Hallo,
Seit wann und wie genau(Präzision, nicht Methodik)) kann man
also genanntes messen?
Dass man das schon ziemlich lange kann, hat Gandalf ja schon erklärt. Systematisch messen tut man die CO2-Konzentration seit den späten 50er Jahren. Charles David Keeling hat damals als erster damit begonnen, tägliche Messungen der atmosphärischen CO2-Konzentration vorzunehmen (siehe z.B. hier)
In seiner ersten diesbezüglichen Veröffentlichung (C.D. Keeling, The concentration of isotopic abundanc…) beschreibt er sein Messungen der späten 50er Jahre. Die Messapparate die er damals verwendete, wurden entsprechend einer Arbeit von V.N. Smith aus dem Jahre 1953 gebaut. Und auch diese sind sicher nicht die ersten gewesen.
Also über lückenlose, direkte und genaue CO2-Messungen verfügen wir nun seit knapp 60 Jahren. Wie aber schon Brainstorm ansprach, kann man (mit etwas reduzierter Genauigkeit, aber immer noch ausreichend genau) auch viel länger zurückliegende CO2-Werte z.B. aus Eisbohrkernen ermitteln. Damit kann man aktuell die CO2-Level der letzten rund 800.000 Jahre verfolgen. Dabei sind die letzten 100-200.000 Jahre inzwischen über mehrere Bohrkerne auch aus unterschiedlichen Gegenden sehr gut und engmaschig dokumentiert. Je weiter man zurückgeht, desto weniger Bohrkerne hat man natürlich, die diese Zeitspanne abdecken. Daneben gibt es noch einige weitere Proxy-Methoden, wie z.B. die Verhältnisse bestimmter Kohlenstoff-Isotope in Meeres- oder Seesedimenten, die zwar ungenauer sind, aber in ihrem Unsicherheitsbereich mit den anderen Methoden übereinstimmen und noch deutlich weiter in die Vergangenheit reichen.
Aber zumindest für die Zeit seit dem es uns Menschen gibt (also so grob seit ner Million Jahre) haben wir ein ziemlich gutes Bild vom CO2-Gehalt der Atmosphäre.
vg,
d.