Hi,
vor ein paar Jahren hatten wir hier in Südwestdeutschland im Herbst/Winter einen Sturm, wie ich ihn noch nie erlebt hatte. Seitdem hat das Wetter irgendwie umgeschlagen. Es ist regelmäßig stürmisch, viel viel extremer, als das bis vor ein Jahren der Fall war. Woher kommt das und wohin soll das führen? Werden wir hier irgendwann Verhältnisse haben wie auf manch anderem Planeten dieses Sonnensystems, wo Stürme mit zig hundert km/h (oder sogar 1000 km/h) auf der Tagesordnung stehen?
Donovan
hi donovan,
mir sind die aktuellen untersuchungsergebnisse hinsichtlich änderung des globalen klimas nicht bekannt. es wurde davon gesprochen, dass sich die allgemeine erwärmung unter anderem in einer zunahme der stürme ausdrücken wird. wenn sich die atmosphäre erwärmen wird… was ja immer noch in zweifel gezogen wird. es gibt genau gegensätzliche modelle. glaube keiner statistik, die du nicht selbst ausgelegt hast und glaube keinem berechnungsmodell, das du nicht selbst entwickelt hast ;o)
aber darum geht es mir jetzt nicht, dazu werden noch andere antworten.
((VORAB - bevor ich hier eins auf die mütze kriege - ich verharmlose nichts!!!))
ich möchte dich auf etwas anderes hinweisen: das phänomen unserer selektiven wahrnehmung. es heisst zwar immer, dass es noch nie so warm war wie dieses jahr im januar, dass es noch nie so und so und so war (mir fallen diese sätze jetzt grad nicht mehr ein). allerdings wird das wetter erst seit ca. 1850 systematisch erfasst, so weit ich weiss. 152 jahre sind ein nichts. wissen wir genau, wie es vorher war? es gibt nur berichte, die wiederum nur das erfassen, was extrem ist.
ist das alles wirklich so aussergewöhnlich? ich möchte nichts verharmlosen, ich betrachte die entwicklung des globalen klimas auch gelinde gesagt als kritisch … .ABER… wir nehmen selektiv wahr. nur die negativen ereignisse bleiben in unserem bewusstsein haften. bestes beispiel: ‚früher hatte es mehr schnee´, früher waren das noch echte winter‘, hört man von fast allen älteren leuten. das wurde (weil es ja schon aufzeichnungen gab) untersucht und offensichtlich war es so, dass die milden winter den leuten nicht in erinnerung blieben, nur die, in denen sie gefroren oder kriegsbedingt auch gehungert haben.
und so prägen sich uns wetterereignisse wie lothar, wiebke und vivian ein. ich habe sie auch alle drei live erlebt und sie noch ganz genau in erinnerung, weil ich jedes mal irgendwie betroffen war.
stürme gehören dazu. es gab zwar hier bei uns in mitteleuropa eine häufung von orkanen in den letzten jahren, diese sagt aber noch nichts über eine allgemeine tendenz aus. es KANN sein, dass es mehr werden, es MUSS aber nicht.
sicher kann man es auch so hinrechnen, dass sich verhältnisse wie auf den von dir genannten planeten ergeben könnten, aber da spielt noch viel anderes rein. diese haben eine andere (oder keine? kenn mich da nicht aus) atmosphäre, eine andere entfernung zur sonne … ich denke, das ist nicht vergleichbar.
viele grüsse, muschel
Woher kommt das und wohin soll das führen?
Zwar ist unbestritten, daß die globalen Durchschnittstemperaturen seit etwa einem Jahrhundert steigen, aber kein Mensch weiß warum und erst recht nicht, wie es in Zukunft weitergeht. Den zweiten Teil Deiner Frage wird man also erst in Zukunft und den ersten womöglich niemals endgültig beantworten können.
Hai!
Erstmal mußt du wissen, daß wir uns mitten in einer eiszeit befinden und darin in einer warmperiode. Damit will ich sagen, daß rein vom globalen Klima her uns vom Durchschnitt seit Existenz der Erde grob im Mittelfeld bewegen.
es gab schon Zeiten, zu denen die Pole eisfrei waren.
Bin kein Meteorologe, mutmaße aber mal, daß diese Stürme auf eine globale Erwärmung durch Zunahme örtlicher Extreme zurückzuführen sind. Wenn stark unterschiedliche Luftdrücke aufeinanderztreffen, gibts halt sturm - immer eion sicheres zeichen für nen wetterumschwung.
Frank
Woher kommt das und wohin soll das führen?
Zwar ist unbestritten, daß die globalen
Durchschnittstemperaturen seit etwa einem Jahrhundert steigen,
aber kein Mensch weiß warum und erst recht nicht, wie es in
Zukunft weitergeht.
Naja es gibt doch schon relativ gute Modelle, die einen Temperaturanstieg prognostizieren. Ob es nun in den nächsten 100 Jahren 6 oder 1,5 Grad sin weiss man nicht, doch mit hoher wahrscheinlichkeit dazwischen. (s. www.pik.de)
grüsse
carsten
bestes beispiel: 'früher hatte es mehr
schnee´, früher waren das noch echte winter’, hört man von
fast allen älteren leuten. das wurde (weil es ja schon
aufzeichnungen gab) untersucht und offensichtlich war es so,
dass die milden winter den leuten nicht in erinnerung blieben,
nur die, in denen sie gefroren oder kriegsbedingt auch
gehungert haben.
hallo Muschel
also da ist ne menge dran an dem was Du sagst. Mir hängt die panikmache („heute ist der drittwärmste regenfreie 4.Februar nachmittag seit menschengedenken“) auch oft zum halse heraus. Allerdings gibt es auch seriöseRE Wetterbekundungen. So waren z.B. in den 90er Jahren 6 oder 7 Jahre, die zu den 10 wärmsten des 20.Jhdts gehörten. Das sind Wetteraufzeichnungen die wertfrei sind. Interpretiert man sie (möglichst objektiv) kann man durchaus eine globale Erwärmungstendenz erkennen.
Grüsse
Carsten
Ich wußte nicht, daß wir in einer Eiszeit sind… Dann heißt es also nicht nur alles sichern, was nicht niet- und nagelfest ist, sondern auch noch warm anziehen!
D.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Muschel,
erstmal besten Dank für die lange Antwort und Entschuldigung, daß ich erst jetzt antworte. Also, das mit der selektiven Wahrnehmung: Ich sprach über meine persönlichen Erfahrungen, die von meinem gesamten Bekanntenkreis bestätigt werden. Es ist seit ein paar wenigen Jahren definitiv und ohne jeden Zweifel deutlich häufiger stürmisch in Südwestdeutschland als davor.
Ich meine auch, daß Stürme davon abhängen, wie die Atmosphäre (Biosphäre?) zusammengesetzt ist usw. Jedenfalls müßte ja dann eine Änderung der atmosphärischen Bedingungen durch Luftverschmutzung usw. sich irgendwie auch auf den Windverkehr auswirken… Na ja, mal schauen. Solange die Winde nicht 1000 km/h erreichen, kann ein heftiger Wind ja mal ganz nett sein. Aber wenn’s dazu noch minus 10 Grad ist und dann ein echter Sturm kommt, dann muß man wirklich aufpassen, daß es einem nicht die Ohren vereist und vom Kopf wegfetzt!
D.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo back,
ist aber so. verwechsle nicht Eiszeit mit Kaltzeit. die letzte Eiszeit begann vor einigen Millionen Jahren. Die letzte Kaltzeit indieser endete vor ca. 12.000 jahren, seitdem haben wir eine Warmzeit. Wenn diese eiszeit vorbei sein sollte, hätten wir kein eis mehr auf den Polkappen und mit Sicherheit ein wesentlich schwüleres Klima. Die mittlere Meerestemperatur läge bei ca. 10°C, im Moment beträgt sie ca 1°C.
Frank
hm… Also ehrlich gesagt wären mir 28 Grad das ganze Jahr über schon recht. Aber 40-50 Grad? Nee, lieber nicht.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hi donovan,
no prob… ich hab mich schon gar nicht mehr an mein posting erinnert.
ich hab nicht so die wahnsinns-ahnung von meteorologie, hatte das zwar mal als vorlesung an der uni, aber es ist lange her. was ich neben den grundlagen, die ich aktuell für meinen job brauche noch gut weiss ist, dass der prof immer vor der ableitung von langfristigen tendenzen aufgrund der beobachtung weniger jahre gewarnt hat. und er hat uns damals auch die genau gegensätzlichen möglichkeiten, die globale klimaentwicklung zu prognostizieren vorgeführt. daher hatte ich dir so geantwortet.
warten wir es ab, es bleibt uns eh nichts anderes übrig… leider.
dennoch ein schönes frühjahr!!! muschel