Seit wann wird Milch homogenisiert?

Ich arbeite auf einem Bauernhof und mache dort Führungen für Kinder. Dabei wird auch Butter selber hergestellt usw. und ich erkläre, warum man nromalerweise bei gekaufter „Tütenmilch“ keinen Rahm hat. Letzte Woche kam die Frage auf, seit wann eigentlich Milch homogenisiert wird. Früher hat man das ja nicht gemacht, da rahmte die gekaufte Milch noch auf. Bei Googeln kommt man da leider nicht weiter. Vielleicht weiß es hier jemand - das wäre toll!

Bin da kein Fachmann, aber da auch starkes Rühren einen Homogenisiereffekt hat, wird der Übergang fliessend gewesen sein. Tut mir leid, mehr hab ich nicht. Vielleicht mal in Weihenstephan Verfahrenstechnik-Lehr stuhl Prof. Kuloczik nachfragen.

Hallo, auf der Pariser Weltausstellung 1900 wurde eine „nichtaufrahmende“ Milch gezeigt, deren Milchfett „in einem engen Durchmesserbereich vergleichmäßigt“ und „homogen“ im Milchserum verteilt war. Somit kann man annehmen, dass das Homogenisieren bis auf das Jahr 1900 zurückgeht.
Liebe Grüße
Andreas