). Der Hausarzt verschrieb mir Penicillin, dazu machte ich mir Kamille und Salbei zum Gurgeln. Es wurde zwar besser, allerdings kriegte ich den Eiter an einigen Stellen nicht ganz raus.
Da es kalt wurde, kleidete ich mich immer sehr warm, trank mehrmals pro Tag Tee und lutschte Halsbonbons.
Trotz der Maßnahmen schien mein Körper damit wohl nicht ganz fertig zu werden: Bei Kleinigkeiten (kalte Milch, draußen ohne Schal), wurde es am nächsten Tag wieder „unangenehm“ im Hals, evtl mit etwas Eiter, den ich mit einem Löffel zu entfernen versuchte. Mit Tee und Halsbonbonbs kriegte ich es wieder in den Griff. Ich spürte aber, dass ich trotzdem nicht 100% gesund wurde.
Im Januar (also 3 Monate nach meiner Erkältung) ging ich zum HNO. Ich habe mit dem Schlimmsten gerechnet (OP), allerdings meinte er, dass meine Seitenstränge befallen wären (der Eiter ist dahinter, deshalb kommt es nicht so leicht raus) und dass mein Körper selber damit fertig werden müsste. Ich müsse nur gesund leben.
Die Sache ist, dass ich sehr gesund lebe: viel Obst, Gemüse, Fleisch; viel Sport; kein Nikotin und Alkohol.
Es gibt allerdings 2 Probleme: Ich habe schon länger Depressionen (woraus viel Stress resultiert). Außerdem verzehre ich täglich bis zu 1L Milchprodukte: (Butter-)Milch, Quark, usw. Ich habe nämlich gelesen, dass man bei Mandelentzündungen auf Milchprodukte verzichten sollte.
Hat jemand einen Rat für mich? Ich möchte mir nur sehr ungern die Mandeln entfernen lassen, zumal mir das bisher noch von keinem Arzt empfohlen wurde. Seit der Pubertät hatte ich ja längere Zeit keine wirklichen Probleme damit.
Liegt es vielleicht wirklich nur an den vielen Milchprodukten (die ich natürlich kurz aufwärme)?
PS: Ehrlichgesagt bin ich mir nicht sicher, ob es sich bei den weißen Punkten (teilweise bröcklig) ausschließlich um Eiter oder etwas anderes (z. B. Essensreste) handelt.
Vielen Dank!