„Seit“, „bis“ und „Während“ sind sowohl Präposition als auch Konjunktion

Guten Tag!

„Seit“, „bis“ und „Während“ sind sowohl Präposition als auch Konjunktion 

Ich suche nach anderen Wörtern, wie „seit“, „bis“ und „während“, die sowohl Präposition als auch Konjunktion sind. Kennt ihr noch welche? 

Danke sehr

(an)statt, außer, ob, zu
Hallo Nadja,

vielleicht gibt es noch weitere Wörter mit Doppelfunktion, aber ich habe keine anderen gefunden.
„ob“ als Präposition hat die Bedeutung „wegen“, z.B. Er liebte nicht nur sie ob ihres strahlenden Lächelns. Dieser Gebrauch ist allerdings völlig veraltet, und Du solltest das Wort nicht mehr so benutzen.

Grüße
Pit

Hallo Pit

Danke für die Antwort

Aber ich dachte mir immer, dass „außer“ eine Präposition und kein Konjunktion sei. Hast du ein Beispiel parat?
anstatt … zu?

„zu“ als Konjunktion?

Ich bin für ein paar Beispiele dankbar

Hallo Nadja

Aber ich dachte mir immer, dass „außer“ eine Präposition und kein Konjunktion sei. Hast du ein Beispiel parat?

Ich empfinde den Gebrauch von „ausser“ als Konjunktion als deutlich umgangssprachlich:
„Man kann eigentlich nicht mit einem einzigen Akkord von C-Dur nach Ges-Dur modulieren, ausser man macht eine Rückung von C-Dur nach Des-Dur.“

Dann fällt mir noch ein Sprichwort ein:
„Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es.“

Schriftsprachlich würde ich da immer die Variante „ausser dass“ bevorzugen.

anstatt … zu?

„Anstatt Sudoku zu lösen, sollte ich weiter an meiner Magisterarbeit schreiben.“

„zu“ als Konjunktion?

Die Frage stelle ich auch…

Schönen Gruss
dodeka

Hallo,

der Duden definiert alle Wörter sowohl als Präposition wie auch als Konjunktion. Es stimmt allerdings, dass „außer“ meist zusammen mit dass, wenn oder zu benutzt wird. Hier ein Beispiel aus dem Duden: wir fahren in die Ferien, außer [wenn] es regnet http://www.duden.de/rechtschreibung/auszer_Konjunktion
Mehr Beispiele in der Google-Büchersuche mit „außer es“ und mit „außer man“:
https://www.google.com/search?hl=DE&tbo=p&tbm=bks&q=…
https://www.google.com/search?hl=DE&tbo=p&tbm=bks&q=…
Dodeka meint, dass der Gebrauch ohne „dass“ umgangssprachlich sei - ich weiß es nicht.

(An)statt steht als Konjunktion wohl immer zusammen mit dass oder einem Infinitiv mit zu:
_- er las, anstatt zu arbeiten

Zum Schluss zum „zu“: das Wörtchen kommt als Konjunktion nur in Verbindung mit Infinitiven und dem Partizip Präsens vor, dazu nur je ein Beispiel (mehr davon findest Du im Link):
_- sie lehnte es ab, nach Berlin zu kommen

Hoffentlich habe ich Dich nicht verwirrt. Deutsch ist schon schwierig genug, und ich möchte niemandem noch mehr Unannehmlichkeiten bereiten :wink:

Pit

1 „Gefällt mir“