Seit wann gibt es Christentum?

Hallo liebe Experten,

ich muss ein Referat mit dem oben genannten Titel halten und eine passende Hausarbeit schreiben.
Ich habe schon viel Literatur zum Thema gelesen, die manchmal sehr widersprüchlich ist.
Daher möchte ich Euch nach Eurer Meinung zu dem Thema fragen.

Ich soll außerdem die Entwicklung zwischen dem Christentum und dem Judentum beschreiben. Habt Ihr da noch irgendwelche Tipps?

Für Eure Antworten danke ich schon mal im Voraus sehr herzlich.

Liebe Grüße

Jana

Hallo Jana,

schreib mal mehr: in welchem Fach musst Du das Referat halten? In welchem Rahmen? Worauf kommt es an?
Eine Antwort hängt sehr davon ab, wie man definiert, dass es das Christentum „gibt“. Wenn Einzelne an Christus glauben, d.h. an seine Auferstehung? Dass es Gemeindestrukturen und Ämter gibt? Die ersten Christen waren nun mal Juden (die glaubten, dass Jesus der verheißene Messias war) und haben sich erst allmählich von den jüdischen Gemeinden getrennt. Im Johannes-Evangelium (geschrieben so ganz grob um 100) wird erwähnt, dass Christen aus jüdischen Gemeinden ausgeschlossen worden sind. Andererseits gab es seit Paulus’ Mission auch nichtjüdische Christen.
Oder soll es darauf hinauslaufen, dass das Christentum erst nach Jesu Tod und Auferstehung entstanden ist? Weil er und seine Anhänger Juden waren und sich auch so verstanden?

Wenn ich Dich recht verstehe, hast Du genügend Literatur und suchst nach Kriterien, um sie zu beurteilen. Oder?

Viele Grüße, Julika

Hallo Julika
Ich studiere Theologie und muss dieses Referat im Rahmen eines Seminars mit dem Titel „Israel und Kirche“ halten.
Die Situation am Beginn der neuen Kirche soll unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet werden.
Es kommt auf den geschichtlichen, biblischen und außerbiblischen Zusammenhang an.
Mein Referat soll mehr oder weniger den Abschluss des Seminars bilden, daher habe ich schon viel, von dem, was wir im Seminar erarbeitet haben, mit eingebaut, aber ich will ja auch nicht nur das gesammte Seminar wiederholen.
Ich hoffe das hilft Dir schon mal weiter.

Liebe Grüße
Jana

Hallo,

in etwa läßt sich die Zeit so eingrenzen:
Jesus wurde um das Jahr 30 (in der Regel nimmt maa das Jahr 34 an glaube ich) gekreuzigt. Da er selbst ja zu den Juden sprach und das Judentum reformieren wollte, konnte es vorher keine Christen geben.
Im Jahr 65 war glaube ich der Brand Roms unter Nero - da waren die Christen schon als solche bekannt und wurden auch so genannt.
Also muß die Trennung in den 30 Jahren dazwischen erfolgt sein. Im Allgemeinen wird sie an Paulus festgemacht - der sprach sich ja auch als erster aus, Nichtjuden als Anhänger der neuen Lehre aufzunehmen.
Und das war ja der entscheidente Punkt.
Jude ist man ja von der Abstammung her - wer eine jüdische Mutter hat, ist Jude. Christ wird man durch Taufe. Also wird die Schwelle exakt im dem Moment überschritten, wo der Glaube an Jesus einzige Bedingung wird, um Christ zu sein.

Gernot Geyer

1 „Gefällt mir“

Hallo Jana,

ich sehe folgende Ansatzpunkte.

1.) Das Christentum als jüdische Sekte. Der Zeitpunkt wäre also Jesu Taufe im Jahre 29. Danach hat er Jünger gesammelt und

2.) Die Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Jünger zum Fest der Wochen in Jerusalem (Pfingsten) im Jahr 33. Danach fingen seine Jünger an das Christum mit eigenständigen Lehren zu predigen und im Name Jesu zu taufen. Hier startete das Christentum seinen Wachstum.

3.) Die Ausgießung des Heiligen Geistes auf den Offizier Kornelius und seine Familie im Jahr 36. Danach wurde das Christentum auch unter Nichtjuden verbreitet (Apostelgeschichte 10).

Ich persönlich würde 1.) nehmen.

Gruß
Carlos

Hallo Jana,

danke, jetzt kann ich es mir besser vorstellen!

So frei Hand würde ich die These vertreten: Die Trennung des Christentums vom Judentum war ein Prozess, und jede Definition genau eines Zeitpunkts ist willkürlich.
In diesem Prozess lassen sich mehrere Etappen ausmachen.

  • Jesu Lehre und seine Anhängerschaft (auch nach eigenem Verständnis jüdisch)
  • nach der Kreuzigung die ersten Erscheinungen des Auferstandenen (Titel kyrios für Jesus, Bedingung für Apostel)
  • eigene Ämterstrukturen, Abendmahlsfeiern u.a.
  • Heidenmission (Paulus)
  • eigene Liturgien und Abläufe (z.B. Einsetzungsworte zum AM, Trennung des AM vom Sättigungsmahl, Didache…)
  • Krach mit den jüdischen Gemeinden: Gemeindeausschluss bzw. Trennung der Christen von den jüdischen Gemeinden (vgl. Joh)
  • Wahrnehmung der Christen als eigene Gruppe von außen (Nero wurde schon genannt)

Da lässt sich sicher aus der Literatur noch einiges ergänzen.
Also: wenn ich das Referat zu halten hätte, würde ich vertreten, das sei ein Prozess, Etappen definieren und für jede diskutieren, inwiefern schon von eigenständigem Christentum gesprochen werden kann oder nicht. Damit hast Du ein inhaltliches Raster - das mir ergiebiger erscheint als die Konzentration auf den Zeitpunkt.

Soweit von mir - ich wünsche Dir viel Spaß an der Auseinandersetzung und gutes Gelingen!

Viele Grüße,

Julika

Hello Gernot,

die Definition, dass Jude ist, wer eine jüdische Mutter hat, kam erst nach der Zerstörung des 2. Tempels auf also nach 70 n.d.Z.

Viele Grüsse

Iris

Hallo Jana,

da schon viel an inhaltlichem gebracht wurde hier eine Idee für einen Einstieg, sozusagen als provokante These:
das Christentum gibt es seit dem 25.12., 0 Uhr 0, im Jahre 7 vor Christus. Alle Angaben natürlich bezogen auf den gregorianischen Kalender und Jerusalemer Ortszeit.
Ungefähr also so eine Angabe wie am Anfang vom Leben des Brian. Und nachdem dann der Leser über diesen Unsinn lacht wird im Folgenden beschrieben welche Fülle von Möglichkeites es gibt um den Anfang festzumachen.

Ciao, Holger

hier eine Idee
für einen Einstieg, sozusagen als provokante These:
das Christentum gibt es seit dem 25.12., 0 Uhr 0, im Jahre 7
vor Christus.

Tach auch!

Schon Ok deine Idee… aber warum im Jahre 7 vor Christus???

Oder ist da „Brain“ geboren, habe den alten Film nicht mehr so auf den Schirm…

Tschüssi

Hallo,

tja, das ist so ne Sache…

Einig sind sich die ganzen Theologen ja nur, daß Christus nicht zu Beginn des Jahres 1 geboren wurde (ein Jahr 0 gibt es ja nicht) und daß somit eigentlich unsere ganze zeitrechnung nicht stimmt.
Uneinig sind sie sich allerdings über das genaue Jahr. So weit ich weiß, nimmt man meist das Jahr 4 vor der Zeitrechnung an, aber es gibt auch Fraktionen, die das Jahr 3 oder 7 annehmen.
Einig ist man sich wohl, daß die Sache mit der Volszählung von Kaiser Augustus als Aufhänger nichts taugt und darüber, daß die Aussage in der Bibel, daß das Ganze in die Regierungszeit Herodes (der starb 3 v.u.Z. und gibt in dieser Richtung die Grenze vor) angeblich stimmt. Ansonsten gibt es aber verschiedene Theorien, die sich hauptsächlich damit befassen, was der angebliche Morgenstern war, der da so hell leuchtete.

Gernot Geyer

Uneinig sind sie sich allerdings über das genaue Jahr. So weit
ich weiß, nimmt man meist das Jahr 4 vor der Zeitrechnung an,
aber es gibt auch Fraktionen, die das Jahr 3 oder 7 annehmen.

Hi,

Na ja, es gibt schon etliche, die es sich angewöhnt (im Bewusstsein eben dieses Problems) haben, nicht mehr vor/nach Christus zu sagen, sondern vor/nach unserer Zeitrechnung, die ja nun mal so ist wie sie ist.

Ich glaube, die Zeit in der Jesus starb ist recht gut historisch belegt, durch seine Zeitgenossen. Und da man annehmen könnte, daß er 33 1/2 Jahre alt wurde, ist es ja gut zurückzurechnen… , aber auf 7 vor unserer Zeitrechnung komm ich da in keinem Fall…1 vor oder nach…ok, aber 3 ? Oder 7 ???
Und ganz nebenbei war es niemels im Dezember, es muss im Herbst gewesen sein… na ja die Menschen wollten halt ihre alten Feste ungern aufgeben … hier das Sonnenwendfest…

Tschüssi